Săcele


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt den Ort Săcele im Kreis Brașov (Rumänien); für weitere Orte gleichen Namens siehe Săcele (Begriffsklärung).
Săcele
Siebendörfer
Négyfalu
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Brașov
Koordinaten: 25,687777777778|primary dim=10000 globe= name= region=RO-BV type=city
  }}
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 717 m
Fläche: 261,51 km²
Einwohner: 30.798 (20. Oktober 2011<ref>Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB)</ref>)
Bevölkerungsdichte: 118 Einwohner je km²
Postleitzahl: 505600
Telefonvorwahl: (+40) 02 68
Kfz-Kennzeichen: BV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2012)
Gemeindeart: Munizipium
Bürgermeister: Radu Florea Nistor (PD-L)
Postanschrift: Str. Piața Libertății, nr.17
loc. Săcele, jud. Brașov, RO–505600
Website:

Săcele (deutsch Siebendörfer, ungarisch Négyfalu und früher Szecseleváros) ist eine Stadt in Rumänien im Kreis Brașov, der zur Region Siebenbürgen gehört. Ihr Zentrum befindet sich rund 15 Kilometer südöstlich der Stadtmitte von Brașov, der westliche Ortsteil Baciu ist mit den Außenbezirken der Großstadt zusammengewachsen.

Stadtbild

Datei:RO BV Biserica Sf. Adormire, Săcele.jpg
Kirche der Entschlafung Mariens (Biserica Sfânta Adormire a Maicii Domnului) im Stadtteil Satulung

Der deutsche Ortsname Siebendörfer hat seinen Ursprung in sieben Ortschaften, die wahrscheinlich zur Grenzsicherung angelegt wurden. Diese sieben Ortschaften haben folgende rumänische, ungarische und deutsche Namen: Baciu/Bácsfalu/Batschendorf, Turcheș/Türkös/Türkeschdorf, Cernatu/Csernátfalu/Zernendorf, Satulung/Hosszúfalu/Langendorf, Tărlungeni/Tatrang/Tatrang, Purcăreni/Pürkerec/Pürkeretz und Zizin/Zajzon/Zuisendorf.

Im Jahr 1950 erfolgte der administrative Zusammenschluss von Baciu, Turcheș, Cernatu und Satulung zur Stadt Săcele (der ungarische Name der Stadt Négyfalu bedeutet "vier Dörfer"). Die anderen drei der sieben Dörfer bilden heute die Gemeinde Tărlungeni.

Seit 2013 konnte sich der Stadtrat bis heute 2015 zu einer Darstellung eines Wappens für die Stadt nicht entscheiden.<ref>Entwurf der Stadt Săcele zum Stadtwappen, am 18. August 2015 abgerufen am 7. Dezember 2015 (rumänisch; PDF; 392 kB)</ref>

Bevölkerung

1850 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt 17.212 Personen, von denen sich 9985 als Rumänen, 6340 als Ungarn und 872 als Roma bezeichneten. Bei der Volkszählung 2002 wurden 29.915 Einwohner registriert, davon 21.364 Rumänen, 7164 Ungarn und 1291 Roma und 75 Deutsche.<ref>Volkszählungen in Siebenbürgen 1850–2002 (ung.), abgerufen am 13. Februar 2009 (PDF-Datei; 512 kB)</ref> Inoffizielle Schätzungen gehen jedoch von ca. 10.000 Roma aus,<ref>ADZ.ro, abgerufen am 13. Februar 2009</ref> die in vier Siedlungsgebieten am Stadtrand leben.

Städtepartnerschaften

Datei:Satulung,main-road.jpg
Durchgangsstraße (Bulevardul George Moroianu) im Zentrum von Satulung

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Săcele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>