Wasserball-Europameisterschaft


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Wasserballeuropameisterschaft ist ein von der Ligue Européenne de Natation (LEN) derzeit im Zweijahresrhythmus ausgetragenes europaweites Turnier im Wasserball. Der offizielle Name lautet European Water Polo Championship. Das Turnier wurde erstmals 1926 für Männer und 1985 für Frauen veranstaltet.

Die Wasserballeuropameisterschaft war bis einschließlich 1997 Teil der Schwimmeuropameisterschaften und erhielt ab 1999 einen eigenen, unabhängigen Rahmen. Seit 1987 finden die Titelkämpfe der Männer und Frauen gemeinsam an einem Ort statt, wobei seit 2010 jeweils sämtliche Spiele in einer gemeinsamen Arena stattfinden.

Europameisterschaften der Männer

Jahr<ref name="Platzierungen Männer"> Platzierungen Männer</ref> Austragungsort Gold Silber Bronze
1926 Budapest, Ungarn Ungarn 1918Ungarn Ungarn SchwedenSchweden Schweden Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich
1927 Bologna, Italien Ungarn 1918Ungarn Ungarn FrankreichFrankreich Frankreich BelgienBelgien Belgien
1931 Paris, Frankreich Ungarn 1918Ungarn Ungarn Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich OsterreichÖsterreich Österreich
1934 Magdeburg, Deutsches Reich Ungarn 1918Ungarn Ungarn Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich BelgienBelgien Belgien
1938 London, Großbritannien Ungarn 1918Ungarn Ungarn Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich NiederlandeNiederlande Niederlande
1947 Monaco ItalienItalien Italien SchwedenSchweden Schweden BelgienBelgien Belgien
1950 Wien, Österreich NiederlandeNiederlande Niederlande SchwedenSchweden Schweden Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien
1954 Turin, Italien Ungarn 1949Ungarn Ungarn Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien ItalienItalien Italien
1958 Budapest, Ungarn Ungarn 1957Ungarn Ungarn Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
1962 Leipzig,
Deutsche Demokratische Republik
Ungarn 1957Ungarn Ungarn Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien
1966 Utrecht, Niederlande Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien
1970 Barcelona, Spanien Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion Ungarn 1957Ungarn Ungarn Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien
1974 Wien, Österreich Ungarn 1957Ungarn Ungarn Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien
1977 Jönköping, Schweden Ungarn 1957Ungarn Ungarn Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien ItalienItalien Italien
1981 Split, Jugoslawien DeutschlandDeutschland Bundesrepublik Deutschland SowjetunionSowjetunion Sowjetunion Ungarn 1957Ungarn Ungarn
1983 Rom, Italien SowjetunionSowjetunion Sowjetunion Ungarn 1957Ungarn Ungarn SpanienSpanien Spanien
1985 Sofia, Bulgarien SowjetunionSowjetunion Sowjetunion Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien DeutschlandDeutschland Bundesrepublik Deutschland
1987 Straßburg, Frankreich SowjetunionSowjetunion Sowjetunion Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien ItalienItalien Italien
1989 Bonn, Bundesrepublik Deutschland DeutschlandDeutschland Bundesrepublik Deutschland Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien ItalienItalien Italien
1991 Athen, Griechenland Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien SpanienSpanien Spanien SowjetunionSowjetunion Sowjetunion
1993 Sheffield, England ItalienItalien Italien UngarnUngarn Ungarn SpanienSpanien Spanien
1995 Wien, Österreich ItalienItalien Italien UngarnUngarn Ungarn DeutschlandDeutschland Deutschland
1997 Sevilla, Spanien UngarnUngarn Ungarn Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien Jugoslawien RusslandRussland Russland
1999 Florenz, Italien UngarnUngarn Ungarn KroatienKroatien Kroatien ItalienItalien Italien
2001 Budapest, Ungarn Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien Jugoslawien ItalienItalien Italien UngarnUngarn Ungarn
2003 Kranj, Slowenien Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Serbien und Montenegro KroatienKroatien Kroatien UngarnUngarn Ungarn
2006 Belgrad, Serbien SerbienSerbien Serbien UngarnUngarn Ungarn SpanienSpanien Spanien
2008 Málaga, Spanien MontenegroMontenegro Montenegro SerbienSerbien Serbien UngarnUngarn Ungarn
2010 Zagreb, Kroatien KroatienKroatien Kroatien ItalienItalien Italien SerbienSerbien Serbien
2012 Eindhoven, Niederlande SerbienSerbien Serbien MontenegroMontenegro Montenegro UngarnUngarn Ungarn
2014 Budapest, Ungarn SerbienSerbien Serbien UngarnUngarn Ungarn ItalienItalien Italien
2016 Belgrad, Serbien
2018 Barcelona, Spanien

Rangliste

Rang Nation Europameister Zweiter Dritter
1. UngarnUngarn Ungarn 12 4 6
2. SerbienSerbien Serbien1 6 9 5
3. RusslandRussland Russland / SowjetunionSowjetunion UdSSR 5 3 3
4. ItalienItalien Italien 3 2 6
5. DeutschlandDeutschland Deutschland2 2 4 3
6. KroatienKroatien Kroatien 1 2 -
7. MontenegroMontenegro Montenegro 1 1 -
8. NiederlandeNiederlande Niederlande 1 - 1
9. SchwedenSchweden Schweden - 3 -
10. SpanienSpanien Spanien - 1 3
11. FrankreichFrankreich Frankreich - 1 -
12. BelgienBelgien Belgien - - 3
13. OsterreichÖsterreich Österreich - - 1

1 einschließlich Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (bis 1992), Serbien und Montenegro, Serbien,
2 einschließlich Bundesrepublik Deutschland, DDR, gesamtdeutsche Mannschaft 1958, Deutsches Reich

Europameisterschaften der Frauen

Jahr<ref name="Platzierungen Frauen"> Platzierungen Frauen</ref> Austragungsort Gold Silber Bronze
1985 Oslo, Norwegen NiederlandeNiederlande Niederlande Ungarn 1957Ungarn Ungarn DeutschlandDeutschland Bundesrepublik Deutschland
1987 Straßburg, Frankreich NiederlandeNiederlande Niederlande Ungarn 1957Ungarn Ungarn FrankreichFrankreich Frankreich
1989 Bonn, Bundesrepublik Deutschland NiederlandeNiederlande Niederlande Ungarn 1957Ungarn Ungarn FrankreichFrankreich Frankreich
1991 Athen, Griechenland UngarnUngarn Ungarn NiederlandeNiederlande Niederlande ItalienItalien Italien
1993 Leeds, England NiederlandeNiederlande Niederlande RusslandRussland Russland UngarnUngarn Ungarn
1995 Wien, Österreich ItalienItalien Italien UngarnUngarn Ungarn NiederlandeNiederlande Niederlande
1997 Sevilla, Spanien ItalienItalien Italien RusslandRussland Russland NiederlandeNiederlande Niederlande
1999 Prato, Italien ItalienItalien Italien NiederlandeNiederlande Niederlande RusslandRussland Russland
2001 Budapest, Ungarn UngarnUngarn Ungarn ItalienItalien Italien RusslandRussland Russland
2003 Ljubljana, Slowenien ItalienItalien Italien UngarnUngarn Ungarn RusslandRussland Russland
2006 Belgrad, Serbien RusslandRussland Russland ItalienItalien Italien UngarnUngarn Ungarn
2008 Málaga, Spanien RusslandRussland Russland SpanienSpanien Spanien UngarnUngarn Ungarn
2010 Zagreb, Kroatien RusslandRussland Russland GriechenlandGriechenland Griechenland NiederlandeNiederlande Niederlande
2012 Eindhoven, Niederlande ItalienItalien Italien GriechenlandGriechenland Griechenland UngarnUngarn Ungarn
2014 Budapest, Ungarn SpanienSpanien Spanien NiederlandeNiederlande Niederlande UngarnUngarn Ungarn
2016 Belgrad, Serbien
2018 Barcelona, Spanien

Rangliste

Rang Nation Europameister Zweiter Dritter
1. ItalienItalien Italien 5 2 1
2. NiederlandeNiederlande Niederlande 4 3 2
3. RusslandRussland Russland 3 2 3
4. UngarnUngarn Ungarn 2 5 5
5. SpanienSpanien Spanien 1 1 -
6. GriechenlandGriechenland Griechenland - 2 -
7. FrankreichFrankreich Frankreich - - 2
8. DeutschlandDeutschland Deutschland1 - - 1

1 einschließlich Bundesrepublik Deutschland

Weblinks

Einzelnachweise

<references />

fr:Championnat d'Europe de water-polo féminin