Sieggraben


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sieggraben

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Mattersburg
Kfz-Kennzeichen: MA
Fläche: 17,69 km²
Koordinaten: 47° 39′ N, 16° 23′ O47.64972222222216.380555555556450Koordinaten: 47° 38′ 59″ N, 16° 22′ 50″ O{{#coordinates:47,649722222222|16,380555555556|primary dim=10000 globe= name= region=AT-1 type=city
  }}
Höhe: 450 m ü. A.
Einwohner: 1.268 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 72 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7223
Gemeindekennziffer: 1 06 13
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Sieggraben
7223 Sieggraben
Website: www.sieggraben.at
Politik
Bürgermeister: Vinzenz Jobst (ÖVP)
Gemeinderat: (2012)
(19 Mitglieder)
12
7
12 
Von 19 Sitzen entfallen auf:
Lage der Gemeinde Sieggraben im Bezirk Mattersburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Datei:Sieggraben - Katholische Pfarrkirche innen.jpg
Innenansicht der katholischen Pfarrkirche

Sieggraben (ungarisch: Szikra, kroatisch: Sigrob) ist eine Gemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Geografie

Der Ortskern von Sieggraben liegt in einer talartigen Absenkung südlich des Sieggrabener Sattels, andere Ortsteile befinden sich größtenteils über hügeliges Gebiet verstreut. Die Sieggrabener Hügel sind Ausläufer der Buckligen Welt. Der Sieggrabener Sattel ist ein markanter geographischer Punkt und wird durch den Zusammenstoß vom Rosaliengebirge mit dem Ödenburger Gebirge gebildet. Der Ort liegt an der engsten, nur vier Kilometer breiten Stelle des Burgenlandes. Durch die Gemeinde fließt der Sieggrabenbach, der sich in Weppersdorf mit dem Schwarzenbach vereinigt und ab dort gewöhnlicherweise Stoober Bach genannt wird. Der Brenntenriegel ist mit 606 m ü. A. die höchste Erhebung des Ödenburger Gebirges. Eine markante, weithin sichtbare Erhebung ist der Sieggrabener Kogel.

Nachbargemeinden: Die Gemeinde grenzt an Mattersburg, Marz und Rohrbach bei Mattersburg im Norden, im Osten an einer schmalen Stelle an das ungarische Sopron sowie Lackenbach im Bezirk Oberpullendorf. Im Süden liegen Weppersdorf und Kobersdorf, im Westen liegt der niederösterreichische Ort Schwarzenbach.

Die Gemeindegrenzen zu den Nachbarorten verlaufen über weite Strecken in bewaldetem Gebiet, sodass man von Sieggraben aus nur Marz über die B 50 sowie Mattersburg über die S 31 im Norden, den zu Weppersdorf gehörigen Ort Kalkgruben im Süden und die westlich gelegene Gemeinde Schwarzenbach auf direktem Weg erreichen kann. Von der Straße nach Schwarzenbach biegt auf Sieggrabener Gemeindegebiet ein Güterweg nach Oberpetersdorf ab, das zur Gemeinde Kobersdorf gehört.

Geschichte

Von einer Besiedlung in der Bronzezeit zeugt ein Gräberfeld im Sieggrabener Bahnwald, welches 1893 erstmals von dem ungarischen Gymnasiallehrer und Heimatforscher Lajos Bella aus Sopron erwähnt und zuletzt im Sommer 1980 untersucht wurde.<ref>Ernst Probst: Österreich in der Mittelbronzezeit, Grin Verlag, München 2011, ISBN 978-3-656-00127-0, S. 66.</ref> In keltischer Zeit war das Gebiet Teil des Königreichs Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Im Römischen Reich war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia.

Der Ort wurde im Jahr 1302 erstmals urkundlich als „Sykrems“ erwähnt. Es wird angenommen, dass der Ort seinen Namen vom Bach, der das Dorf durchfließt, erhielt. In der Grenzbeschreibung von Weppersdorf wird dieser Bach als „Sykrin Potok“ (auch „Sikrynpotok“ und „Scikryn Potok“) erwähnt. Die frühesten urkundlichen Belege dieses Baches gehen auf das Jahr 1222 zurück.<ref>Sieggraben 1302–2002, Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Gemeinde Sieggraben, hrsg. von der Gemeinde Sieggraben, Strichpunkt Verlag, Hornstein 2002, S. 23.</ref><ref name="Siedlungsnamenbuch">Erhard Kranzmayer und Karl Bürger: Burgenländisches Siedlungsnamenbuch (= Burgenländische Forschungen, hrsg. vom Landesarchiv und Landesmuseum, Heft 36), Eisenstadt 1957, S. 143f.</ref> In weiterer Folge finden sich für den Ortsnamen die Schreibweisen „Siggraben“ (1641), „Sigroben“ (1651), „Szigraben“ (1675), „Sigraben“ (1682) „Siegraben“ (1713) sowie „Siggraben“ (1713). Die spätere magyarische Namensform lautete bis 1921 Szikra.<ref name="Siedlungsnamenbuch" />

Sieggraben gehörte den Grafen von Mattersdorf-Forchtenstein, später zur Herrschaft Forchtenstein, zur Herrschaft Kobersdorf und fiel schließlich 1622 in den Besitz der Fürsten von Esterházy. Bis etwa 1675 wohnten hier vorwiegend Holzfäller, Köhler und Kleinbauern. Noch im 17. Jahrhundert war die Bevölkerung Sieggrabens konfessionell gemischt (katholisch und evangelisch), ehe sie um 1660 katholisch wurde.<ref>Hans Krawarik: Exul Austriacus. Konfessionelle Migration aus Österreich in der frühen Neuzeit, Lit Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-643-50210-0, S. 97.</ref><ref>Sieggraben 1302–2002, Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Gemeinde Sieggraben, hrsg. von der Gemeinde Sieggraben, Strichpunkt Verlag, Hornstein 2002, S. 174.</ref> Im Jahr 1736 wurde Sieggraben zur eigenständigen Pfarre erhoben. Im Zuge der Neueinteilung der Grundherrschaften der Fürsten von Esterházy 1738 kam der Ort zur Herrschaft Kobersdorf. Bei einem Feuer im Jahr 1775 wurden 30 Häuser zerstört. 1848 erfolgte die Einteilung der ungarischen Komitate in Stuhlbezirke, wodurch der Ort Ödenburg zugeteilt wurde. Durch eine weitere Änderung der Bezirke 1870/71 entstand der Bezirk Mattersburg, dem Sieggraben seither angehört.

1921 kam der Ort – wie das gesamte heutige Burgenland – aufgrund der Verträge von St. Germain und Trianon aus dem Jahr 1919 zu Österreich.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1500 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:250 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 729 
 bar:1880 from:0 till: 814 
 bar:1890 from:0 till: 792 
 bar:1900 from:0 till: 887 
 bar:1910 from:0 till: 964 
 bar:1923 from:0 till: 1046 
 bar:1934 from:0 till: 1227 
 bar:1939 from:0 till: 1233 
 bar:1951 from:0 till: 1276 
 bar:1961 from:0 till: 1270 
 bar:1971 from:0 till: 1288 
 bar:1981 from:0 till: 1333 
 bar:1991 from:0 till: 1393 
 bar:2001 from:0 till: 1295 
 bar:2006 from:0 till: 1276 
 bar:2011 from:0 till: 1279 

PlotData=

 bar:1869 at: 729 fontsize:S text: 729 shift:(-8,5)
 bar:1880 at: 814 fontsize:S text: 814 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 792 fontsize:S text: 792 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 887 fontsize:S text: 887 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 964 fontsize:S text: 964 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 1046 fontsize:S text: 1.046 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 1227 fontsize:S text: 1.227 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 1233 fontsize:S text: 1.233 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 1276 fontsize:S text: 1.276 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 1270 fontsize:S text: 1.270 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 1288 fontsize:S text: 1.288 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 1333 fontsize:S text: 1.333 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 1393 fontsize:S text: 1.393 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 1295 fontsize:S text: 1.295 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 1276 fontsize:S text: 1.276 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 1279 fontsize:S text: 1.279 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Politik

Bürgermeister ist Vinzenz Jobst von der ÖVP. Die Mandatsverteilung (19 Sitze) in der Gemeindevertretung ist ÖVP 12 und SPÖ 7 Mandate.

