Trafostation (Elektrolok)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einige ältere Elektrolokomotiven wurden nach der Abstellung als stationäre oder fahrbare Trafostationen für die Versorgung elektrischer Anlagen weitergenutzt, z. B. Weichen oder der elektrischen Heizung bereitgestellter Eisenbahnwagen. In Österreich werden diese auch als Vorheizanlagen bezeichnet. In der Schweiz ist dafür die allgemeinere Bezeichnung Heizlokomotive üblich, die in Deutschland üblicherweise nur für Dampflokomotiven verwendet wird.

Verwendung

Datei:E52-22.jpg
152 022, zeitweise elektrische Heizlok in Lörrach, stand noch lange nach ihrer Ausmusterung in Offenburg
Datei:152-025.jpg
152 025 wurde als Trafo für das Prüffeld des AW Frankfurt a.M. eingesetzt
Datei:191-011.jpg
Auch 191 011 war in Frankfurt/Main eingesetzt

Nachdem die Beheizung in Personenwagen von Dampf- auf elektrische Zugheizung über die Zugsammelschiene umgestellt wurde, bestand kein Bedarf mehr an herkömmlichen Dampf-Heizlokomotiven. Stattdessen wurden Elektrolokomotiven verwendet, welche zur Versorgung der Zugsammelschiene mit einer Spannung von 1000 V gesonderte Transformatoren oder spezielle Heizwicklungen an den sonstigen Transformatoren besitzen. Für den Einsatz als elektrische Heizlokomotive wurde daher ausschließlich dieser Transformator benötigt.

Wie bereits zuvor bei Dampf-Heizlokomotiven wurde bei ausgemusterten Lokomotiven für diesen Einsatzzweck nicht benötigte Teile entfernt. So erfolgte die elektrische Versorgung dieser Trafostationen oft über ortsfeste Zuleitungen statt über die Stromabnehmer. Teilweise wurden die ehemaligen Lokomotiven auch abseits der Bahnhofsgleise auf speziell für diesen Zweck verlegte Gleisstücke gestellt.

Neben der Versorgung abgestellter Reisezüge werden Trafostationen auch für andere Zwecke verwendet, so im Winter für elektrische Weichenheizungen, wo solche vorhanden sind. Oftmals wurde die Beheizung der Weichen zuvor von Propangas auf elektrischen Strom umgestellt. Ein weiterer Verwendungszweck war die Bereitstellung elektrischen Stroms für Prüfzwecke in Ausbesserungswerken, diesem Zweck dienten beispielsweise die beiden nebenstehend abgebildeten ehemaligen Lokomotiven in Frankfurt am Main.

Als elektrische Heizlokomotiven wurden unter anderem in jeweils mehreren Exemplaren die Baureihe E 04/204 bei der DR, die Baureihe E 52/152 bei der DB sowie die Reihen 1020 und 1670 bei den ÖBB eingesetzt.

Viele ehemalige Heizlokomotiven und Trafostationen wurden nach der Außerbetriebnahme nicht verschrottet, sondern museal erhalten. Die meisten wurden zumindest äußerlich aufgearbeitet.

Liste elektrischer Heizlokomotiven

Deutsche Reichsbahn (in der DDR)

  • DR 204 007 als Trafostation in Magdeburg<ref name="s1">Jürgen Utecht: Staatsbahnelektrofahrzeuge. Abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch).</ref>
  • DR 204 011 als Prüftrafo für Zugheizungen in Erfurt (zwischen 1977 und 1999)<ref name="thev204011">E 04 11. Thüringer Eisenbahnverein e.V., abgerufen am 13. Februar 2010 (html, deutsch).</ref>
  • DR 204 023 als Trafostation in Leipzig-Leutzsch<ref name="s13">Nico Nütz: Stationierte Heizloks in Leipzig. Abgerufen am 16. Juli 2010 (html, deutsch).</ref>
  • DR E 05 103 als Trafostation für die elektrische Weichenheizung in Halle (Saale) Hauptbahnhof (1964–1967, wurde durch E 77 10 ersetzt)<ref name="dd-alt">Elektrolokomotive E 77 10. IG Bw Dresden-Altstadt, abgerufen am 13. Februar 2010 (html, deutsch).</ref>
  • DR 244 103 als Trafostation im Bw Wismar<ref name="s4">Rolf Stumpf: Die Dampflok in den letzten Tagen der DDR, Tag 8 Wismar - Perleberg. Abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch).</ref>
  • DR 244 105 als Trafostation in Merseburg (1991–1995)<ref name="thev244105">244 105-3. Thüringer Eisenbahnverein e.V., abgerufen am 13. Februar 2010 (html, deutsch).</ref>
  • DR 244 123 als Trafostation in Leipzig-Süd<ref name="s6">Patrick Geßner: Trafostationen / Heizloks. Jürgen Utecht, April 1998, abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch).</ref>
  • DR 244 127 als Trafostation in Leipzig-Wahren<ref name="s13" />
  • DR 244 146 als Trafostation in Erfurt<ref name="s1" />
  • DR E 77 10 als Trafostation für die elektrische Weichenheizung in Halle (Saale) Hauptbahnhof (1967–1969, ersetzte E 05 103, wurde ersetzt durch E 95 02)<ref name="dd-alt" /><ref name="s12">Karl-Friedrich Seitz: DR 1968-03-09-11 – zwei IZ-Fahrten Bebra D217. 6. Mai 2010, abgerufen am 11. Mai 2010 (html, deutsch).</ref>
  • DR E 95 02 als Trafostation für die elektrische Weichenheizung in Halle (Saale) Hauptbahnhof (1969–1979, ersetzte E 77 10)<ref name="miba">Bernd Beck, Bernd Zöllner: MIBA: Grüner Doppelriese. VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH, 1998, abgerufen am 13. Februar 2010 (html, deutsch).</ref>

Deutsche Bundesbahn bzw. Deutsche Bahn AG

Österreichische Bundesbahnen

Ungarische Staatsbahnen

Einzelnachweise

<references />