Route der Industriekultur – Chemie, Glas und Energie
Route der Industriekultur - Chemie Glas und Energie heißt die 18. von insgesamt 25 Themenstrecken der Route der Industriekultur. Es geht um die Energiegewinnung mittels Kohle-, Gas- oder Wasserkraftwerken, die Energieverteilung und die Glas- und Chemieindustrie, die sich vor allem im Norden des Ruhrgebiets befindet. Die Attraktionen zeigen mit den Kokereien und Gasometern auch die Verbundwirtschaft auf.
Mitte 2010 und Ende 2011 stellte der Regionalverband Ruhr die Route um, die Veränderungen sind kursiv gekennzeichnet.
- Chemiepark Marl (Ankerpunkt der Route)
- Ruhr Oel GmbH
- Phenolchemie
- Sachtleben Chemie
- Grillo-Werke AG
- Momentive / Rütgers
- Ruhrchemie
- Gasometer Oberhausen
- Welterbe Zeche Zollverein XII und Kokerei Zollverein
-
gaseum – Erlebniswelt Gas(seit 2014 nicht mehr aufgeführt) - Kokerei Prosper
- Rütgers
- Kokerei Hansa
- Hoesch Gasometer
- Evonik / Cremer Oleo (2013 umbenannt)
- Otto Schott – Erinnerungsstätte im Wittener Rathaus
- Solvay
- Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk
- Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke
- Wasserkraftwerk Hohenstein
-
Kraftwerk Dortmund(seit 2011 nicht mehr aufgeführt) - Kraftwerk Knepper (neu 2010)
- Kraftwerk Gersteinwerk
- Umspannwerk Recklinghausen (umsortiert)
- Kraftwerk Lünen
- Solarkraftwerk Akademie Mont Cenis
- Kraftwerk Herne
- Solarbunker Gelsenkirchen (neu 2010)
- Halde Hoppenbruch
- Wasserkraftwerk Baldeney
- Wasserkraftwerk Kahlenberg
- Wasserkraftwerk Raffelberg
- Kraftwerk Duisburg-Walsum
- Kraftwerk Voerde
-
Transformatorenwerkstatt der RWE(seit 2011 nicht mehr aufgeführt)
Weblinks
- Beschreibung dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Chemiepark Marl 9px | Ruhr Oel GmbH | Phenolchemie | Sachtleben Chemie | Grillo-Werke AG | Momentive / Rütgers | Ruhrchemie | Gasometer Oberhausen | Welterbe Zollverein 9px 9px – Zeche Zollverein XII und Kokerei Zollverein | gaseum – Erlebniswelt Gas | Kokerei Prosper | Rütgers | Kokerei Hansa 9px | Hoesch Gasometer | Evonic / Cremer Oleo | Otto Schott – Erinnerungsstätte im Wittener Rathaus | Solvay | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Wasserkraftwerk Hohenstein | Kraftwerk Knepper | Kraftwerk Gersteinwerk | Umspannwerk Recklinghausen 9px | Kraftwerk Lünen | Solarkraftwerk Akademie Mont Cenis | Kraftwerk Herne | Solarbunker Gelsenkirchen | Halde Hoppenbruch 9px | Wasserkraftwerk Baldeney | Wasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserkraftwerk Raffelberg | Kraftwerk Walsum | Kraftwerk Voerde