St Edmund Hall


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
St Edmund Hall, Oxford
200px
                     
Vollständiger Name St Edmund Hall
Benannt nach St. Edmund of Abingdon
Vorherige Namen -
Gegründet c. 1278<ref name=a1278>University of Oxford (2008) St Edmund Hall - Admissions</ref>
Schwester-College Fitzwilliam College
Principal Prof. Keith Gull CBE FRS
Studenten
Postgraduierte
408 (Dez. 2014)<ref>http://www.ox.ac.uk/about/facts-and-figures/student-numbers</ref>
248 (Dez. 2014)
Homepage JCR
MCR
Datei:SEHQuad.jpg
St Edmund Hall

Die St Edmund Hall ist eines der konstituierenden Colleges der Universität Oxford in England. Innerhalb der Universität ist es besser bekannt unter seinem Spitznamen Teddy Hall. Das College erhebt einen Anspruch darauf, „die älteste akademische Gesellschaft für Ausbildung von Studenten innerhalb der Universität“ zu sein.<ref>Cowdrey (1988); p. 388, referencing A.B. Emden who in his 1927 (p. 236) work states: „...and St. Edmund Hall now survives as the last lineal descendent of the oldest form of academical society designed for the residence of scholars studying in the Oxford Schools.“</ref> Ab 2007 hatte die St Edmund Hall einen geschätzten Stiftungswert von 39 Millionen Pfund.<ref>St Edmund Hall (2007) The College: Published Accounts</ref>

Geschichte

Wie bei der Universität Oxford selbst ist das genaue Gründungsdatum der St Edmund Hall unbekannt. Sie ist vermutlich um 1278<ref name=a1278/> gegründet worden. Das College ist nach St. Edmund von Abingdon, Oxfordshire, dem ersten bekannten Oxford Master of Arts und dem ersten aus Oxford kommenden Erzbischof von Canterbury benannt. Er lebte und lehrte im College.

St Edmund Hall begann ihr Dasein als eine von Oxfords klassischen Aularian houses. Diese mittelalterlichen Säle bildeten die Basis der Universität. St Edmund ist die einzige noch erhaltene mittelalterliche Hall und sind seine Angehörigen sind als „Aularians“ bekannt. St Edmund Hall erhielt 1957 den Status eines Colleges, behielt aber den historischen Namen „Hall“ bei.

Das College hat eine Geschichte des unabhängigen Denkens, was es regelmäßig mit der Kirche und dem Staat in Konflikt brachte. Während des späten 14. Jahrhunderts sowie im frühen 15. Jahrhundert war es eine Bastion der Wyclif-Anhänger, wofür der College-Principal William Taylor, ein Lollarde, schließlich am Pfahl verbrannt wurde und der Principal Peter Payne aufs Land fliehen musste. Im 17. Jahrhundert zog sich das College für seine Begünstigung der „Nonjurors“ den Zorn der Krone zu. Die Nonjurors waren Männer, die dem schottischen House of Stuart loyal blieben und es ablehnten, einen Eid auf das deutsche House of Hannover abzulegen.

College Farben

Wie die meisten akademischen Anstalten, haben die Oxbridge Colleges üblicherweise ein Farbschema benutzt, wie für College Schals, Krawatten, Sportkleidung usw. Derzeit gibt es eine große Verwirrung bezüglich Halls offiziellen College Farben, was auf Grund einer Unstimmigkeit zwischen der „offiziellen College Kleidung“ und der Sportkleidung erstanden zu sein scheint.

Die offiziellen Farben des College sind „Weinrot und Creme“, obwohl dies nicht explizit auf der offiziellen Webseite des College, der „College Memorabilia“ Section, angegeben ist, führt diese die Farben unter dem Zwecke des Merchandisings, wie College Schals.

Bei der überwiegenden Mehrheit der Sportkleidung sind für „Weinrot und Creme“ ersatzweise oft Kastanienbraun und Gold verwendet worden. Dies hat bei vielen Leuten naturgemäß dazu geführt anzunehmen, dass diese die College Farben sind. Die Verwirrung darf auch durch die Tatsache verursacht sein, dass das Collages Wappen ein Gelb-/Goldfeld hat.

Wappen

Datei:SEHCrest.jpg
Wappen von St Edmund Hall, Oxford. Diese Bildhauerarbeit befindet sich über dem Eingang zu Porters' Lodge.

Das Wappen zeigt ein „Red Cross Fleury“ auf einem Geld-/Goldfeld, umschlossen durch vier Cornish Choughs.

In dem Bild auf der rechten Seite wird das College Wappen gezeigt, dass sich über folgender lateinischer Widmung befindet und zwar „sanctus edmundus huius aulae lux“, was annähernd übersetzt sein kann mit „St Edmund, light of this Hall“.

Es gibt einen sehr verbreiteten Handelsbrauch innerhalb der Universität Chronogramme für Widmungen zu benutzen. Wenn sie ins Lateinische übertragen werden, werden sie so geschrieben, dass ein wichtiges Datum, gewöhnlich, das von einer Gründung oder von der Einweihung selbst, im Text eingebettet wird. Dies wird normalerweise dadurch erzielt, dass man bestimmte Buchstaben im Text auswählt, die römischen Ziffern entsprechen, die wenn zusammengezählt, häufig durch ihre abziehende Darstellung nicht beachtet werden, zum verlangten Datum führen. Diese Ziffern werden dann eine Nummer größer angezeigt, als die umgebenden Buchstaben.

In der oben erwähnten Widmung ist der Text wiedergegeben als
sanCtVs edMVndVs hVIVs aVLae LVX
und in diesem Fall ergeben die zusammengezählten Zahlen naiverweise:
C + V + M + V + V + V + I + V + V + L + L + V + X = 1246

welches eine populäre, wenn auch konservativ Schätzung für die Gründung der Hall ist, jedoch in Wirklichkeit das Datum der Heiligsprechung von St. Edmund of Abingdon ist.

Standorte und Gebäude

Datei:St Edmund bronze.jpg
St Edmund of Abingdon
Datei:St Peter in the East.JPG
Die Kirche von St Peter-in-the-East — heute die College Bibliothek

Die St Edmund Hall ruht auf einem kleinen zentralen Aufstellungsort an der Nordseite der High Street. Der vordere Collegehof (siehe Bild) ist eingefasst durch das Porters' Lodge, den alten Speisesaal (1659), dem College Gericht und der Speisekammer (die einen Kamin aus der Mitte des 15. Jahrhunderts beinhaltet), der Kapelle mit der alten Bibliothek (spätes 17. Jahrhundert), sowie Unterkünften für Studenten und Kollegen. Im Zentrum des Kollegehofs ist eine mittelalterliche Mauer. Durchgänge vom Kollegehof geben Zugang zu den modernen Unterkünftenblöcken und dem Speisesaal im Osten, sowie der Kollegebibliothek (die säkularisierte Kirche von St. Peter im Osten, 12. Jahrhundert) und Gartenanlagen (St. Peter’s Churchyard) im Norden. Der Garten beinhaltet eine sitzende Bronzestatue von St. Edmund als verarmten Studenten. Das College besitzt auch Nebengebäude bei Norham Gardens, an der Dawson Street, sowie auf der Iffley Road.

Studentenleben

Die Studentenschaft ist seit langem für ihre Fähigkeiten im Sport, insbesondere Rugby, bekannt. Im Hilary Term von 2008 gewann das College-Team das Rugby-Finale gegen das Keble College. Vor kurzem hat es auch Stärken in Journalismus, Drama, Mathematik, sowie Studentenpolitik bewiesen. 2007 hat das College ein Team in University Challenge aufgestellt, das eines von den drei höchsten Spielergebnissen in der ersten Runde erzielte.

Tischgebet am College

Das gängige Tischgebet am College vor der Formal Hall lautet Benedictus, Benedicat per Jesum Christum Dominum Nostrum (Gesegnet ist er und er segne dieses (Essen) durch Jesus Christus unseren Herrn) zu dem die Versammlung Amen antwortet. Ausgedehnte Formen von Tischgebeten sind manchmal vorgegeben, jedoch ist dies sehr selten.

Leute, die mit dem College in Verbindung stehen

bekannte Absolventen

andere namhafte Personen

Stichpunkte

<references />

Literatur

  • Cowdrey, H.E.J. (1988) St Edmund Hall, Queen's Lane, In: Hibbert, C. (Ed.) The encyclopædia of Oxford, London : Macmillan, p. 388-391, ISBN 0-333-39917-X. Reproduced online by St Edmund Hall
  • Emden, A.B. (1927) An Oxford Hall in Medieval Times: being the Early History of St. Edmund Hall, Oxford : Clarendon Press, Reprinted 1968
  • Kelly, J.N.D. (1989) St. Edmund Hall: Almost Seven Hundred Years, Oxford University Press, ISBN 0-19-951559-X

Weblinks

Commons Commons: St Edmund Hall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

51.753055555556-1.25Koordinaten: 51° 45′ 11″ N, 1° 15′ 0″ W{{#coordinates:51,753055555556|-1,25|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=GB-OXF
   |type=landmark
  }}