24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985
Das 53. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 53e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, fand vom 15. bis 16. Juni 1985 auf dem Circuit des 24 Heures statt.
Inhaltsverzeichnis
Das Rennen
Wie im Vorjahr waren auch 1985 die Rennteams, die mit Prototypen von Porsche an den Start gingen, die klaren Favoriten auf den Gesamtsieg. Während die Werksmannschaft die neuen Porsche 962C einsetzte, mussten die Privatteams mit den Porsche 956B vorlieb nehmen.
Weder den Lancia LCs noch den Toyota 85C-L und dem von einem Wankelmotor angetriebenen Mazda 737C wurden Chancen auf den Sieg eingeräumt. Im Training am Donnerstag vor dem Rennen kam es zu einem schweren Unfall, als der Porsche-Pilot Dudley Wood mit dem Alba AR2, gefahren von Jean-Pierre Frey am Ende der Les-Hunaudieres-Geraden kollidierte. Dabei wurden beide Wagen so schwer beschädigt, dass sie nicht starten konnten.
Im Qualifikationstraining fuhr Hans-Joachim Stuck eine Rekordrunde mit einem Schnitt von 251.815 km/h. Das Rennen gewannen Klaus Ludwig, Paolo Barilla und Louis Krages im Joest-Porsche 956, vor dem 956 GTi von Jonathan Palmer, James Weaver und Richard Lloyd. Für Jacky Ickx endete sein letztes Rennen in Le Mans mit dem zehnten Gesamtrang.
Ergebnisse
Piloten nach Nationen
Frankreich 37 Franzosen | Vereinigtes Königreich 35 Briten | Italien 12 Italiener | Deutschland 11 Deutsche | Vereinigte Staaten 11 US-Amerikaner |
Belgien 9 Belgier | Japan 7 Japaner | Schweiz 6 Schweizer | Australien 3 Australier | Irland 3 Iren |
Südafrika 3 Südafrikaner | Dänemark 2 Dänen | Österreich 2 Österreicher | Argentinien 1 Argentinier | Kanada 1 Kanadier |
Kolumbien 1 Kolumbianer | Marokko 1 Marokkaner | Neuseeland 1 Neuseeländer | Spanien 1 Spanier | Schweden 1 Schwede |
Schlussklassement
1 Unfall 2 Unfall 3 Motorschaden 4 Unfall 5 Nicht qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
55 | C2 | 46 | Schweiz Roland Bassaler | Sauber SHS C6 | BMW M88 3.5L I6 | ||
56 | C1 | 6 | Italien Martini Lancia | Lancia LC2-83/85 | Ferrari 308C 3.0L Turbo V8 | M | |
57 | C1 | 16 | Vereinigtes Königreich Richard Lloyd Racing | Vereinigtes Königreich Jonathan Palmer Niederlande Jan Lammers |
Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | |
58 | C1 | 23 | Schweiz Cheetah Automobiles Switzerland | Cheetah G604 | Aston Martin-Tickford 5.3L V8 | D | |
59 | C1 | 32 | Vereinigtes Königreich Dorset Racing Associates | Irland Martin Birrane Vereinigtes Königreich Tony Birchenhough |
Dome RC83 | Cosworth DFL 3.3L V8 | |
60 | C1 | 51 | Vereinigtes Königreich TWR Jaguar | Deutschland Hans Heyer Belgien Thierry Tassin |
Jaguar XJR-6 | Jaguar 6.2L V12 | |
61 | C1 | 52 | Vereinigtes Königreich TWR Jaguar | Vereinigtes Königreich David Hobbs Frankreich Jean-Louis Schlesser |
Jaguar XJR-6 | Jaguar 6.2L V12 | |
62 | C1 | 53 | Vereinigtes Königreich TWR Jaguar | Jaguar XJR-6 | Jaguar 6.2L V12 | ||
63 | C1 | 54 | Schweiz Sauber Racing | Sauber C8 | Mercedes-Benz M117 5.0L Turbo V8 | ||
64 | C2 | 55 | Deutschland Gebhardt Motorsport | Deutschland Jan Thoelke | Gebhardt JC853 | Cosworth DFV 3.0L V8 | |
65 | C2 | 56 | Vereinigtes Königreich Lyncar Motorsport | Spanien Emilio de Villota Griechenland Costas Los Schweden Mikael Nabrink |
Lyncar MS83 | Cosworth DFV 3.0L V8 | |
66 | C2 | 57 | Vereinigtes Königreich Lanx Engineering | Südafrika Glenn Loxton Vereinigtes Königreich David Sears Vereinigtes Königreich Dudley Wood |
Argo JM16 | Cosworth DFV 3.0L V8 | |
67 | C2 | 58 | Vereinigtes Königreich Harrier | Harrier RX83C | Chevrolet | ||
68 | B | 152 | Schweiz Claude Haldi | Schweiz Claude Haldi | Porsche 930 | Porsche Type-934 3.3L Turbo Flat-6 | |
69 | GTO | 170 | Vereinigte Staaten Road Circuit Technology | Vereinigte Staaten Tommy Riggins Vereinigte Staaten Les Delano |
Pontiac Firebird | Pontiac 5.9L V8 | |
70 | GTO | 171 | Vereinigte Staaten Road Circuit Technology | Vereinigte Staaten Patty Moise Vereinigte Staaten Andy Petery |
Pontiac Firebird | Pontiac 5.9L V8 | |
71 | GTO | 172 | Vereinigte Staaten Jack Roush | Vereinigte Staaten Doc Bundy Vereinigte Staaten Wally Dallenbach Kanada John Jones |
Ford Mustang | ||
72 | C1 | Deutschland Joest Racing | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | |||
73 | C1 | Deutschland Porsche Kremer Racing | Neuseeland Mike Thackwell | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | ||
74 | GTX | Vereinigte Staaten North American Racing Team | Ferrari 512 BB | Ferrari 4.9L F12 | |||
75 | C2 | Jugoslawien AK Donit Olimpia | Jugoslawien Francy Jerancic Jugoslawien Drogo Bozic |
Lola T600 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | ||
76 | GTX | Schweiz Angelo Pallavicini | Schweiz Angelo Pallavicini Italien Vittorio Coggiola Italien Gianni Giudici |
Porsche 935 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | ||
77 | C1 | Vereinigtes Königreich Richard Lloyd Racing | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | |||
78 | C1 | Deutschland Rothmans Porsche | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 |
Klassensieger
Klasse | Fahrer | Fahrer | Fahrer | Fahrzeug | Platzierung im Gesamtklassement |
---|---|---|---|---|---|
Gruppe C1 | Italien Paolo Barilla | Deutschland Klaus Ludwig | Deutschland Louis Krages | Porsche 956B | Gesamtsieg |
Gruppe C2 | Vereinigtes Königreich Ian Harrower | Vereinigte Staaten Steve Earle | Vereinigtes Königreich John Sheldon | Gebhardt JC843 | Rang 16 |
Gruppe B | Deutschland Edgar Dören | Irland Martin Birrane | Belgien Jean-Paul Libert | BMW M1 | Rang 15 |
GTP | Vereinigte Staaten Bob Tullius | Vereinigte Staaten Chip Robinson | Frankreich Claude Ballot-Léna | Jaguar XJR-5 | Rang 13 |
Renndaten
- Gemeldet: 78
- Gestartet: 49
- Gewertet: 24
- Rennklassen: 4
- Zuschauer: 150000
- Ehrenstarter des Rennens: Alain Calmat, ehemaliger Weltmeister im Eiskunstlauf und französischer Sportminister
- Wetter am Rennwochenende: warm und sonnig
- Streckenlänge: 13,626 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 374
- Distanz des Siegerteams: 5088,507 km
- Siegerschnitt: 212,021 km/h
- Pole Position: Hans-Joachim Stuck – Porsche 962C (#2) – 3.14.800 = 251,815 km/h
- Schnellste Rennrunde: Jacky Ickx – Porsche 962C (#1) – 3.25.100 = 239,169 km/h
- Rennserie: 4. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Weblinks
- Commons Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgängerrennen 1000-km-Rennen von Silverstone 1985 |
Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 1000-km-Rennen am Nürburgring 1985 |
1923 |
1924 |
1925 |
1926 |
1927 |
1928 |
1929 |
1930 |
1931 |
1932 |
1933 |
1934 |
1935 |
1936 |
1937 |
1938 |
1939 |
— |
1949 |
1950 |
1951 |
1952 |
1953 |
1954 |
1955 |
1956 |
1957 |
1958 |
1959 |
1960 |
1961 |
1962 |
1963 |
1964 |
1965 |
1966 |
1967 |
1968 |
1969 |
1970 |
1971 |
1972 |
1973 |
1974 |
1975 |
1976 |
1977 |
1978 |
1979 |
1980 |
1981 |
1982 |
1983 |
1984 |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990 |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015
1000-km-Rennen von Mugello | 1000-km-Rennen von Monza | 1000-km-Rennen von Silverstone | 24-Stunden-Rennen von Le Mans | 1000-km-Rennen von Hockenheim | 1000-km-Rennen von Mosport | 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps | 1000-km-Rennen von Brands Hatch | 1000-km-Rennen von Fuji | 800-km-Rennen von Selangor