24-Stunden-Rennen von Le Mans 1933


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das elfte 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 11e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, fand vom 17. bis 18. Juni 1933 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Das Rennen

29 Fahrzeuge wurden am Samstagvormittag des 17. Juni zum Le-Mans-Start aufgestellt. Das Feld wurde von den Sportwagen der Marke Alfa Romeo dominiert. Die beiden Werks-8C hatten das kurze Chassis der Mille-Miglia-Version. Zu Vorjahressieger Raymond Sommer kam der italienische Spitzenfahrer Tazio Nuvolari ins Team. Luigi Chinetti, im Jahr davor noch Partner von Sommer, fuhr den zweiten Werkswagen, mit dem Franzosen Philippe de Gunsburg als Partner. In den privaten Alfas saßen unter anderem Louis Chiron, Franco Cortese und der junge Algerier Guy Moll.

Der hubraumstärkste Wagen war der 6,9-Liter-Duesenberg des rumänischen Prinzen Nikolaus. Jean Trévoux fuhr wieder den alten Birkin-Bentley, und die Marken Singer und Riley gaben ihr Le-Mans-Debüt.

In der ersten Phase des Rennens konnte sowohl der Bentley als auch der Duesenberg das schnelle Anfangstempo von Raymond Sommer mithalten. Aber die Fahrt von Trévoux endete in der Auslaufzone der Mulsanne, wo der Bentley nach einem Dreher stecken blieb. Und da der Duesenberg zu früh nachgetankt wurde, musste der rumänische Prinz disqualifiziert werden.

In der Nacht entwickelte sich ein Dreikampf zwischen der Sommer-, der Chinetti- und der Chiron-Mannschaft. Als Nuvolari 16 Minuten an der Box verlor, weil der Treibstofftank leck war, übernahm Cortese die Führung. Als Cortese knapp vor Schluss einen schweren Unfall hatte, entwickelte sich die letzte Stunde zu einer der spannendsten in der Le-Mans-Geschichte. Acht Minuten vor dem Ende musste der führende Nuvolari erneut an die Box, weil er schon wieder Treibstoff verlor, und Chinetti konnte ihn passieren. Nuvolari nahm die Verfolgung auf und in der letzten Runde wechselte die Führung dreimal. Als Chinetti knapp vor dem Ziel noch einmal überholen wollte, wurde er von einem langsameren Fahrzeug blockiert und verlor fast die Kontrolle über den Alfa Romeo. Nuvolari siegte mit 10 Sekunden Vorsprung. Chinetti war vor dem Rennen von einem Sponsor einer Siegerbonus von 60.000 Franc versprochen worden, den er ob seiner beherzten Fahrweise auch für den zweiten Gesamtrang erhielt.

Einen schweren Unfall hatte Odette Siko, die in der Arnage-Kurve die Herrschaft über ihren Alfa Romeo verlor. Der Wagen fällte mehrere Bäume, blieb auf dem Dach liegen und fing Feuer. Madame Siko kam mit einem gebrochenen Arm davon, ging aber nie mehr in Le Mans an den Start.<ref>Brian Laban: Le Mans 24 Hours MBI Publishing Company 2001, Seite 69</ref>

Ergebnisse

Piloten nach Nationen

Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik 32 Franzosen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 18 Briten Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) 4 Italiener AlgerienAlgerien 1 Algerier
MonacoMonaco 1 Monegasse PolenPolen 1 Pole Rumänien KonigreichRumänien 1 Rumäne

