Ahrtalbahn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt die Bahnstrecke zwischen Remagen und Ahrbrück. Zur Strecke Wiesbaden-Limburg siehe Aartalbahn, zur Strecke Herborn-Niederwalgern siehe Aar-Salzböde-Bahn.
Remagen–Adenau <tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2"></td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckennummer (DB):</td><td>3000</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Kursbuchstrecke (DB):</td><td>477</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>42,4 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1435 mm (Normalspur)

</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenklasse:</td><td>D4 (Remagen–Ahrweiler)
CE (Ahrweiler–Ahrbrück)</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Zweigleisigkeit:</td><td>Remagen – Üst Walporzheim</td></tr>

Bundesland (D): Rheinland-Pfalz
Betriebsstellen und Strecken<ref name="BS-header1"> Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9.</ref><ref name="BS-header2">Informationen und Bilder zu den Tunneln der Strecke 3000 auf eisenbahn-tunnelportale.de</ref>
Linke Rheinstrecke von Bonn
0,0 Remagen
Linke Rheinstrecke nach Koblenz
von Abzw Viktoriaberg (– Ludendorff-Brücke)
Abzw Reisberg
Remagener Kurve nach Abzw Ahrbrücke
Abzw Hellenberg
Strategischer Bahndamm nach Kirchdaun (ehem. Planung)
4,7 Bad Bodendorf
8,0 Heimersheim
A 61
Strategischer Bahndamm von Ringen (unvollendet)
10,2 Bad Neuenahr
12,9 Ahrweiler
14,0 Ahrweiler Markt (ab 1963)
Üst Walporzheim
15,6 Walporzheim
Ahr (mehrfach)
17,5 Marienthal (1939–1950)
18,3 Dernau Ort (1955–1960)
18,9 Dernau
20,5 Rech
Strategischer Bahndamm von Holzheim (unvollendet)
21,2 Abzw Rech (unvollendet)
Ahr
Saffenburger Tunnel (219 m, stillgelegte Röhre: 235 m)
21,8 Mayschoß
Laacher Tunnel (384 m)
Reimerzhover Tunnel (156 m)
Krähardt-Tunnel (89 m)
Ahr
Engelslay-Tunnel (66 m, stillgelegte Röhre: 75 m)
Ahr
25,2 Altenahr
Ahr
Ahr
Ahr
26,7 Kreuzberg (Ahr)
Ahr
29,0 Ahrbrück (bis 1996: Brück (Ahr))
Ahr
Ahr
31,4 Hönningen (Ahr)
Abzw Liers (nach 1945 ztw. Ladestelle (Lst))
Dümpelfelder Kurve, nach Abzw Insul
Strecke von Lissendorf
35,8 Dümpelfeld
40,2 Leimbach
42,4 Adenau
(nicht ausgeführt, genehmigt lt. Gesetz von 1914)
Eifelquerbahn von Gerolstein
Rengen
Eifelquerbahn nach Andernach

Die Ahrtalbahn Remagen–Ahrbrück ist derzeit eine 29 km lange, etwa zur Hälfte eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn, die von Remagen über Ahrweiler und Dernau nach Ahrbrück ins Ahrtal führt (Kursbuchstrecke 477) und zeitweise über weitere Strecken mit der Eifelstrecke verbunden war.

Geschichte

Die Geschichte der Ahrtalbahn beginnt als Zweigstrecke der linken Rheinstrecke. 1844/1856 hatte die Bonn-Cölner Eisenbahngesellschaft flussaufwärts von Köln über Bonn bis Rolandseck eine Strecke errichtet, die von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft 1858/59 über Remagen und Koblenz bis Bingerbrück verlängert worden war.

Am 23. September 1879 erging eine Ministerialverfügung zum Bau der Ahrtalbahn. Ein knappes Jahr später, am 17. September 1880, eröffnete die Rheinische Eisenbahn das erste Teilstück von Remagen nach Ahrweiler, das am 1. Dezember 1886 bis Altenahr und am 15. Juli 1888 bis Adenau weitergeführt wurde.

Aus strategischen Gründen kamen im Ahrtal 1912 und 1913 zwei weitere Bahnstrecken hinzu, die nun zusammen ein kleines Ahrtalbahn-Netz bildeten. Zunächst wurde 1912 die Bahnstrecke Dümpelfeld–Hillesheim (Eifel)–Lissendorf eröffnet, die zur Hälfte der Ahr flussaufwärts folgt und dann bei Ahrdorf (Ahr) in das Tal des Ahlbachs abzweigt. Dazu wurde zur Anbindung der beiden Strecken ein Gleisdreieck errichtet (Dümpelfelder Kurve Abzw Liers–Abzw Insul).

1913 folgte die Bahnstrecke Ahrdorf (Ahr)–Blankenheim (Wald), die auch das restliche Ahrtal von Ahrdorf bis zur Quelle und weiter bis zur Eifelstrecke erschloss.

Parallel dazu entstand etwa mittig an der Strecke in Kreuzberg (Ahr) ein Bahnbetriebswerk (Bw). Gleichzeitig wurde die ursprüngliche Strecke teilweise verlegt und von Remagen bis zum Abzw Liers zweigleisig ausgebaut.

Datei:20130816 Adenbachviadukt 03.jpg
Die nicht fertiggestellte Adenbach-Brücke der sog. „Unvollendeten“ oberhalb des Haltepunkts Ahrweiler Markt

Weitere Streckenneubauten, wie zum Beispiel die „Unvollendete“ oder die „Strategische Bahn“, eine Verbindung von Dernau im Ahrtal mit Neuss via Rheinbach und Liblar (Umgehung des Knotens Köln), wurden zwar begonnen, konnten aber während des Ersten Weltkriegs und wegen Bestimmungen der Siegermächte nicht zu Ende geführt werden.

Die nicht fertiggestellte Brücke bei Ahrweiler steht seit etwa 1925 als Ruine oberhalb des Ortes. Die bereits im Ahrtal fertiggestellten Tunnel wurden im Zweiten Weltkrieg zunächst unter Einsatz von Zwangsarbeitern für die Rüstungsindustrie verwendet und später zum Regierungsbunker ausgebaut. Auf einem Teil der Trasse in Höhe von Meckenheim und Rheinbach verläuft heute die Autobahn 61.

Nicht über das Planungsstadium hinaus kam die Verlängerung von Adenau nach Daun (Luftlinie 22 km, siehe auch B 257). Auch hier wären die Gründe für den Bau überwiegend militärischer Natur gewesen.

Ebenfalls aus strategischen Gründen wurde die Ahrtalbahn mit der Ludendorff-Brücke (auch bekannt unter dem Namen Brücke von Remagen) auch an die Rechte Rheinstrecke von und nach Norden hin angeschlossen. Allerdings wurde die Brücke erst 1918 fertiggestellt. Nach ihrem Einsturz am 17. März 1945 wurde sie nicht wieder aufgebaut.

Am 16. August 1918 ereignete sich ein schwerer Eisenbahnunfall bei Dümpelfeld, als dort ein Personenzug mit einem Militärzug zusammenstieß. 31 Menschen starben, 73 weitere wurden verletzt.<ref>Hans Joachim Ritzau: Eisenbahn-Katastrophen in Deutschland. Splitter deutscher Geschichte. Bd.1: Landsberg-Pürgen 1979, S. 79.</ref>

Der Bau des Westwalls ab 1938 brachte den Ahrtalbahnen zeitweilig strategische Bedeutung. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs wurden sie durch alliierte Luftangriffe und durch deutsche Sprengungen stark beschädigt. Trotzdem konnte die Strecke bis 1951 durchgehend wiedereröffnet werden. In den folgenden Jahren wurde sie dann teilweise stillgelegt und zurückgebaut.

Auf der Strecke Remagen–Adenau wurde der Personenverkehr ab dem 2. Juni 1985 auf den Abschnitt Remagen–Kreuzberg (Ahr) beschränkt und erst im Juni 1996 bis Ahrbrück (vormals Brück (Ahr)) wieder aufgenommen. Der Güterverkehr Hönningen (Ahr)–Adenau wurde am 31. Mai 1985 eingestellt. Der noch bis zum 31. Dezember 1996 durchgeführte Güterverkehr Ahrbrück–Hönningen (Ahr) ist auch eingestellt; die Bahntrasse wurde im Bereich Hönningen (Ahr) zugunsten einer Umgehungsstraße zurückgebaut.

Die Ahrtalbahn ist heute bis zur Überleitstelle (Üst) Walporzheim zweigleisig.

Bis Ende der 1990er-Jahre fuhren auf der Strecke Züge mit Diesel-Lokomotiven der DB-Baureihen 213 und 215, zuletzt auch Triebwagen der DB-Baureihe 628.

Auf dem nicht mehr genutzten ehemaligen zweiten Streckengleis zwischen Mayschoß und Rech verläuft heute ein Bahntrassenradweg, der Ahr-Radweg. Auch die beiden anschließenden Nebenstrecken wurden teilweise für Radwege genutzt.

Bedienungsangebot

Datei:DBAG 622009 Euskirchen.JPG
Die künftige Fahrzeuggeneration vom Typ LINT (hier in Euskirchen)

Die heute noch befahrene Ahrtalbahn wird im Schienenpersonennahverkehr von der Rhein-Ahr-Bahn (RB 30) und der Ahrtalbahn (RB 39) bedient. Die RB 30 verkehrt täglich im Stundentakt auf der Gesamtstrecke, mit Durchbindung von und nach Bonn Hbf.
Als RB 39 verkehren montags bis sonntags halbstündlich zusätzliche Züge zwischen Remagen und Dernau.

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr auf beiden Linien von der DB Regio NRW, die auf der Rhein-Ahr-Bahn Dieseltriebwagen der Alstom Coradia LINT einsetzt.

Tarif

Für den Schienenpersonennahverkehr auf der Ahrtalbahn gelten sowohl der Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel (VRM) als auch der Übergangstarif des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS). Tarifraumüberschreitend findet der NRW-Tarif Anwendung.

Literatur

  • Kurt Hoppstädter: Die Entstehung des Eisenbahnnetzes im Moseltal und in der Eifel. Nach den Akten des Staatsarchivs Koblenz bearbeitet. Manuskript Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. 1963
  • Klaus Kemp: Die Ahrtalbahnen. Eisenbahn-Kurier, Freiburg 1983, ISBN 3-88255-542-4
  • Klaus Kemp: Die Ahrtalbahnen. Eisenbahnen zwischen Rhein und Eifel. Eisenbahn-Kurier, Freiburg 2013, ISBN 978-3-88255-592-9

Weblinks

Commons Commons: Ahrtalbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />