Whiskey in the Jar


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Whiskey in the Jar (engl. für: „Whiskey im Krug“) ist ein irisches Volkslied, das unter anderem von Thin Lizzy, Roger Whittaker, Metallica, The Dubliners, The Pogues, Rednex, Paddy Goes To Holyhead, Santiano und Klaus und Klaus (deutscher Titel: Rum Buddel Rum) interpretiert wurde. Das Lied stammt vermutlich ursprünglich aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Der Autor ist unbekannt.

Inhalt

Das Lied handelt in der Ichform von einem Räuber, der in den bekanntesten Versionen in den Bergen bei Cork und Kerry einen Captain namens Farrel überfällt und dabei Gold erbeutet, jedoch von einer Jenny oder Molly, zu der er eine Liebesbeziehung aufrechterhält, verraten wird. Zuletzt versucht der nicht namentlich genannte Protagonist, seinen der Armee zugehörigen Bruder in Cork oder Killarney zu finden. In anderen Versionen spielt die Handlung in Kilkenny und den Bergen bei Killgara, oder aber der Protagonist entkommt, ohne auf Rache zu sinnen. Weitere Versionen mit verschiedenen Bergen und Antagonisten existieren.

Nach jeder Strophe wird ein Refrain gesungen, in dem der namensgebende irische Whiskey erwähnt wird. In älteren Fassungen befindet sich dieser statt in einem Krug (engl. jar) in einem Glasballon (engl. john für demijohn) oder einer Bar.

Verbindung zur Beggar’s Opera

Alan Lomax spekuliert in seinem Buch Folk Songs of North America (1975) über eine Verbindung zu John Gays 1728 veröffentlichten Beggar’s Opera. Es gab jedoch im 18. und 19. Jahrhundert viele Lieder ähnlichen Inhalts wie Whiskey in the Jar. Auch waren im London zur Zeit Gays zahlreiche Straßenräuber unterwegs, die ihm als Inspiration gedient haben können.

Weblinks