8. Jahrhundert v. Chr.


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von 800 v. Chr.)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Das 8. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 800 v. Chr. und endete am 31. Dezember 701 v. Chr.

Zeitalter/Epoche

Ereignisse/Entwicklungen

Vorderasien

Datei:Sargon II and dignitary.jpg
Sargon II. und ein Würdenträger
  • 787 v. Chr.: Gilt manchen Quellen zufolge als Todesjahr des israelitischen Königs Joasch.<ref>Zenger E.: Einleitung in das Alte Testament, W. Kohlhammer Verlag, 2008, S.652, ISBN 3-17-020695-8, hier online</ref> Das Jahr wurde in der Ägyptologie des 19. Jahrhunderts als möglicher Beginn der 23. Dynastie im alten Ägypten errechnet.<ref>Daniel J., e.a.: Aegyptische Chronologie: Ein kritischer Versuch, 1863, Oxford University, S., 45, hier online</ref> Der einem königlichen Schreiber im alten Ägypten zugerechnete „Granitsarkophag Nr. 23“ in Britischen Museum weist die Sternenkonstellation vom 29. Dezember 787 v. Chr. auf.<ref>Seyffarth G.: Grammatica Aegyptiaca, erste Anleitnung zum Uebersetzen altägyptischer Literaturwerke, 1855, Oxford University, S.XXXVIII, hier online</ref>
  • 756 v. Chr.: Gründung der Stadt Kyzikos in Kleinasien durch Griechen aus Milet.
  • 747 v. Chr., 26. Februar: Nach Ptolemäus beginnt die Regierungszeit des babylonischen Königs Nabû-naṣir. Die babylonische Mathematik wird von der Nabunasirischen Zeitrechnung mit geprägt und auf Tontafeln festgehaltene Himmelsereignisse lassen sich nach ihr zeitlich ordnen.
  • 733 v. Chr.: Syrisch-Ephraimitischer Krieg
  • 731 v. Chr.: Die Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr. wird von einem babylonischen Astronomen auf einer Keilschrifttafel protokolliert.
  • 722 v. Chr.: Israel: Während der Regentschaft des israelitischen Königs Hoschea werden das Nordreich Israel und seine Hauptstadt Samaria durch den assyrischen König Salmanassar V. oder seinen Nachfolger Sargon II. erobert. Er lässt das Land durch Menschen aus Babel, Kuta, Awa, Hamat und Sefarwajim besiedeln – dies ist das Ende des israelitischen Reichs.
  • 715 v. Chr.: Der medische Staat wird gegründet.
  • 707 oder 706 v. Chr.: Die neue Residenz und Hauptstadt Assyriens, Dur Scharrukin, wird eingeweiht.
  • 701 v. Chr.: Belagerung Jerusalems durch die Assyrer zur Zeit der Herrschaft von Hiskija durch Sîn-aḫḫe-eriba

Mittelmeergebiet

China

  • 763 v. Chr, 8. Juni: Die tagesgenaue Aufzeichnung einer Sonnenfinsternis in der Eponymenliste ermöglicht die Zusammenführung der damaligen chinesischen Kalender und des heutigen Kalenders bis auf den Tag genau.<ref name=SF>In der Fachliteratur meist mit 15. Juni angegeben. Das Datum ist jedoch nach dem proleptischen julianischen Kalender 763 v. Chr. berechnet. Der Frühlingsanfang fiel im direkten Vergleich auf den 28. März. In Umrechnung auf den heutigen gregorianischen Kalender müssen daher 7 Tage in Abzug gebracht werden. Es ergibt sich daraus der 8. Juni. Berechnungen nach Jean Meeus: Astronomische Algorithmen – Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 und Ephemeris Tool 4,5 Umrechnungsprogramm.</ref>

Mitteleuropa

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: 8. Jahrhundert v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien