Pöttelsdorf


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pöttelsdorf

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Mattersburg
Kfz-Kennzeichen: MA
Fläche: 7,85 km²
Koordinaten: 47° 45′ N, 16° 26′ O47.752516.436666666667205Koordinaten: 47° 45′ 9″ N, 16° 26′ 12″ O{{#coordinates:47,7525|16,436666666667|primary dim=10000 globe= name= region=AT-1 type=city
  }}
Höhe: 205 m ü. A.
Einwohner: 713 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 91 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7023
Gemeindekennziffer: 1 06 08
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Pöttelsdorf
7023 Pöttelsdorf
Website: www.gemeindepoettelsdorf.at
Politik
Bürgermeister: Rainer Schuber (ÖVP)
Gemeinderat: (2012)
(13 Mitglieder)
8
5
Von 13 Sitzen entfallen auf:
Lage der Gemeinde Pöttelsdorf im Bezirk Mattersburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Pöttelsdorf ist eine Gemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Petőfalva.

Geografie

Die Gemeinde Pöttelsdorf stellt eine Talsiedlung entlang des Wulka-Tals dar, ein Teil des Gebiets erhebt sich im Süden sanft gegen den Marzer Kogel und bildet das traditionelle Weinbaugebiet.

Der Altlauf der Wulka wurde wiederhergestellt; das Wulka-Biotop ist ein Hochwasserrückhaltebecken, das umweltschonend in die Natur eingebettet wurde und den landschaftlichen Reiz mit seiner Tier- und Pflanzenwelt noch zusätzlich bereichert.

Geschichte

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später lag das heutige Pöttelsdorf in der römischen Provinz Pannonia.

Im Jahr 1926 wurde beim Brunnenschlagen ein Frauenskelett gefunden. Anhand der Grabbeigaben – ein Bronzearmreif und zwei Tongefäße – lässt sich das Grab in die Frühlatènezeit (~380 v. Chr. – 280 v. Chr.) datieren. Die Körperbestattung eines jungen Mannes, ebenfalls aus der Frühlatènezeit, wurde 1984 im Rahmen einer Notgrabung durch Karl Kaus vom Landesmuseum Burgenland geborgen. An einem Löss-Abhang im Westen des Ortes gelegen, wurde es beim Graben auf dem ehemaligen katholischen Friedhof entdeckt. Grabbeigaben waren ein hallstattzeitliches Bronzesieb, einige verschieden große Flaschen, eine Schale im Braubacher Stil und zwei Fibeln. Dass es sich bei dem Bestatteten um einen Krieger handeln dürfte, zeigen die beigegeben Eisenwaffen, eine Lanzenspitze und ein beschädigtes Schwert mit Scheide. Das Bronzesieb wurde offenbar aus einer ostalpinen hallstattzeitlichen Tasse gefertigt, was auf einen Weiterbestand langlebiger älterer Traditionen schließen lässt.<ref>Susanne Sievers, Otto Helmut Urban, Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K; L-Z. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 1507.</ref>

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Petofalva verwendet werden.

Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:800 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:100 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:25 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 616 
 bar:1880 from:0 till: 663 
 bar:1890 from:0 till: 647 
 bar:1900 from:0 till: 721 
 bar:1910 from:0 till: 700 
 bar:1923 from:0 till: 667 
 bar:1934 from:0 till: 639 
 bar:1939 from:0 till: 616 
 bar:1951 from:0 till: 657 
 bar:1961 from:0 till: 597 
 bar:1971 from:0 till: 584 
 bar:1981 from:0 till: 581 
 bar:1991 from:0 till: 587 
 bar:2001 from:0 till: 638 
 bar:2006 from:0 till: 660 
 bar:2011 from:0 till: 691 

PlotData=

 bar:1869 at: 616 fontsize:S text: 616 shift:(-8,5)
 bar:1880 at: 663 fontsize:S text: 663 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 647 fontsize:S text: 647 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 721 fontsize:S text: 721 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 700 fontsize:S text: 700 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 667 fontsize:S text: 667 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 639 fontsize:S text: 639 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 616 fontsize:S text: 616 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 657 fontsize:S text: 657 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 597 fontsize:S text: 597 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 584 fontsize:S text: 584 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 581 fontsize:S text: 581 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 587 fontsize:S text: 587 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 638 fontsize:S text: 638 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 660 fontsize:S text: 660 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 691 fontsize:S text: 691 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Politik

Bürgermeister ist Rainer Schuber von der ÖVP. Von den 13 Sitzen der Gemeindevertretung hält die ÖVP 8 und die SPÖ 5 Mandate.

Söhne und Töchter der Stadt

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die evangelische Pfarrkirche ist ein neugotischer Bau von 1900/1901.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />