Skizze


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Velvis.jpg
Architekturskizze
Datei:Braunschweig Amt Eich Mascop 1574.jpg
Landkartenskizze im Ämteratlas des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Gottfried Mascop, 1574

Die Skizze (ital.: schizzo) ist der Versuch der Darstellung einer Idee, auch ein Entwurf, ein Konzept, ein erster Überblick. Der Begriff wird in unterschiedlichen Zusammenhängen benutzt.

Bildende Kunst

In der Bildenden Kunst dient sie als Grundlage für ein späteres Werk, eine Vorzeichnung, die nicht detailliert oder ausgearbeitet sein muss, aber die für den Künstler wesentlichen Impressionen enthält. (Berühmte Skizzenbücher wie von Leonardo da Vinci und Edgar Degas werden manchmal selbst als Kunstobjekte angesehen.)

Architektur

In der Architektur verhält es sich ähnlich. Die Skizze dient dem Architekten als schnelle Gedächtnisstütze und als einfache Ausdrucksmöglichkeit, bei der es nicht auf Genauigkeit, sondern die markante Darstellung einer Idee ankommt. Darstellungsmittel sind weiche Bleistifte, Buntstifte oder Filzstifte, Faserstifte, Kugelschreiber wie auch Aquarelle, Kreide und Kohle auf Skizzenpapier-Rollen, Skizzenbüchern oder die berühmte „Serviette beim Italiener“. Seit einigen Jahren ermöglichen Grafikprogramme wie Sketchup, auch im Computer erstellten Modellen ein skizzenhaftes Erscheinungsbild zu geben.

Mathematik

In der Mathematik stellt man Graphen in ihrem wesentlichen Verlauf als Skizze dar. Eine Besonderheit ist die Planskizze in der Geometrie, die einen groben Überblick verschafft, aber metrisch nicht korrekt sein muss.

Literatur

In der Literatur beschreibt der Begriff Skizze:

  1. einen ersten Entwurf, Handlungsgerüst, vorläufige Fassung eines literarischen Werks.
  2. eine nicht eindeutig definierbare Bezeichnung für einen kurzen, formal und oft auch stilistisch bewusst nicht ausgeformten Prosatext verschiedensten Inhalts.
  3. ein kurzes Theaterstück, meist komischen oder satirischen Inhalts, wie im Kabarett.

Musik

In der Musik können Skizzen sowohl einfache, jedoch formal ausgesetzte Stücke, als auch verbal formulierte musikalische Gedanken sein. Viele Komponisten haben eine eigene, mehr oder weniger formale Notation entwickelt. Vereinzelt wird für eine musikalische Skizze der französische Begriff der Esquisse verwendet.

Vermessungstechnik

In der Vermessungstechnik wird die Feldskizze verwendet, um die Situation im Vermessungsgebiet festzuhalten. Dazu werden die Objekte von Interesse sowie zusätzliche Information, zum Beispiel die Art der Vermarkung von Grenzpunkten, in einem skizzierten, ungefähr maßstabsgerechten Lageplan erfasst. Außerdem enthält die Feldskizze das Datum und den Ersteller der Aufnahme, eine Angabe über den näherungsweisen Maßstab und einen Nordpfeil. Kompasse verschiedener Bauart, Maßband, ev. Messtisch mit Kippregel oder Diopterlineal sind neben allgemeinem Schreib- und Zeichengerät wichtige Hilfsmittel. Durch die zunehmende Automatisierung von Vermessungsarbeiten hat die Feldskizze heute nicht mehr so große Bedeutung. Sie wird häufig ersetzt durch die computergestützte Auswertung in Form von codierter Aufnahme mit elektronischem Feldbuch, Laserscanning und digitaler Fotografie.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Skizze – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons Commons: Skizzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
ar:إسكتش

bg:Ескиз ca:Esbós cs:Skica es:Croquis ka:ესკიზი kk:Нобай lt:Eskizas lv:Skice sk:Skica sq:Skicë (vizatim) sr:Скица uk:Ескіз (живопис) zh-min-nan:Sok-siá