Skiflug-Weltmeisterschaft 2006


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Skiflug-Weltmeisterschaft 2006 wurde vom Weltskiverband FIS vom 12. bis zum 15. Januar am Kulm in Bad Mitterndorf/Tauplitz veranstaltet. Neben dem Einzelwettbewerb, der aus vier an zwei Tagen abgehaltenen Durchgängen bestand, wurde auch ein Teamwettbewerb veranstaltet.

Den Einzelwettbewerb konnte der Titelverteidiger Roar Ljøkelsøy aus Norwegen vor den beiden Österreichern Andreas Widhölzl und Thomas Morgenstern gewinnen. Den Teamwettbewerb konnte das Norwegische Team für sich entscheiden, die Plätze Zwei und Drei gingen an Finnland und Deutschland.

Teilnehmer

Zur Weltmeisterschaft traten 52 Sportler aus 17 Ländern an (in Klammern Anzahl Sportler):

In der am 12. Januar ausgetragenen Qualifikation wurde das Starterfeld auf 40 Springer aus 14 Ländern reduziert. Nach dem ersten Wertungsdurchgang wurde abermals auf 30 Springer aus 11 Ländern reduziert. Zum Team-Wettbewerb stellten neun Nationen eine aus je vier Springern bestehende Mannschaft.

Einzelwettbewerb

Platz Name Land Punkte
01 Roar Ljøkelsøy NorwegenNorwegen Norwegen 788,0
02 Andreas Widhölzl OsterreichÖsterreich Österreich 762,4
03 Thomas Morgenstern OsterreichÖsterreich Österreich 752,2
04 Martin Koch OsterreichÖsterreich Österreich 741,8
05 Michael Uhrmann DeutschlandDeutschland Deutschland 721,3
06 Andreas Küttel SchweizSchweiz Schweiz 719,0
07 Jakub Janda TschechienTschechien Tschechien 717,1
08 Janne Ahonen FinnlandFinnland Finnland 715,8
09 Janne Happonen FinnlandFinnland Finnland 714,6
10 Bjørn Einar Romøren NorwegenNorwegen Norwegen 707,4
11 Matti Hautamäki FinnlandFinnland Finnland 702,0
12 Tommy Ingebrigtsen NorwegenNorwegen Norwegen 701,1
13 Michael Neumayer DeutschlandDeutschland Deutschland 689,2
14 Andreas Kofler OsterreichÖsterreich Österreich 681,8
15 Robert Kranjec SlowenienSlowenien Slowenien 678,5
16 Dmitri Wassiljew RusslandRussland Russland 673,5
17 Henning Stensrud NorwegenNorwegen Norwegen 668,0
18 Tami Kiuru FinnlandFinnland Finnland 662,7
19 Robert Mateja PolenPolen Polen 652,1
20 Adam Małysz PolenPolen Polen 636,2
21 Alexander Herr DeutschlandDeutschland Deutschland 628,5
22 Georg Späth DeutschlandDeutschland Deutschland 625,2
23 Simon Ammann SchweizSchweiz Schweiz 623,8
24 Michael Möllinger SchweizSchweiz Schweiz 621,6
25 Jernej Damjan SlowenienSlowenien Slowenien 616,6
26 Primož Peterka SlowenienSlowenien Slowenien 605,7
27 Rok Benkovič SlowenienSlowenien Slowenien 605,1
28 Jan Matura TschechienTschechien Tschechien 594,9
29 David Lazzaroni FrankreichFrankreich Frankreich 562,8
30 Kim Hyun-ki Korea SudSüdkorea Südkorea 533,5

Datum:
1. Durchgang: 13. Januar 2006, 13:55 – 15:55 Uhr
2. Durchgang: 13. Januar 2006, 16:10 – 16:42 Uhr
3. Durchgang: 14. Januar 2006, 13:45 – 14:18 Uhr
4. Durchgang: 14. Januar 2006, 14:43 – 15:27 Uhr

Nach dem ersten Durchgang lag der Österreicher Andreas Widhölzl in Front, doch bereits im zweiten Durchgang konnte der Titelverteidiger Roar Ljøkelsøy aus Norwegen die Führung übernehmen, die er bis zum Ende der Meisterschaft hielt. Den weitesten Flug zeigte der Österreicher Thomas Morgenstern mir 210,5 m im vierten Durchgang.

Teamwettbewerb

Platz Land Springer Punkte
01 NorwegenNorwegen Norwegen Bjørn Einar Romøren
Lars Bystøl
Tommy Ingebrigtsen
Roar Ljøkelsøy
1597,9
02 FinnlandFinnland Finnland Janne Happonen
Tami Kiuru
Matti Hautamäki
Janne Ahonen
1477,2
03 DeutschlandDeutschland Deutschland Michael Neumayer
Georg Späth
Alexander Herr
Michael Uhrmann
1374,0
04 OsterreichÖsterreich Österreich Martin Koch
Thomas Morgenstern
Andreas Kofler
Andreas Widhölzl
1290,6
05 SlowenienSlowenien Slowenien Jernej Damjan
Rok Benkovič
Robert Kranjec
Primož Peterka
1252,2
06 SchweizSchweiz Schweiz Andreas Küttel
Michael Möllinger
Guido Landert
Simon Ammann
1225,9
07 RusslandRussland Russland Ildar Fatkullin
Dmitri Wassiljew
Denis Kornilow
Dmitri Ipatow
1154,7
08 TschechienTschechien Tschechien Antonín Hájek
Borek Sedlák
Jan Matura
Jakub Janda
934,8

Datum:
1. Durchgang: 15. Januar 2006, 13:45 – 15:20 Uhr
2. Durchgang: 15. Januar 2006, 15:28 – 16:19 Uhr

Das im Vorfeld favorisierte Team aus Österreich erreichte nur einen vierten Platz, nachdem Andreas Kofler im ersten Durchgang bei nur 95 Metern landete. Die weitesten Flüge zeigte der Slowene Robert Kranjec, der in beiden Durchgängen je 207,0 m erreichte.

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. NorwegenNorwegen Norwegen 2 0 0 2
2. OsterreichÖsterreich Österreich 0 1 1 2
3. FinnlandFinnland Finnland 0 1 0 1
4. DeutschlandDeutschland Deutschland 0 0 1 1

Weblinks