Wiesen (Burgenland)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wiesen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Mattersburg
Kfz-Kennzeichen: MA
Fläche: 18,89 km²
Koordinaten: 47° 44′ N, 16° 20′ O47.73944444444416.34309Koordinaten: 47° 44′ 22″ N, 16° 20′ 24″ O{{#coordinates:47,739444444444|16,34|primary dim=10000 globe= name= region=AT-1 type=city
  }}
Höhe: 309 m ü. A.
Einwohner: 2.720 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 144 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7203
Vorwahl: 02626
Gemeindekennziffer: 1 06 15
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktgemeinde Wiesen
7203 Wiesen
Website: www.wiesen.eu
Politik
Bürgermeister: Matthias Weghofer (ÖVP)
Gemeinderat: (2012)
(23 Mitglieder)
12
7
3
1
12 
Von 23 Sitzen entfallen auf:
Lage der Marktgemeinde Wiesen im Bezirk Mattersburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Datei:Wiesen im Burgenland - Erdbeeren.jpg
Wiesener Erdbeeren im unterschiedlichen Reifezustand. Die Erdbeere ist auch Bestandteil des Wappens.
Datei:Wiesen im Burgenland - Erdbeerverkauf.jpg
Wiesen ist weit über die Landesgrenzen als Erdbeerdorf bekannt. Im Juni werden die Früchte auch im Straßenverkauf angeboten.
Datei:Wiesen Zipferzone Austria 2005.JPG
Das Festivalgelände von Wiesen

Wiesen (ungarisch: Rétfalu, kroatisch: Bizmet) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Geografie

Wiesen liegt am Fuße des Rosaliengebirges zwischen Bad Sauerbrunn und Forchtenstein auf einer Höhe von 306 m ü. A.. Im Gemeindegebiet befindet sich der Naturpark Rosalia-Kogelberg.

Ortsteile sind Anger, Dorf, Graben und Wiesen Nord.

Geschichte

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Wiesen dann in der Provinz Pannonia.

Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Rétfalu verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Seit 1997 ist Wiesen Marktgemeinde.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:3000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:250 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 1322 
 bar:1880 from:0 till: 1558 
 bar:1890 from:0 till: 1497 
 bar:1900 from:0 till: 1625 
 bar:1910 from:0 till: 1799 
 bar:1923 from:0 till: 1879 
 bar:1934 from:0 till: 2188 
 bar:1939 from:0 till: 2247 
 bar:1951 from:0 till: 2199 
 bar:1961 from:0 till: 2326 
 bar:1971 from:0 till: 2533 
 bar:1981 from:0 till: 2695 
 bar:1991 from:0 till: 2692 
 bar:2001 from:0 till: 2779 
 bar:2006 from:0 till: 2817 
 bar:2011 from:0 till: 2799 

PlotData=

 bar:1869 at: 1322 fontsize:S text: 1.322 shift:(-8,5)
 bar:1880 at: 1558 fontsize:S text: 1.558 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 1497 fontsize:S text: 1.497 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 1625 fontsize:S text: 1.625 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 1799 fontsize:S text: 1.799 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 1879 fontsize:S text: 1.879 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 2188 fontsize:S text: 2.188 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 2247 fontsize:S text: 2.247 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 2199 fontsize:S text: 2.199 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 2326 fontsize:S text: 2.326 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 2533 fontsize:S text: 2.533 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 2695 fontsize:S text: 2.695 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 2692 fontsize:S text: 2.692 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 2779 fontsize:S text: 2.779 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 2817 fontsize:S text: 2.817 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 2799 fontsize:S text: 2.799 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Politik

Wappen

Blasonierung: im Schilde geteilt, oben gespalten von Grün und Gold eine goldene Obstschale, in Gold eine natürliche Erdbeere, unten gold und grün gespickelt.

Das Wappen wurde am 11. Februar 1981 verliehen.

Persönlichkeiten


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Seit 1976 finden auf dem im nördlichen Teil von Wiesen gelegenen Festivalgelände regelmäßige Veranstaltungen statt. Das charakteristische Festzelt, eine Stahlseilkonstruktion, bietet Platz für 4000 Besucher, ein Open-Air-Bereich für weitere 4000.

Festivals wie Forestglade, Sunsplash, Two Days A Week, Spring Vibration, GrooveQuake oder das Urban Art Forms Festival bringen insgesamt über 100.000 Besucher in die Erdbeergemeinde. Das „Jazzfest Wiesen“ findet jährlich im Juli statt.

Städtepartnerschaften

Weblinks

Historische Landkarten