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 3.0 11 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Soc. Anon. Alfa Romeo Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Raymond Sommer
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari
Alfa Romeo 8C 2300MM Alfa Romeo 2.3L Supercharged I8 233
2 3.0 8 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Soc. Anon. Alfa Romeo Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi Chinetti
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Philippe de Gunsburg
Alfa Romeo 8C 2300 Alfa Romeo 2.3L Supercharged I8 233
3 3.0 12 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arthur W. Fox Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian E. Lewis
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim Rose-Richards
Alfa Romeo 8C 2300 Alfa Romeo 2.3L Supercharged I8 225
4 1.1 30 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Riley Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex van der Becke
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kenneth Peacock
Riley Nine Brooklands Riley 1.1L I4 191
5 1.5 25 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aston Martin Ltd. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Pat Driscoll
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Clifton Penn-Hughes
Aston Martin 11⁄2 Le Mans Aston Martin 1.5L I4 188
6 750 41 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Ludovic Ford Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Ludovic Ford
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Maurice Baumer
MG J-Type 4C Midget MG 0.7L Supercharged I4 176
7 1.5 24 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aston Martin Ltd. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Auguste Bertelli
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sammy Davis
Aston Martin 11⁄2 Le Mans Aston Martin 1.5L I4 174
8 2.0 21 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik André Rousseau Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik André Rousseau
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Francois Paco
Alfa Romeo 6C 1750GS Coupe Alfa Romeo 1.7L Supercharged I6 167
9 1.1 35 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Tracta Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Félix Quinault
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Pierre Padrault
Tracta Tracta 1.0L I4 161
10 1.1 28 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Just-Emile Vernet & Fernand Vallon Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Just-Emile Vernet
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Fernand Vallon
Salmson GS Salmson 1.1L I4 159
11 1.1 32 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Alin Fréres Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Adrien Alin
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Albert Alin
B.N.C. B.N.C. 1.1L I4 151
12 1.1 34 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Henri de Gavardie Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Jean de Gavardie
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Henri de Gavardie
Amilcar C6 Amilcar 1.1L I4 148
13 1.1 37 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Singer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Frank Stanley Barnes
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alf Langley
Singer 9 Sports Singer 1.0L I4 140
Disqualifiziert
14 8.0 2 Rumänien KonigreichRumänien Nikolaus von Rumänien Rumänien KonigreichRumänien Prinz Nikolaus von Rumänien
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Joseph Cattaneo
Duesenberg Model SJ Duesenberg 6.9L Supercharged I8
Nicht klassiert
15 2.0 19 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Société des Automobiles Charley Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Gaston Mottet
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik André Marandet
S.A.R.A. SP7 Spéciale S.A.R.A. 1.8L I4
Ausgefallen
16 3.0 15 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Capt. G.E.T. Eyston MonacoMonaco Louis Chiron
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Franco Cortese
Alfa Romeo 8C 2300MM Alfa Romeo 2.3L Supercharged I8 177
17 750 38 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Norman Black Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Norman Black
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ron Gibson
MG J-Type 4 Midget MG 0.7L Supercharged I4 125
18 2.0 20 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Mme. Odette Siko Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Odette Siko
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Louis Charaval
Alfa Romeo 6C 1750 Alfa Romeo 1.9L Supercharged I6 120
19 5.0 3 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Guy Bouriat Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Marie Desprez
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Pierre Brussienne
Bugatti Typ 50S Bugatti 5.0L Supercharged I8 119
20 5.0 6 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Roger Labric Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Roger Labric
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Guy Daniel
La Lorraine B3-6 La Lorraine 3.4L I6 105
21 1.5 26 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aston Martin Ltd. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mortimer Morris-Goodall
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elsie Wisdom
Aston Martin 11⁄2 Le Mans Aston Martin 1.5L I4 84
22 750 42 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich H.Bridgman Metchim Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich H. Bridgman Metchim
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich C. H. Masters
Austin 7 Austin 0.7L I4 78
23 3.0 10 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Mme. Heldé AlgerienAlgerien Guy Moll
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Guy Cloitre
Alfa Romeo 8C 2300 Alfa Romeo 2.3L Supercharged I8 77
24 1.5 23 PolenPolen Count Stanisław Czaykowski PolenPolen Count Stanisław Czaykowski
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Jean Gaupillat
Bugatti Type 51A Bugatti 1.5L Supercharged I8 52
25 1.5 27 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Salmson Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Charles Duruy
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Jean Danne
Rally NCP Rally 1.3L Supercharged I4 39
26 5.0 5 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Louis Gas & Jean Trévoux Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Louis Gas
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Jean Trévoux
Bentley Blower C Bentley 4.4L Supercharged I6 25
27 1.1 31 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Jean Sébilleau Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Jean Sébilleau
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Georges Delaroche
Riley Nine Brooklands Riley 1.1L I4 20
28 1.1 36 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Charles Auguste Martin Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Charles Auguste Martin
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Auguste Bodoignet
Amilcar CG "Spéciale Martin" Amilcar 1.0L I4 13
29 1.1 33 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Lucien Buquet Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Lucien Buquet
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Bernard Clouet
Amilcar C6 Amilcar 1.1L I4 13

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
30 8.0 1 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Marcel Focucret
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Paul Foucret
Mercedes-Benz SSK Mercedes-Benz 7.1L Supercharged I6
31 5.0 4 Bugatti T54 Bugatti 5.0L I8
32 3.0 7 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roland Gunter
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dudley Benjafield
Alvis
33 3.0 9 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Earl Howe Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Earl Howe
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hugh Caulfield Hamilton
Alfa Romeo 8C 2300 Alfa Romeo 2.3L Supercharged I8
34 3.0 14 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich G. E. T. Eyston Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich George Eyston Alfa Romeo
35 3.0 16 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik André Carre
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Raymond Gaillard
Bugatti
36 2.0 18 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich D.M.K. Marendaz Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Donald Marendaz Marendaz Spezial
37 2.0 22 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Marguerite Mareuse
Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Jean-Pierre Wimille
Bugatti
38 1.1 29 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Riley Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex van der Becke
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kenneth Peacock
Riley Nine Brooklands Riley 1.1L I4
39 750 39 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hon. Mrs Chetwynd MG
40 750 40 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bernard Rubin MG
41 2.0 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich R. F. Oats Aston Martin
42 5.0 Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Ernest Friederich Bugatti

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Index of Performance Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex van der Becke Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kenneth Peacock Riley Nine Brocklands Rang 4
9. Biennial Cup Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Raymond Sommer Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari Alfa Romeo 8C 2300MM Gesamtsieg
2001–3000 cm³ Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Raymond Sommer Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari Alfa Romeo 8C 2300 LM Gesamtsieg
1501–2000 cm³ Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik André Rousseau Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Francois Paco Alfa Romeo 6C 1750GS Coupe Rang 8
1101–1500 cm³ Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Pat Driscoll Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Clifton Penn-Hughes Aston Martin 11⁄2 Le Mans Rang 5
751–1000 cm³ Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex van der Becke Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kenneth Peacock Riley Nine Brocklands Rang 4
Bis 750 cm³ Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Ludovic Ford Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Maurice Baumer MG J-Type 4 Midget Rang 6

Renndaten

  • Gemeldet: 42
  • Gestartet: 29
  • Gewertet: 13
  • Rennklassen: 7
  • Zuschauer: unbekannt
  • Ehrenstarter des Rennens: unbekannt
  • Wetter am Rennwochenende: warm und sonnig
  • Streckenlänge: 13,492 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 233
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 3144,038 km
  • Siegerschnitt: 131,001 km/h
  • Pole Position: unbekannt
  • Schnellste Rennrunde: Raymond Sommer – Alfa Romeo 8C 2300MM (#11) – 5.31.400 = 146,386 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
  • R. M. Clarke: Le Mans. The Bentley & Alfa Years 1923–1939. Brooklands Books, Cobham 1998, ISBN 1-85520-465-7.

Weblinks

Commons Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1933 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />