589


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
589
Kaiser Wen Di, Begründer der Sui-Dynastie, erobert Jiankang, den Sitz der Chen-Dynastie, die damit erlischt. China ist nach rund drei Jahrhunderten wieder vereint.
589 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 37/38 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 581/582
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 645/646 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 1132/33 (südlicher Buddhismus); 1131/32 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 54. (55.) Zyklus

Jahr des Erde-Hahns 己酉 (am Beginn des Jahres Erde-Affe 戊申)

Jüdischer Kalender 4349/50 (16./17. September)
Koptischer Kalender 305/306
Römischer Kalender ab urbe condita MCCCXLII (1342)

Ära Diokletians: 305/306 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 899/900 (April)

Syrien: 900/901 (Oktober)

Spanische Ära 627

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Römisch-Persische Kriege

Kaiserreich China

Europa

Gesellschaft

Religion

Datei:Concil Toled.jpg
Rekkared I. und einige Bischöfe am 3. Konzil von Toledo
  • um 589: Sigimund wird Bischof von Mainz.

Katastrophen

Geboren

  • um 589: Eligius, fränkischer Politiker, Geistlicher, Missionar in Flandern († 659 oder 660)

Gestorben

Weblinks

Commons Commons: 589 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien