Robert Ritter von Greim
Robert Greim, seit 1918 Ritter von Greim (* 22. Juni 1892 in Bayreuth; † 24. Mai 1945 in Salzburg) war ein deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (seit 1945 Generalfeldmarschall) und der letzte Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kaiserreich und Erster Weltkrieg
Robert Greim wurde am 22. Juni 1892 in Bayreuth als Sohn eines Königlich Bayerischen Gendarmeriehauptmanns geboren.
Greim trat im Juli 1911 als Fähnrich in das bayerische Eisenbahn-Bataillon ein und wurde im November 1912 zum 8. Feld-Artillerie-Regiment nach Nürnberg versetzt. Nach dem Besuch der Kriegsschule in München wurde er zu seinem Regiment zurück versetzt und zum Leutnant befördert. Greim war anfänglich als Batterieoffizier in seinem Regiment eingesetzt.
Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er zunächst als Ordonnanzoffizier und später als Adjutant bei der I. Abteilung verwandt. 1915 meldete er sich für eine Ausbildung als Flugzeugbeobachter, die er im August 1915 begann. Nach deren Abschluss wurde Greim als Beobachter in der Feldfliegerabteilung 3 b eingesetzt. Im Jahr 1916 kam Greim zur Flugzeugführerausbildung nach Schleißheim und wurde im Januar 1917 zum Oberleutnant befördert. Mit Abschluss der Flugzeugführerausbildung kehrte Greim zu seiner Abteilung zurück, die inzwischen – infolge von Umstrukturierungen – als Fliegerabteilung 46 b bezeichnet wurde. Ab April 1917 war er in der Jagdstaffel 34 eingesetzt und wurde dort noch im gleichen Jahr Staffelführer. Bei einem Einsatz am 11. März 1918 gelang es Greim als vermutlich erstem deutschen Jagdpiloten einen britischen Panzer aus der Luft mittels MG-Feuer zu zerstören. In der deutschen Frühjahrsoffensive des Jahres 1918 befehligte Greim mehrere Jagdstaffeln. Er hatte inzwischen 28 Luftsiege errungen und war mehrfach ausgezeichnet worden, u. a. auch mit dem Orden Pour le Mérite. Am 23. Oktober 1918 wurde er schließlich mit dem bayerischen Militär-Max-Joseph-Orden ausgezeichnet, was ihm die Erhebung in den persönlichen Adelsstand mit dem Titel „Ritter von“ einbrachte.
Weimarer Republik
Beim Kapp-Putsch im März 1920 übernahm Greim die Flugdienste zwischen München und Berlin. Auf eigenen Wunsch schied Greim 1920 aus dem Militärdienst mit dem Ehrenrang eines Hauptmanns aus, worauf er an der Münchener Universität ein Jurastudium begann. Nach Abschluss des Studiums wurde er 1922 Angestellter bei einer Bank. Da Greim weiterhin ein starkes Interesse an der Fliegerei hatte, beteiligte er sich an der Durchführung von Luftsportveranstaltungen. Im Jahr 1924 ging er für drei Jahre nach China und war dort mit dem Aufbau einer Luftwaffe für die chinesische Nationalregierung beschäftigt.
Als Greim im Jahr 1927 nach Deutschland zurückkehrte, wurde er Leiter der Zivilfliegerschule in Würzburg. Zu seinen Schülern während dieser Zeit gehörten u.a. Elly Beinhorn.
Zeit des Nationalsozialismus
Vorkriegszeit
Am 1. Januar 1934 schließlich trat Greim im Rang eines Majors in die Reichswehr ein, wo man ihn anfänglich zum Artillerie-Regiment Nr. 7 kommandiert hatte.
Bereits nach kurzer Zeit wurde er zum neu gegründeten Reichsluftfahrtministerium versetzt, wo er an der Aufstellung des neuen Jagdgeschwaders Döberitz Richthofen beteiligt war. Dieses wurde später in Jagdgeschwader 132 umbenannt, dann in Jagdgeschwader 131, welches schließlich im Jagdgeschwader 2 aufging.<ref>Bundesarchiv: Die Traditionsgeschwader der Wehrmacht.</ref>
Ab dem 1. August 1935 wurde Greim Inspekteur der Jagdflieger und am 1. September 1935 zum Oberstleutnant befördert. Am 20. April 1936 erfolgte die Ernennung zum Oberst mit gleichzeitigem Wechsel in die Stellung des Inspekteurs für Flugsicherung und Gerät.
Ab 1937 war Greim zusätzlich mit der Führung der Geschäfte des Luftwaffenpersonalamtes betraut, bevor er 1938 offiziell Amtschef wurde. Am 1. Februar 1938 erfolgte seine Ernennung zum Generalmajor.
Am 31. März 1939 übergab Ludwig Wolff das Kommando über die 5. Flieger-Division an Greim.
Zweiter Weltkrieg
Im Oktober 1939, nach Ende des Polenfeldzuges, wurde Greim als Generalleutnant Kommandierender General des V. Fliegerkorps. Nach dem Ende des Westfeldzuges wurde er am 19. Juli 1940 zum General der Flieger befördert. Anschließend waren die zu seinem Korps gehörenden Geschwader an der Luftschlacht um England beteiligt.
Im Winter 1941/42 führte Greim in Mariupol den aus Teilen seines Korps gebildeten „Sonderstab Krim“. Am 1. April 1942 bekam er den Oberbefehl über das Luftwaffenkommando Ost mit Sitz in Smolensk, als sein Korps das VIII. Fliegerkorps in diesem Frontbereich ablöste. Im Februar 1943 zum Generaloberst ernannt, wurde er im Mai 1943 zum Oberbefehlshaber der aus seinem Kommando gebildeten Luftflotte 6 ernannt. Dieser Verband war weiterhin für die Luftwaffeneinsätze zur Unterstützung der Heeresgruppe Mitte zuständig.
Im Rahmen des Unternehmens Zitadelle, der dritten und letzten deutschen Sommeroffensive in der Sowjetunion, bot Greims Luftflotte im Juli 1943 730 Flugzeuge auf. Durch hohe Verluste und durch technische Ausfälle, die auf die mangelhafte Versorgung mit Ersatzteilen zurückzuführen waren, waren beim Beginn der sowjetischen Sommeroffensive im Jahr 1944 nur noch knapp 50 Maschinen einsatzbereit.
Noch im Januar 1945 legte Greim ein Bekenntnis zum „Führer“ ab: „Der ich an den Führer geglaubt habe – und verdammt noch mal, noch immer an ihn glaube. Ich kann nicht zum Verräter werden. Ich nicht!“ Nachdem Göring von Hitler am 23. April 1945 aller Ämter enthoben worden war, wurde Greim von Hanna Reitsch am 26. April 1945 in das bereits eingeschlossene Berlin geflogen, wo er von Hitler in seinem politischen Testament zu Görings Nachfolger als Oberbefehlshaber der Luftwaffe und gleichzeitig zum Generalfeldmarschall befördert wurde. Greim beteuerte: „Mich haben das Zusammensein mit dem Führer und seine Kraft außerordentlich bestärkt.“
Wenige Tage später geriet Greim in Süddeutschland in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Er ergab sich den Amerikanern mit den Worten „Ich bin der Chef der deutschen Luftwaffe, aber ich habe keine Luftwaffe.“ Er wurde nach Salzburg gebracht, wo er erfuhr, dass die Amerikaner ihn in sowjetische Gefangenschaft überstellen wollten. Am 24. Mai 1945 beging Ritter von Greim in Salzburg Selbstmord. Dabei nahm er die Giftkapsel, die ihm Adolf Hitler Ende April 1945 im Führerbunker überreicht hatte. Sein Grab befindet sich auf dem Salzburger Kommunalfriedhof.<ref>knerger.de: Grabstelle auf dem Kommunalfriedhof Salzburg.</ref>
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- Bayerischer Militärverdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit der Krone
- Pour le Mérite am 14. Oktober 1918<ref name="Veit">Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939–1945. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 347.</ref>
- Ritterkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens am 23. Oktober 1918<ref name="Veit" />
- Bayerisches Flugzeugführerabzeichen
- Bayerisches Beobachterabzeichen
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. und III. Klasse
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern<ref name="Veit" />
- Ritterkreuz 24. Juni 1940
- Eichenlaub 2. April 1943 (216. Verleihung)
- Schwerter 27. August 1944 (92. Verleihung)
- sechsmalige Nennung im Wehrmachtbericht am 20. Juni 1940; 22. November 1941; 19. Januar 1942; 3. September 1943; 9. September 1944 und 31. Oktober 1944
- Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP am 30. Januar 1945<ref>Klaus D. Patzwall: Das Goldene Parteiabzeichen und seine Verleihungen ehrenhalber 1934–1944, Studien der Geschichte der Auszeichnungen Band 4, Verlag Klaus D. Patzwall, Norderstedt 2004, ISBN 3-931533-50-6, S. 69.</ref>
Darstellung in der Kunst
Robert Ritter von Greim wurde in folgenden Film- und Fernsehproduktionen dargestellt:
- Von Otto Wögerer in Der Letzte Akt.<ref name="imdb1">Letzte Akt, Der (1955). IMDb.com. Abgerufen am 8. Mai 2008.</ref>
- Von Eric Porter in Hitler – Die letzten zehn Tage.<ref name="imdb4">Hitler: The Last Ten Days (1973). IMDb.com. Abgerufen am 8. Mai 2008.</ref>
- Von Willy Bowman in The Death of Adolf Hitler.<ref name="imdb3">The Death of Adolf Hitler (1973) (TV). IMDb.com. Abgerufen am 8. Mai 2008.</ref>
- Von Dietrich Hollinderbäumer in Der Untergang.<ref name="imdb2">Untergang, Der (2004). IMDb.com. Abgerufen am 8. Mai 2008.</ref>
Siehe auch
Literatur
- Samuel W. Mitcham Jr.: Generalfeldmarschall Robert Ritter von Greim. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Vom Kriegsbeginn bis zum Weltkriegsende. Band 2. Primus, Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-089-1, S. 72–79.
- Erich Stockhorst: 5000 Köpfe. Wer war was im Dritten Reich. Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1.
- Janusz Piekałkiewicz: Unternehmen Zitadelle. Kursk und Orel: Die größte Panzerschlacht des 2. Weltkrieges. Pawlak, Herrsching 1989, ISBN 3-88199-579-X.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Generalfeldmarschälle
Werner von Blomberg |
Hermann Göring |
Walther von Brauchitsch |
Albert Kesselring |
Wilhelm Keitel |
Günther von Kluge |
Wilhelm Ritter von Leeb |
Fedor von Bock |
Wilhelm List |
Erwin von Witzleben |
Walter von Reichenau |
Erhard Milch |
Hugo Sperrle |
Gerd von Rundstedt |
Erwin Rommel |
Georg von Küchler |
Erich von Manstein |
Friedrich Paulus |
Ewald von Kleist |
Maximilian von Weichs |
Ernst Busch |
Wolfram Freiherr von Richthofen |
Walter Model |
Ferdinand Schörner |
Robert Ritter von Greim |
Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli (ehrenhalber)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Greim, Robert Ritter von |
ALTERNATIVNAMEN | Greim, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Generalfeldmarschall |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1892 |
GEBURTSORT | Bayreuth |
STERBEDATUM | 24. Mai 1945 |
STERBEORT | Salzburg |