Trafostation (Elektrolok)
Einige ältere Elektrolokomotiven wurden nach der Abstellung als stationäre oder fahrbare Trafostationen für die Versorgung elektrischer Anlagen weitergenutzt, z. B. Weichen oder der elektrischen Heizung bereitgestellter Eisenbahnwagen. In Österreich werden diese auch als Vorheizanlagen bezeichnet. In der Schweiz ist dafür die allgemeinere Bezeichnung Heizlokomotive üblich, die in Deutschland üblicherweise nur für Dampflokomotiven verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Nachdem die Beheizung in Personenwagen von Dampf- auf elektrische Zugheizung über die Zugsammelschiene umgestellt wurde, bestand kein Bedarf mehr an herkömmlichen Dampf-Heizlokomotiven. Stattdessen wurden Elektrolokomotiven verwendet, welche zur Versorgung der Zugsammelschiene mit einer Spannung von 1000 V gesonderte Transformatoren oder spezielle Heizwicklungen an den sonstigen Transformatoren besitzen. Für den Einsatz als elektrische Heizlokomotive wurde daher ausschließlich dieser Transformator benötigt.
Wie bereits zuvor bei Dampf-Heizlokomotiven wurde bei ausgemusterten Lokomotiven für diesen Einsatzzweck nicht benötigte Teile entfernt. So erfolgte die elektrische Versorgung dieser Trafostationen oft über ortsfeste Zuleitungen statt über die Stromabnehmer. Teilweise wurden die ehemaligen Lokomotiven auch abseits der Bahnhofsgleise auf speziell für diesen Zweck verlegte Gleisstücke gestellt.
Neben der Versorgung abgestellter Reisezüge werden Trafostationen auch für andere Zwecke verwendet, so im Winter für elektrische Weichenheizungen, wo solche vorhanden sind. Oftmals wurde die Beheizung der Weichen zuvor von Propangas auf elektrischen Strom umgestellt. Ein weiterer Verwendungszweck war die Bereitstellung elektrischen Stroms für Prüfzwecke in Ausbesserungswerken, diesem Zweck dienten beispielsweise die beiden nebenstehend abgebildeten ehemaligen Lokomotiven in Frankfurt am Main.
Als elektrische Heizlokomotiven wurden unter anderem in jeweils mehreren Exemplaren die Baureihe E 04/204 bei der DR, die Baureihe E 52/152 bei der DB sowie die Reihen 1020 und 1670 bei den ÖBB eingesetzt.
Viele ehemalige Heizlokomotiven und Trafostationen wurden nach der Außerbetriebnahme nicht verschrottet, sondern museal erhalten. Die meisten wurden zumindest äußerlich aufgearbeitet.
Liste elektrischer Heizlokomotiven
Deutsche Reichsbahn (in der DDR)
- DR 204 007 als Trafostation in Magdeburg<ref name="s1">Jürgen Utecht: Staatsbahnelektrofahrzeuge. Abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch). </ref>
- DR 204 011 als Prüftrafo für Zugheizungen in Erfurt (zwischen 1977 und 1999)<ref name="thev204011">E 04 11. Thüringer Eisenbahnverein e.V., abgerufen am 13. Februar 2010 (html, deutsch). </ref>
- DR 204 023 als Trafostation in Leipzig-Leutzsch<ref name="s13">Nico Nütz: Stationierte Heizloks in Leipzig. Abgerufen am 16. Juli 2010 (html, deutsch). </ref>
- DR E 05 103 als Trafostation für die elektrische Weichenheizung in Halle (Saale) Hauptbahnhof (1964–1967, wurde durch E 77 10 ersetzt)<ref name="dd-alt">Elektrolokomotive E 77 10. IG Bw Dresden-Altstadt, abgerufen am 13. Februar 2010 (html, deutsch). </ref>
- DR 244 103 als Trafostation im Bw Wismar<ref name="s4">Rolf Stumpf: Die Dampflok in den letzten Tagen der DDR, Tag 8 Wismar - Perleberg. Abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch). </ref>
- DR 244 105 als Trafostation in Merseburg (1991–1995)<ref name="thev244105">244 105-3. Thüringer Eisenbahnverein e.V., abgerufen am 13. Februar 2010 (html, deutsch). </ref>
- DR 244 123 als Trafostation in Leipzig-Süd<ref name="s6">Patrick Geßner: Trafostationen / Heizloks. Jürgen Utecht, April 1998, abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch). </ref>
- DR 244 127 als Trafostation in Leipzig-Wahren<ref name="s13" />
- DR 244 146 als Trafostation in Erfurt<ref name="s1" />
- DR E 77 10 als Trafostation für die elektrische Weichenheizung in Halle (Saale) Hauptbahnhof (1967–1969, ersetzte E 05 103, wurde ersetzt durch E 95 02)<ref name="dd-alt" /><ref name="s12">Karl-Friedrich Seitz: DR 1968-03-09-11 – zwei IZ-Fahrten Bebra D217. 6. Mai 2010, abgerufen am 11. Mai 2010 (html, deutsch). </ref>
- DR E 95 02 als Trafostation für die elektrische Weichenheizung in Halle (Saale) Hauptbahnhof (1969–1979, ersetzte E 77 10)<ref name="miba">Bernd Beck, Bernd Zöllner: MIBA: Grüner Doppelriese. VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH, 1998, abgerufen am 13. Februar 2010 (html, deutsch). </ref>
Deutsche Bundesbahn bzw. Deutsche Bahn AG
- DB 110 103 als Heizlok im Bw Leipzig West (noch vorhanden)<ref name="s9">Noch vorhandene Heiz-/Trafo- oder Schulungslokmotive. xyania internet verlag, abgerufen am 15. Februar 2010 (html, deutsch). </ref><ref name="s13" />
- DB 110 105 als Heiz- und Schulungslok im Bw Braunschweig<ref name="s9" /> (2003, verschrottet 2004)
- DB 110 226 als Heizlok in Leipzig West (noch vorhanden)<ref name="s9" /><ref name="s13" />
- DB E 32 010 in Neustadt im Schwarzwald<ref name="s14">Karl-Friedrich Seitz: DB 1968-05-25 BdEF Schwarzwaldrundfahrt (2). 1968, abgerufen am 16. Juli 2010 (html, deutsch). </ref>
- DB 141 046 in Hannover-Leinhausen<ref name="s2">Timo Günther: Trafostationen / Heizloks. Jürgen Utecht, 21. Oktober 2000, abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch). </ref><ref name="s9" />
- DB 141 160 als Heizlok im Bw Northeim (1989–2005, verschrottet)<ref name="s9" />
- DB 141 197 als Heizlok im Bw Northeim (1989–1994, verschrottet)
- DB 142 220 zum Beheizen der „rollenden Landstraße“ im Bahnhof Dresden-Friedrichstadt (bis 2005)<ref name="s3">Michael Knobloch: Trafostationen / Heizloks. Jürgen Utecht, 18. Oktober 1998, abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch). </ref>
- DB 144 184 als Trafostation in Hanau Hauptbahnhof<ref name="s5">Ulrich Steuber: Heizloks im Bahnhof Hanau und Frage zu Heizloks Einsätze in der BD Frankfurt. 1982, abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch). </ref>
- DB 152 012 als Heizlok in Haltern (Westf) (bis 1977)<ref name="Venloer Bahn">Rolf Swoboda: Venloer Bahn. Haltern – Wesel – Venlo. VBN Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2010, ISBN 978-3-941712-04-1, S. 246–253.</ref>
- DB 152 013 als Heizlok in Haltern (Westf) (bis 1977)<ref name="Venloer Bahn" />
- DB 152 014 als Heizlok in Pleinfeld (bis 1979)<ref name="dso12-08-22">Rolf Köstner: Altbau-Elloks im Heizdienst - Ergänzung (m14B). In: drehscheibe-online.de. 1982, abgerufen am 22. August 2012 (html, deutsch). </ref>
- DB 152 015 als Trafostation in Hanau Hauptbahnhof<ref name="s8">Ulrich Steuber: Heizloks im Bahnhof Hanau und Frage zu Heizloks Einsätze in der BD Frankfurt. 1980, abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch). </ref>
- DB 152 022 in Lörrach
- DB 152 025 als Trafostation des Prüffeldes im AW Frankfurt am Main
- DB 152 027 als Trafostation im Bw Frankfurt Hgbf<ref name="dso12-08-22" />
- DB 152 034 als Heizlok in Offenbach<ref name="dso12-08-22" />
- DB 175 009 als Heizlok in Wetzlar (bis 1979)<ref name="dso12-08-22" />
- DB 175 059 ebenfalls in Wetzlar (bis 1979)
- DB 169 003 im Bw Garmisch-Partenkirchen
- DB 191 002 als Heizlok in Neustadt an der Aisch (bis ca. 1979)<ref name="dso12-08-22" />
- DB 191 011 ebenfalls als Trafostation in Frankfurt am Main
Österreichische Bundesbahnen
- ÖBB 1245.01<ref name="s10">Erhaltende Museums-E-Loks österreichischer Baureihen. xyania internet verlag, abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch). </ref>
- ÖBB 1020.038 in Wolfurt<ref name="s7" />
- ÖBB Vorheizanlage 011.02 / 1280.10 in Mürzzuschlag<ref name="s11">Heizloks, Schrottloks und sonstige abgestellte Elloks der ÖBB. xyania internet verlag, abgerufen am 22. März 2010 (html, deutsch). </ref>
- ÖBB Vorheizanlage 011.10 / 1073.20 in Salzburg<ref name="s10" />
- ÖBB Vorheizanlage 011.12 / 1020.001 in Wolfurt<ref name="s7">Baureihe E 94/194/254/1020 - Statistik. xyania internet verlag, abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch). </ref>
- ÖBB Vorheizanlage 011.14 / 1670.14 in Mürzzuschlag<ref name="s11" />
- ÖBB Vorheizanlage 011.17 / 1670.21 in Knittelfeld<ref name="s11" />
- ÖBB Vorheizanlage 011.14 / 1020.005 in Wolfurt<ref name="s7" />
- ÖBB Vorheizanlage 011.20 / 1670.102 in Sankt Valentin (Niederösterreich)<ref name="s10" />
- ÖBB Vorheizanlage 011.21 / 1670.06 in Mürzzuschlag<ref name="s11" />
- ÖBB Vorheizanlage 011.24 / 1670.14 in Amstetten<ref name="s15">Martin Welzel: Reise nach Budapest 1989, Teil 2. Abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch). </ref>
- ÖBB Vorheizanlage 011.26 / 1670.26 in Wiener Neustadt<ref name="s11" />
- 011.33 / 1161 015 in Bischofshofen<ref name="s11" /> (nicht mehr in Verwendung)
- ÖBB Vorheizanlage 011.37 / 1146 002 in Wulkaprodersdorf<ref name="s11" />
- 011.38 / 1042 519 in Wörgl<ref name="s11" />
- 011.39 / 1042 014 in Salzburg Hbf (ROLA-Begleitwagen)<ref name="s11" />
- 011.41 / 1042 059 in Wien Matzleinsdorf<ref name="s11" />
- 011.42 / 1042 054 in Wien Matzleinsdorf<ref name="s11" />
- 011.43 / 1042 050 in Wien Matzleinsdorf<ref name="s11" />
Ungarische Staatsbahnen
- VF 15 in Székesfehérvár, ehemalige Ward-Leonard-Umrichterlok V41,521<ref name="s16">Martin Welzel: Reise nach Budapest 1989, Teil 6. Abgerufen am 16. Juli 2010 (html, deutsch). </ref>
Einzelnachweise
<references />