Trio (Band)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Trio
Trio 1982 (v. l. n. r.: Kralle Krawinkel, Peter Behrens, Stephan Remmler)
Allgemeine Informationen
Gründung 1979
Auflösung 1986
Website http://www.stephan-remmler.de/Trio/
Letzte Besetzung
Stephan Remmler
Kralle Krawinkel († 2014)
Peter Behrens

Die Gruppe Trio war eine Band, die während der Neuen Deutschen Welle 1982 bekannt wurde. Prägnant an Trios Musik war in den Anfangsjahren der Minimalismus ihrer Liedtexte als auch ihre Beschränkung auf nur zwei Instrumente (Schlagzeug und Gitarre). Ihr größter Hit war Da da da, mit dem Trio auch international bekannt wurde.

Bandgeschichte

Vorgeschichte

Stephan Remmler und Kralle Krawinkel spielten schon Ende der 1960er Jahre in einer Band namens „Just Us“ Beat- und Rockmusik. Sie coverten vornehmlich die Rolling Stones und wurden von den Medien „Die Stones von der Wesermarsch“ betitelt.<ref>Das Nordenhamer Rock- und Folk-Lexikon</ref> Der Erfolg der Band war auf Norddeutschland begrenzt. Nach diversen Umbesetzungen löste sich „Just Us“ 1969 auf, worauf Remmler und Krawinkel jeweils als Solokünstler weiterhin aktiv waren. Krawinkel gründete die kommerziell erfolglose Band „Cravinkel“, während Remmler unter dem Pseudonym „Rex Carter“ zwei Singles mit Schlagern veröffentlichte und dabei ebenfalls erfolglos blieb. Peter Behrens war zu jener Zeit (Anfang der 1970er Jahre) Schlagzeuger der Psychedelic-Band „Silberbart“ und blieb auch erfolglos.

Remmler und Krawinkel studierten gemeinsam und waren in den 1970er Jahren verbeamtete Lehrer, während Peter Behrens die Mailänder Clownschule besuchte.<ref>Website der Uni Oldenburg</ref> Nur Krawinkel spielte weiterhin in einer Band namens „Emsland Hillbillies“. Ende Januar 1979 wurde ein „Just Us“-Reunion-Konzert mit Remmler und Krawinkel veranstaltet, das auf positive Resonanz stieß. Die zwei entschlossen sich, gemeinsam mit verschiedenen befreundeten Musikern in einem zweiten Anlauf den Sprung ins erfolgreiche Musikgeschäft zu wagen. Sie kündigten ihre Stellungen als Lehrer. Es wurde am 17. Juli 1979 eine Firma namens „Just Us Music Productions GmbH“ gegründet, deren Ziel es war, erfolgreiche Musik zu produzieren.<ref>Handelsregisterakte HRA 25003 beim Amtsgericht Charlottenburg, Berlin</ref> Remmler und Krawinkel waren als Musiker bei dieser Firma angestellt. Geldgeber waren verschiedene befreundete Musiker, die darauf setzten, dass Remmler und Krawinkel in der Lage seien, profitable Musik zu produzieren.

Datei:Trio-Haus.jpg
In diesem Haus im Großenknetener Ortsteil Regente lebte die Band Trio

Die beiden mieteten für 600 DM im Monat ein Einfamilienhaus im oldenburgischen Großenkneten, Ortsteil Regente, in dem sie fortan verschiedene Bandprojekte unter dem Namen „Wind“ ausprobierten und auch in Form einer Wohngemeinschaft lebten. Die Bandprojekte waren zahlreich. Es sollen zeitweise bis zu 25 Musiker an dem Projekt mitgewirkt haben, wobei einige Positionen in der Band mehrfach besetzt waren, wie z. B. mehrere Bassisten. Im Repertoire befanden sich auch Lieder, die später als Trio mit deutlich reduzierter Instrumentierung dargeboten wurden (u. a. Nasty oder Energie).<ref>Notenheft der Gruppe „Wind“ im Archiv des Deutschen Musikarchivs</ref> Insbesondere Remmler nutzte seine Kontakte zu verschiedenen Schulen und spielte den Schülern die Arbeitsergebnisse der Band vor, um Meinungen einzuholen. Während dieser Zeit stieß auch Peter Behrens zu der Band, als Remmler und Krawinkel über eine Zeitungsannonce nach Schlagzeugern suchten. Der seinerzeit arbeitslose Behrens war nun fast täglich in dem Haus in Großenkneten und probte allein mit Remmler und Krawinkel, da mit den anderen Musikern meist nur am Wochenende geprobt wurde.<ref>Offizielle Website</ref>

Bandgründung

Datei:Kempermann.jpg
Im Großenknetener Gasthaus Kempermann gab Trio am 20. Dezember 1980 ihr erstes Konzert
Etwa Anfang 1980 war die finanzielle Decke des Bandprojekts „Wind“ weitgehend aufgebraucht, und Remmler und Krawinkel waren gezwungen, einen Großteil ihres Bühnenequipments zu veräußern. Letztendlich entschlossen sie sich, nur noch allein mit Behrens zu musizieren, da sie nunmehr meinten, dass ihre Musik ohne Bass viel interessanter klang.<ref name="ge-rid">Günter Ehnert: Rock in Deutschland. Lexikon deutscher Rockgruppen und Interpreten. ISBN 3-922542-16-6.</ref> Remmler, Krawinkel und Behrens arbeiteten eine bis in das kleinste Detail durchgeplante Bühnenshow aus. Als Unterstreichung ihrer Konzentration auf das Wesentliche benannten sie sich schlicht nach der Zahl ihrer Bandmitglieder: Trio. Zum 20. Dezember 1980 luden sie ihre Geldgeber und Freunde zu einem ersten Konzert im ortsansässigen „Gasthaus Kempermann“. Im Anschluss an das Konzert referierte Remmler über das Bandkonzept.

Anfang 1981 produzierte Trio in Eigenregie eine 10″-Demo-Mini-LP mit drei Liedern, mit welcher Trio sich bei zahlreichen Plattenfirmen um einen Plattenvertrag bewarb und 23 Absagen erhielt. Gleichzeitig tourte Trio durch Norddeutschland und erregte aufgrund seiner ungewöhnlichen Besetzung ein wenig Medienecho. Ein Exemplar der 10″-Demo-Mini-LP wurde dem Manager Louis Spillmann bei dem Hamburger Label Phonogram vorgelegt. Das Lied Sunday you need love monday be alone erregte seine Aufmerksamkeit, und er besuchte ein Konzert von Trio in Ostfriesland, das ihn endgültig davon überzeugte, die Band unter Vertrag zu nehmen. Insbesondere die professionelle Bühnenshow bewog ihn dazu, Trio einen Plattenvertrag anzubieten, den Trio akzeptierte. Der Vertrag belief sich auf eine fünfstellige Summe und hatte eine Laufzeit von drei Jahren.<ref> Ralph Otto: SPEX – Musik zur Zeit. Nr. 1/82, Wilfried Rütten, Köln 1982, S. 16.</ref> Als Produzent von Trio wurde Klaus Voormann (Intimus der Beatles und bis zu dessen Tode Bassist bei John Lennon) eingesetzt, der auf eigenes Drängen gleichzeitig als Vermittler zwischen der Band und dem Management fungierte.<ref>Dokumentationsfilm „Da Da Da – Die Geschichte eines Hits.“ In: arte, 20. August 2009.</ref>

Da da da

Datei:Trio gross.jpg
Plattencover des ersten Trioalbums inkl. Privatadresse und -telefonnummer

Im Sommer 1981 fanden die Aufnahmen für Trios erste LP in einem umgebauten Stall in Husum statt. Klaus Voormann produzierte das Album wie auch alle späteren Aufnahmen. Die Produktionskosten betrugen lediglich rund 40.000 DM. Da einige der Lieder sich auf Schallplatte schlecht umsetzen ließen, weil ihr Mehrwert eher in der optischen Umsetzung auf der Bühne begründet war, wurden sie deutlich gekürzt und teilweise vollständig verworfen. Das Album erschien am 20. Oktober 1981 und zeigte auf dem weißen Cover formatfüllend lediglich den Namen „Trio“ sowie die vollständige Privatadresse von Trio in Großenkneten und die private Telefonnummer der Band. Auf der Rückseite hatte Remmler die Titelreihenfolge handschriftlich verfasst. Mehr Informationen über die Musik oder die Band waren dem Cover nicht zu entnehmen. Nur auf dem Plattensticker waren die Autoren Remmler, Krawinkel sowie als Produzent Voormann genannt. Behrens, der an keiner Komposition der Lieder des Albums beteiligt war, wurde namentlich auf der Schallplatte gar nicht erwähnt.

Da Trio sich weigerte, in größeren Städten und größeren Clubs zu spielen, schickte der Manager der Gruppe (Louis Spillmann) die Drei auf eine Tournee durch Deutschlands Schallplattenläden, um das erste Album der Band direkt vor Ort zu bewerben.<ref>Beitrag über „Da da da“ im Rahmen der RBB-Produktion „Popsplits“ (2008)</ref> Nachmittags spielte Trio im Laden, abends in Clubs.<ref name="spiegel" />

Während dieser Tournee schenkte ein Journalist Stephan Remmler ein Spielzeug-Keyboard der Firma Casio (12px Hörbeispiel?/i), auf dem dieser ein Lied namens Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha komponierte. Dieses neue Lied wurde in die Setlist der Konzerte aufgenommen und vom Publikum gut aufgenommen. Klaus Voormann entschloss sich daher, dieses Lied als Single zu produzieren.

Datei:Casio vl-1.jpg
Das Casio VL-1, das in Da da da zu hören ist

Die Aufnahmen für Da da da fanden Anfang 1982 im Zürcher Studio der befreundeten Band Yello statt. Zum ersten Mal spielte auch Klaus Voormann selbst mit – und zwar einen sehr dezenten E-Bass. Annette Humpe von der ebenfalls befreundeten Band Ideal sang nachträglich im Berliner Audio-Studio im Refrain mit und übernahm die geflüsterte Sprechstelle „Ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht“. Da da da erschien im Februar 1982 als Single und Maxi-Single. Kurz nach der Veröffentlichung spielte Trio im Rahmen des Rockpalastes eine 75-Minuten-Show, die bundesweit im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Der Erfolg für Da da da stellte sich ein, als das Lied in der damals populären Sendung „Bananas“ vorgestellt wurde. Der Erfolg wurde durch ein Bandportrait in der Kultursendung „aspekte“ weiter gefördert.

Anfang Mai 1982 trat Trio mit Da da da in der ZDF-Hitparade auf. Es war der erste Auftritt in dieser Schlagersendung, welcher der Neuen Deutschen Welle zugerechnet wurde. Die Single Da da da erreichte Platz zwei der deutschen Single-Charts und verkaufte sich in Europa etwa drei Millionen Mal.<ref name="laut">Portrait bei Laut.de</ref> Auf dem Album wurde das Lied nachträglich eingefügt, worauf das Album den dritten Platz der deutschen Album-Charts erreichte.

Ende Mai/Anfang Juni 1982 verlegte Trio die Konzerte von kleinen Clubs auf größere Bühnen und spielte auf diversen Festivals wie zum Beispiel am 30. Mai 1982 auf der Freilichtbühne Loreley, wobei die Show deutlich gekürzt und auf die Musik konzentriert wurde, da sich viele der Showelemente nicht für größere Bühnen eigneten. Das letzte Konzert in Deutschland gab Trio im Juni 1982 auf der Berliner Waldbühne.

Nationaler und internationaler Erfolg

In Großbritannien stieß Trio mit ihrem Hit Da da da auf Interesse, und die Gruppe wurde zu einem Auftritt in der weltweit ausgestrahlten Sendung Top of the Pops eingeladen, in der sie eine englische Version des Liedes präsentierte. Dieser Auftritt führte dazu, dass nun ein nahezu weltweites Interesse an dem Trio geweckt wurde. Remmler, Krawinkel und Behrens nahmen das Lied Da da da nachträglich als englische Version auf, die in etwa 30 Ländern veröffentlicht wurde. Den größten Erfolg hatten sie mit dieser Version in Brasilien und Kanada, wo die Single Platin- (Brasilien) und Doppel-Platin-Status (Kanada) erreichte. In Japan und den USA wurde die Single zwar auch veröffentlicht, wurde dort jedoch kein Erfolg. Die Single Da da da verkaufte sich weltweit etwa 13 Millionen Mal. Das Album Trio wurde in 20 Ländern veröffentlicht.<ref name="laut" /> Trio gaben im Zuge des internationalen Erfolges einige Konzerte im europäischen Ausland, so unter anderem in der Freiluftarena in Verona (Italien).

Im Oktober 1982 folgte eine weitere Single mit dem Titel Anna – Lassmichrein Lassmichraus (international als Anna – Letmein Letmeout), die gleichzeitig mit einem Live-Album veröffentlicht wurde. Das Live-Album Trio live im Frühjahr 82 erschien lediglich als Musikkassette (erst 1992 als Nachpressung auch auf CD) und wurde mit dem Slogan „Die erste Platte, die es nur auf Kassette gibt“ beworben.

Trio gab zwar nun keine Konzerte mehr, war jedoch in vielen Fernsehsendungen zu sehen. Im Dezember 1982 trat Trio im Rahmen der „ARD Klassik Rocknacht“ auf. In dieser Sendung präsentierten Remmler, Krawinkel und Behrens erstmals neue Lieder (Immer noch einmal und Tooralooralooraloo – Is It Old & Is It New) und wurden von einem Orchester und einem Chor begleitet. Da da da spielte Trio in einer speziellen Version, die mit dem Ententanz verknüpft wurde.

Anfang 1983 zog sich Trio aus der Öffentlichkeit zurück und begann an einem neuen Album zu arbeiten. Als erstes Arbeitsergebnis wurde im Mai 1983 die Single Bum bum veröffentlicht. Auch diese Single erschien in einer englischen Version (Boom Boom), die in den USA erfolgreich wurde. Auf dem Plattencover war das tiefe Dekolleté der Hamburger Prostituierten Domenica Niehoff abgebildet, deren Brüste mit Lippenstift mit den Worten „BUM BUM“ beschrieben wurden. Domenica Niehoff spielte in dem für das Lied produzierten Musikvideo die weibliche Hauptrolle.

Im Sommer 1983 verließ Trio das gemeinsame Haus in Großenkneten für ein paar Monate und bezog ein neues Domizil in der Schweiz, um in Ruhe am neuen Album arbeiten zu können, da der Fan- und Medienrummel in Großenkneten ein konzentriertes Arbeiten nicht mehr zuließen. Bei der Produktion des zweiten Albums entfernte sich Trio vom Minimal-Konzept des ersten Albums. Produzent Klaus Voormann spielte bei fast allen neuen Liedern Bass. Das Weihnachtslied Turaluraluralu – Ich mach BuBu was machst du wurde mit Frauenchor und Orchester arrangiert. Exklusiv nahm Trio ein Lied von Yoko Ono auf, mit der Klaus Voormann aufgrund seiner engen Beziehung zu den Beatles befreundet war. Dieses Lied (Wake Up) erschien als Beitrag zu einer Zusammenstellung von Ono-Kompositionen, die später nur in den USA veröffentlicht wurde<ref>Music Scene, Nr. 11, November 1983, S. 17</ref>. Ein Großteil der Aufnahmen fand im Studio der Band Can in Weilerswist statt. Holger Czukay und Jaki Liebezeit von der Band Can beteiligten sich selbst an der Produktion des instrumentalen Titels W. W. W., der schon vorab exklusiv auf einer Benefiz-Schallplatte für Greenpeace unter dem Namen Wir wolln Watt veröffentlicht wurde. Eine Besonderheit ist die Produktion von Turaluraluralu – Ich mach BuBu was machst du, deren Gesang Stephan Remmler am Heiligabend 1982 in den Studios der Paramount Pictures in Hollywood aufnahm. Remmler erklärte später dazu, dass er damit die weihnachtliche Stimmung des Liedes intensivieren wollte, da auch Bing Crosby im selben Studio sein legendäres Weihnachtslied White Christmas aufgenommen hatte.<ref>Linernotes zum Remmler-Album 10 Jahre bei der Stange</ref>

Das zweite Album benannte Trio Bye Bye. Das Cover war – wie schon beim ersten Album – schlicht weiß gehalten. Vorder- und Rückseite waren in je acht leere Felder aufgeteilt mit dem Hinweis, dass dort gewerbliche Anzeigen veröffentlicht werden können. Pro Auflage und Feld kostete eine Anzeige 10.000 DM. Die Erstauflage enthielt nur eine Anzeige der Firma Uvex. Die Zweitauflage enthielt wegen rechtlicher Komplikationen gar keine Anzeigen. Ab der dritten Auflage füllte sich das Cover mehr und mehr mit Anzeigen. Insgesamt wurden fünf Auflagen hergestellt. Bei der fünften Auflage waren alle 16 Werbefelder belegt. Das eingenommene Geld spendete Trio an Greenpeace, denen auch in einer Auflage kostenlos ein Werbefeld zur Verfügung gestellt wurde. Aus dem Album wurden noch die Singles Herz ist Trumpf (Dann rufst du an …) und Turaluraluralu – Ich mach BuBu was machst du ausgekoppelt, die sich noch auf höheren Plätzen in den deutschen Single-Charts platzieren konnten. Das Album selbst erreichte Platz neun der Album-Charts. Anfang 1984 erschien die letzte Single (Tutti Frutti) aus dem Album Bye Bye, die sich nur noch auf den hinteren Plätzen der deutschen Single-Charts platzieren konnte.

Bye Bye wurde im Ausland ebenfalls veröffentlicht, enthielt hier jedoch englischsprachige Versionen fast aller Lieder. In den USA und Kanada erhielt das Album den Namen Trio and Error und wurde dort von den Kritikern gut angenommen. Trio gab daraufhin in den USA und Kanada Ende 1983 einige Konzerte, unter anderem im legendären Club „Ritz“ in New York. Die New York Times berichtet:

„Trio’s show at the Ritz emphasized the group’s humor. A female dummy substituted for a backup singer, and several numbers featured toy instruments. The mixture of high technology, cheap instruments, subversive humor and genuine rock energy made for one of the year’s more amusing Dadaist rock events“

„Trios Show im Ritz betonte den Humor der Gruppe. Eine Puppe ersetzt die Background-Sängerin, und bei mehreren Nummern werden Spielzeug-Instrumente verwendet. Die Mischung aus ausgefeilter Technik, simplen Instrumenten, hintergründigem Humor und unverfälschter Rock-Power machte diesen Auftritt zu einem der amüsantesten Dadaistischen Rockereignissen des Jahres.“

Stephen Holden, New York Times vom 14. November 1983

Insgesamt waren diese Konzerte in Amerika die letzten von Trio. Die Band erhielt zwar ein Angebot, gemeinsam mit Joe Jackson durch die Vereinigten Staaten zu touren, welches mehrheitlich von Remmler und Behrens abgelehnt wurde.<ref>Interview mit Kralle Krawinkel im Trio-Portrait „Da Da Da Drei Mann im Doppelbett“, arte 2009.</ref>

Pause

1984 zogen Stephan Remmler und Peter Behrens aus dem gemeinsamen Haus in Großenkneten aus. Remmler ließ sich in Bayern nieder, und Peter Behrens zog nach Baden-Baden. Als einziger Bewohner des Hauses verblieb Krawinkel. Musikalisch wollten die drei ein Jahr lang getrennte Wege gehen. Nur Anfang 1985 war Trio gemeinsam in dem Lied Nackt im Wind der Band für Afrika zu sehen und zu hören.

Stephan Remmler veröffentlichte zusammen mit dem Mädchen Angela Smecca unter dem Namen „Stephan & Nina“ eine Single namens Feuerwerk. Unter der Leitung von John Williams erzählte er das klassische Märchen Peter und der Wolf und synchronisierte einen Computer in dem amerikanischen Spielfilm Electric Dreams.

Krawinkel schloss sich der Band von Marius Müller-Westernhagen an, veröffentlichte mit ihm das Album Die Sonne so rot und ging mit ihm auf Tournee.

Peter Behrens spielte in zwei Spielfilmen (1000 Augen und André schafft sie alle) mit. Behrens verbrachte 1984 und 1985 vier Monate aufgrund eines länger zurückliegenden Verkehrsdelikts im Gefängnis, jedoch im offenen Vollzug.

Spielfilm und letztes Album

Nachdem sich Trio Ende 1984 wieder traf, entschloss sich die Band, einen Spielfilm zu drehen und gleichzeitig ein neues Album zu produzieren. Der Spielfilm Drei gegen Drei wurde im Frühjahr und Sommer 1985 in Berlin unter der Regie von Dominik Graf gedreht. Produzent war Bernd Eichinger. Parallel zu den Filmarbeiten produzierte das Trio sein drittes Studio-Album. Das dritte Album Whats the Password hatte musikalisch nichts mehr mit Trios ursprünglichem Minimal-Konzept gemein. Es dominierten nun eher elektronische Instrumente das Klangbild. Aufgenommen wurde wieder unter anderem im Can-Studio, aber auch in London, Berlin und München. Peter Behrens war an dieser Produktion nicht beteiligt, was an seinem Gefängnisaufenthalt lag. An seine Stelle trat der deutsche Schlagzeuger Curt Cress.<ref name="Interview-Sticks-38ff">Interview mit Behrens in Sticks – Magazin für Schlagzeug & Percussion, Ausgabe 12/2007, S. 38 ff.</ref>

Ende September 1985 fand die Premiere des Spielfilms Drei gegen Drei statt, und gleichzeitig erschien das dritte Album. Nach einem Jahr Pause war Trio erstmals wieder im deutschen Fernsehen bei einem Auftritt bei „Wetten, dass..?“ zu sehen. Der Spielfilm und das Album Whats The Password blieben weit hinter den kommerziellen Erwartungen zurück und erhielten schlechte Kritiken.<ref>drums&percussion, 4/86.</ref> Aus dem Album wurden Ende 1985 und Anfang 1986 noch drei Singles (Drei gegen Drei, Ready for You und My Sweet Angel) ausgekoppelt, die sich ebenso wenig wie das Album in den Charts platzierten. Trio absolvierte bis ins Frühjahr 1986 noch einige Fernsehauftritte; den letzten gemeinsamen hatten Remmler, Krawinkel und Behrens am 19. März 1986 in der Sendung „Dingsda“.

Bandauflösung

Nach dem kommerziellen Flop des letzten Albums und des Spielfilms löste sich Trio auf. Die Gründe für die Trennung sind unklar. Remmler erklärte später, dass man sich eigentlich nach einem halben Jahr wieder treffen wollte, dieses Treffen aber nie stattfand. Ferner gab er als Begründung an, dass die musikalischen Möglichkeiten in dieser Formation ausgereizt gewesen seien. Schon sechs Monate nach dem letzten gemeinsamen Auftritt als Trio veröffentlichte Remmler sein erstes Soloalbum.

Nach der Trennung erschien 1986 eine erfolglose Best-of-Kompilation von Trio unter dem Titel 5 Jahre zuviel. Danach wurde es für viele Jahre sehr still um das Trio. Im Zuge der Techno-Bewegung in den 1990er Jahren wurden immer wieder Techno-Remixe des Hits Da da da veröffentlicht, unter anderem von Jason Nevins. 1997 erschien in den USA ein Werbespot des Autoherstellers Volkswagen, der mit einer englischen Version von Da da da unterlegt war. Das Lied wurde daraufhin in den USA populär, und es wurde eine Neuauflage des Albums Trio and Error unter dem Namen Da Da Da veröffentlicht, die sich in den US-Billboard-Charts platzieren konnte.

Gescheitertes Comeback

Um das Jahr 2000 herum versuchte Trio wieder gemeinsam Musik zu machen. Die genauen Hintergründe sind unklar, aber es wurden drei bis fünf neue Titel produziert, darunter eine Neuaufnahme von Herz ist Trumpf. Warum das Comeback nicht gelang, erklärte Remmler später vage mit der Begründung: „Es wäre gut gewesen, wenn es gut gewesen wäre.“<ref>Max Dax: „Ich kann mir die Musik leisten.“ In: Welt am Sonntag, 2. April 2006, Interview mit Remmler.</ref> Der Wiedervereinigungsversuch ging auf eine Initiative des langjährigen Managers von Remmler George Glueck zurück. Die Plattenfirma Universal Music hatte Trio einen Vorschuss von etwa einer halben Million Euro in Aussicht gestellt. Nach späteren Berichten von Peter Behrens scheiterte der Wiedervereinigungsversuch an unterschiedlichen musikalischen Vorstellungen von Remmler und Krawinkel.<ref name="Interview-Sticks-38ff" />

Solo-Karrieren

Datei:Peter Behrens 14.jpg
Peter Behrens (2014)

Nach der Trennung von Trio gelang es nur noch Stephan Remmler, sich als Solokünstler durchzusetzen. Er veröffentlichte von 1986 bis 1996 insgesamt sechs Soloalben, von denen die ersten beiden sich in den deutschen Albumcharts platzieren konnten. Nach einer zehnjährigen Pause veröffentlichte er 2006 ein siebtes Soloalbum, das neben einigen Eigenkompositionen auch neue Interpretationen alter Trio-Lieder enthielt. Remmler lebt heute zurückgezogen mit seiner Frau auf der Kanareninsel Lanzarote und gelegentlich in Basel. Das Paar hat drei Söhne.

Peter Behrens veröffentlichte bis Anfang der 1990er Jahre einige Solosingles, die allesamt nicht erfolgreich waren. Er durchlitt eine lange Alkohol- und Drogensucht und war immer wieder arbeitslos. Sein finanzieller Abstieg wurde konsequent in der Regenbogenpresse thematisiert, so dass er zu einem Musterbeispiel des heruntergekommenen Stars avancierte.<ref>Der Stern, Ausgabe 37, 1995.</ref> 2013 veröffentlichten er und sein Co-Autor Klaus Marschall seine Autobiografie Der Clown mit der Trommel (Schwarzkopf & Schwarzkopf, ISBN 978-3862652822). Im August 2014 präsentierte Behrens gemeinsam mit Produzent und Sänger Eckhard „Ecki“ Schrader unter dem Projektnamen „Behrens feat. Ecki S.“ eine Single mit dem Titel „I Am The Nowhere Man“.<ref>Timo Ebbers: Ex-Trio-Schlagzeuger bringt neue Single heraus. In: Nordwest-Zeitung vom 21. August 2014 (abgerufen am 21. August 2014).</ref>

Kralle Krawinkel blieb noch bis 1989 in dem Haus in Großenkneten wohnhaft und zog dann nach Berlin. 1993 veröffentlichte er ein erfolgloses Solo-Album sowie zwei Singles, darunter ein Duett mit Nena. Zuletzt lebte Krawinkel größtenteils in Spanien in der Provinz Sevilla. Er starb am 16. Februar 2014 in Cuxhaven.<ref> am Strand auf selbstgemachten folkloristischen Instrumenten
Der Impuls von Trio hat in der Popmusik fundamentale Schleusen geöffnet. So etwas passiert höchstens einmal pro Jahrzehnt.“

Freie Presse, 1. März 2012<ref>Vor 30 Jahren veröffentlichte die Band Trio ihre Single „Da Da Da“. In: Freie Presse, aufgerufen am 7. März 2012, nicht mehr online.</ref>

Direkte musikalische Einflüsse von Trio auf andere Musiker sind gering. Remmler äußerte in einem Interview (2001) scherzhaft, dass er heute von jedem Tantiemen einfordern könne, der einmal „Aha“ rappe und spielte damit darauf an, dass Trio mit dem Hit Da da da vermeintlich die Symptominterjektion „Aha“ populär gemacht hätte.<ref>Spex, Nr. 5, 2001.</ref> Es gibt zwar Bands, die wie Trio mit einer drastisch reduzierten Instrumentierung musizieren (z. B. The White Stripes), jedoch verfolgte keine dieser Gruppen das musikalische Konzept von Trio. Stattdessen haben sich in Deutschland mehrere Bands gegründet, die ausschließlich Trio-Lieder nachspielen (z. B. „Die Fahrt von Holzminden nach Oldenburg“, „Ab dafür“, „Los Paul“ oder „Drei Mann im Doppelbett“).

Seit der Veröffentlichung der Single Da da da haben weltweit zahlreiche Musiker dieses Lied nachgespielt und teilweise auch in andere Sprachen übersetzt. Ein kleiner Teil dieser Cover-Versionen konnte auch Verkaufserfolge verbuchen. In Deutschland waren Frank Zander (1982) und Herbert Grönemeyer (2000) mit ihren Interpretationen erfolgreich. In Großbritannien veröffentlichte die Gruppe Elastica eine englische Version, die sich gut verkaufte, und in Thailand sang der Kinderstar Anan Anwar 2000 eine erfolgreiche Version auf Thai.<ref>Liste der Coverversionen auf der Trio-Website</ref>

2004 veröffentlichte eine kleine Plattenfirma aus Kiel eine CD mit dem Titel Krach Bum Bäng Zack Döner, auf der Bands Trio-Lieder interpretierten.<ref>Informationen zur Tribut-CD auf Stephan Remmlers Homepage</ref>

Trio in der Werbung

Im Herbst 2008 startete eine von der Werbeagentur Jung von Matt entwickelte Marketingkampagne für das Energieversorgungsunternehmen RWE. Im Mittelpunkt von Trickfilmspots stehen drei Figuren, die Trio darstellen. Die musikalische Untermalung basiert auf dem Stück Anna – Lassmichrein Lassmichraus. Die Spots greifen die Zahl 3 des Bandnamens auf und stellen einen Bezug zum beworbenen Stromtarif her, der über einen Zeitraum von drei Jahren konstant bleiben soll. Vergleichbare Anzeigen erschienen in Printmedien. Vor allem weil der beworbene Stromtarif Kernenergie beinhaltet, wurde die Kampagne kontrovers diskutiert.

Sonstiges

Krawinkel hatte einen auffälligen Aufkleber auf seiner Gitarre angebracht, der das Stadtwappen von Wiesmoor zeigte.

Diskografie

National

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben
Trio
  DE 3 12.04.1982 (25 Wo.)
  AT 16 15.07.1982 (2 Wo.)
Bye Bye
  DE 9 26.09.1983 (25 Wo.)
  AT 20 01.12.1983 (2 Wo.)
  CH 15 06.11.1983 (10 Wo.)
Da Da Da
  US 118 09.08.1997 (12 Wo.)
Singles
Da Da Da Ich lieb dich nicht du liebst mich nicht
  DE 2 05.04.1982 (27 Wo.)
  AT 1 15.05.1982 (18 Wo.)
  CH 1 23.05.1982 (12 Wo.)
Da Da Da I Don’t Love You You Don’t Love Me Aha Aha Aha
  UK 2 28.07.1982 (7 Wo.)
Anna – lassmichrein lassmichraus
  DE 3 18.10.1982 (22 Wo.)
  AT 16 15.02.1983 (4 Wo.)
Ich hab dich doch lieb (mit Nicole)
  DE 8 24.01.1983 (17 Wo.)
  AT 10 15.02.1983 (2 Wo.)
Bum bum
  DE 7 02.05.1983 (13 Wo.)
  AT 13 01.06.1983 (6 Wo.)
  CH 9 12.06.1983 (4 Wo.)
Herz ist Trumpf (Dann rufst du an …)
  DE 12 10.10.1983 (20 Wo.)
  AT 3 01.11.1983 (14 Wo.)
  CH 9 13.11.1983 (13 Wo.)
Turaluraluralu – ich mach BuBu was machst du
  DE 6 19.12.1983 (13 Wo.)
  AT 8 01.02.1984 (10 Wo.)
  CH 4 15.01.1984 (7 Wo.)
Tutti Frutti
  DE 75 30.04.1984 (1 Wo.)

Alben

Singles

Maxis

  • 1982: Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha
  • 1982: Anna – lassmichrein lassmichraus
  • 1983: Bum Bum
  • 1985: Drei gegen Drei
  • 1985: Ready for You

International

Datei:Trio and error.jpg
In den USA und Kanada erschien Trios zweites Album Bye Bye unter dem Titel Trio and Error

Alben

  • 1982: Trio (weltweit in diversen Kopplungen)
  • 1983: Bye Bye (in USA und Kanada unter dem Namen Trio and Error)
  • 1997: Da Da Da (nur USA)

Singles

  • 1982: Da Da Da I Don’t Love You You Don’t Love Me Aha Aha Aha
  • 1982: Anna – Letmein Letmeout
  • 1983: Boom Boom
  • 1983: Hearts Are Trump
  • 1983: Tooralooralooraloo – Is It Old & Is It New
  • 1984: Tutti Frutti
  • 1985: Ready for You

Maxis

  • 1982: Da Da Da I Don’t Love You You Don’t Love Me Aha Aha Aha
  • 1982: Anna – Letmein Letmeout
  • 1983: Boom Boom

Kompilationen

  • 1986: 5 Jahre zuviel (Best Of)
  • 2000: Triologie (Best Of)

Videos

  • 1986: Drei gegen Drei (VHS)
  • 1987: The Video Singles (VHS)
  • 2003: The Best of Trio (DVD)
  • 2012: … und dann kannst du mich von vorne sehen (DVD)

Neben den hier aufgeführten Tonträgern erschienen etwa zehn weitere Best-of-Kompilationen als Lizenzausgaben kleinerer Labels, welche in Teilen mit demselben Inhalt unter verschiedenen Titeln mehrfach veröffentlicht wurden. Stephan Remmler veröffentlichte 1990 ein eigenes Best-of-Album namens „10 Jahre bei der Stange“, das neben seiner eigenen Erfolgstitel eine Reihe von Trio-Liedern enthielt. Weitere Lizenzausgaben, die Trio- und Remmler-Lieder vermischten, folgten. Darüber hinaus erschien etwa Mitte 1982 ein unbetiteltes Bootleg auf Langspielplatte, das auf der A-Seite Live-Aufnahmen unveröffentlichter Trio-Lieder und auf der B-Seite das rare Demo-Album aus dem Jahre 1981 enthält. 2003 folgte ein weiteres Bootleg, das in Brasilien erschien, welches eine Auswahl bekannter Trio-Lieder enthält.

Literatur

  • Christian Graf: Das NDW-Lexikon: die Neue Deutsche Welle – Bands und Solisten von A bis Z. 1. Auflage, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3-89602-529-5.
  • Didi Zill: Neue deutsche Welle (Fotobuch). Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3-89602-405-1.
  • Thorsten Schmidt: Neue Deutsche Welle. Achterbahn-Verlag, 2001, ISBN 3-89719-406-6.
  • Jürgen Teipel: Verschwende Deine Jugend. Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-39771-0.
  • Mathias O. C. Döpfner und Thomas Garms: Neue deutsche Welle – Kunst oder Mode? Ullstein Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main / Berlin / Wien 1984, ISBN 3-548-36505-1.
  • Günter Ehnert und Detlef Kinsler: Rock in Deutschland. Lexikon deutscher Rockgruppen und Interpreten. 3. Auflage. Taurus Press, Hamburg 1984, ISBN 3-922542-16-6.
  • Peter Behrens, Klaus Marschall: Peter Behrens: Der Clown mit der Trommel – Meine Jahre mit TRIO. Schwarzkopf + Schwarzkopf, 2013, ISBN 9783862652822.

Film

  • Da Da Da – Die Geschichte eines Hits. (Alternativtitel: Da Da Da – Drei Mann im Doppelbett.) Dokumentarfilm, Österreich, Deutschland, Frankreich, 2009, 60 Min., Buch und Regie: Hannes Rossacher, Produktion: arte, C-Major-Entertainment, MCC, Erstsendung: 20. August 2009 bei arte, Inhaltsangabe von arte.

Weblinks

Belege

<references />

Gesprochene Wikipedia Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:

150px Speichern | Informationen | 39:44 min (19,63 MB) Text der gesprochenen Version

Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia
24px Dieser Artikel wurde am 30. Dezember 2007 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.