Wappen

Blasonierung: Im silbernen Schilde auf einem grünen, mit einem silbernen Schaufelrad belegten Dreiberg drei grüne Tannen wachsend, die mittleren mit fünf Asthöhen (vier Quirl und Wipfel), die beiden seitlichen (kleineren) mit vier Asthöhen (drei Quirl und Wipfel). Das Wappen wurde am 14. September 1983 verliehen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche: 1797 errichtet, spätbarocker-josephinischer Saalbau mit polygonalem Presbyterium und straßenseitiger Turmfassade. Innengestaltung: ein spätbarocker Saalraum mit Hängekuppel über quadratischem Grundriss. Erweiterungsbau 1979/80 errichtet mit abstrakter leuchtend farbiger Glasmalerei von Hannelore Knittler-Gsellmann
  • Volksschule: Erbaut 1926 bis 1929 von den Architekten Franz Kaym und Alfons Hetmanek (beide waren Schüler von Otto Wagner). Die Sieggrabener Volksschule galt zur Zeit ihrer Errichtung als eines der schönsten Schulgebäude des Burgenlandes. Im Obergeschoß befinden sich noch originale Ausstattungs-Elemente aus der Bauzeit: Deckenmalerei (Sternenhimmel mit Sternbildern) sowie Flügeltür mit bemalten Holztafeln (vier Elemente mit vier Jahreszeiten) nach Entwurf der Freien Akademikerwerkstätte Wien.
  • Dreifaltigkeitssäule: Errichtet 1897 an der Gabelung Hauptstraße/Riegel
  • Dorfbrunnen: 1998 errichteter, 2,40 Meter hoher, von Friedrich Rosner künstlerisch gestalteter Keramikbrunnen

Natur

  • Naturräume in Sieggraben: Waldbedeckte Bergkuppen, Ödenburger Gebirge, Rosaliengebirge, artenreiche Flora und Fauna, viele Ausflugsziele, seit 1999 Naturwanderweg mit 10 Stationen
  • Naturpark Rosalia-Kogelberg: 7770 Hektar groß, im Jahr 2006 offiziell von der Landesregierung als Naturpark begründet, Sieggraben ist eine der 13 Naturparkgemeinden

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Ehrenbürger der Gemeinde sind unter anderem:

Personen mit Beziehung zur Gemeinde

  • Dem österreichischen Bundespräsidenten Thomas Klestil, dem die Gemeinde in besonderer Weise verbunden war, wurde in Sieggraben am 6. September 2009 am Dr. Thomas Klestil-Platz mit einer Bronzebüste ein Denkmal gesetzt.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatEnthüllung der Dr. Thomas Klestil-Büste in Sieggraben. In: Artikel auf sieggraben.at. Abgerufen am 4. März 2012.</ref> Bereits zu dessen Lebzeiten hatte ihm die Gemeinde nach einstimmigem Beschluss des Gemeinderates aufgrund seiner Verdienste um das Land und den Ort Sieggraben den Dr. Thomas Klestil-Platz gewidmet. Dieser war am 17. Mai 2002 im Zuge der Feierlichkeiten zur ersten urkundlichen Erwähnung von Sieggraben eröffnet worden. Bundespräsident Thomas Klestil hatte gemeinsam mit seiner Ehefrau Margot Klestil-Löffler an den Feierlichkeiten und der Platzeröffnung teilgenommen.<ref>700 Jahre Sieggraben – Festakt am 17.05.2002. In: Gemeindeportrait auf sieggraben.at. Abgerufen am 4. Oktober 2015.</ref>

Einzelnachweise

<references />

Literatur

  • Sieggraben 1302–2002, Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Gemeinde Sieggraben, hrsg. von der Gemeinde Sieggraben, Strichpunkt Verlag, Hornstein und Ebreichsdorf 2002.
  • Margarete Kaus: Die mittelbronzezeitlichen Hügelgräber von Sieggraben-Bahnwald. In: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland; 69.1984, Eisenstadt 1984, S. 43–54.
  • Johannes Heinzle: Untersuchungen zur Korrelation von Mineralgehalt und Scherparametern am Beispiel des Phyllits vom Sieggrabener Sattel, Dipl.-Arb., Universität für Bodenkultur, Wien 2003.
  • Gernot Enzinger: Dokumentation und rechnerische Analyse des Hochwasserereignisses vom 26. bis 27. Juni 2008 am Schwarzen-, Sieggraben- und Stooberbach im Mittleren Burgenland, Dipl.-Arb., Universität für Bodenkultur, Wien 2009.
  • Natalie Stanke: Kommunale Biomasse Fernwärmeversorgung. Ein Leitfaden für die Abwicklung am Beispiel Sieggraben; Chronologie eines innovativen Gemeindeprojektes, Dipl. Arb., FH-Stg. Gebäudetechnik, Pinkafeld 1999.

Weblinks

Commons Commons: Sieggraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Galerie