Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bahntrassenradweg)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Umwandlung von stillgelegten Bahntrassen in Rad- und Wanderwege ermöglicht eine alternative Nutzung ehemaliger Bahnstrecken.

In der Regel werden Schienen und Schotter entfernt. Der Untergrund ist aufgrund der vorherigen Nutzung als Bahnstrecke stark verdichtet. Einige Strecken sind zusätzlich asphaltiert und eignen sich somit auch zur Nutzung durch Inlineskater.

Die Vorteile dieser Radwege für Radfahrer sind die geringen und stetigen Steigungen, die nur in Ausnahmefällen über 2 Prozent und maximal 4 Prozent erreichen, und die großen Kurvenradien. Die besondere Kreuzungsfreiheit einer bestehenden Trassenführung ist durch die Umwandlung normalerweise nicht betroffen, so dass der Radweg die Eigenschaften eines Radschnellwegs bekommt, wenn er zusätzlich asphaltiert ist. Weil Eisenbahnen oft auf Dämmen und Brücken geführt werden, bieten diese Strecken an vielen Stellen eine gute Aussicht.

Datei:Pine Creek Rail Trail.JPG
Rail Trail am Pine Creek in Pennsylvania

In Deutschland sind über 600 derartige Radwege verzeichnet. In Nordamerika hat sich die Gesellschaft Rails to Trails die Umwandlung stillgelegter Trassen in Rad- und Wanderwege zum Ziel gesetzt. In den USA sind mehr als 1200 umgewandelte Eisenbahnstrecken erfasst. In Kanada verlaufen weite Strecken des Trans Canada Trail über ehemalige Bahntrassen. In Spanien gibt es unter der Bezeichnung Vías Verdes rund 1900 km Radwege auf ehemaligen Bahntrassen, sie sind auch häufig Teil von Radfernwegen.

Beispiele in Deutschland

Baden-Württemberg

Datei:Bähnleradweg bei der Löffelschmiede.jpg
„Bähnleradweg“ bei Lenzkirch im Hochschwarzwald

Bayern

Datei:Ehemalige Bahnstation Steinbach im Allgaeu.JPG
„Dampflokrunde“ an der ehemaligen Bahnstation Steinbach i. Allgäu

Brandenburg

Datei:ZiesarGörzkeRadweg3.JPG
Radweg auf einem Teilstück der „Buckautalbahn“

Hamburg

Hessen

Datei:Bike-trail crossing of the viaduct.JPG
Kegelspiel-Radwanderweg über den Klausmarbacher Viadukt

Der BahnRadweg Hessen führt auf mehreren ehemaligen Bahntrassen durch den Vogelsberg und die Rhön, dabei nutzt er teils Wege parallel zu noch bestehenden Bahnstrecken, abseits von Bahnstrecken sowie hauptsächlich die schon länger bestehenden Radwege: Vulkanradweg, Vogelsberger Südbahnradweg, Milseburgradweg, Ulsterradweg und den Solztalradweg.

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Datei:SHE-Radwanderweg - Streckenverzweigung Brunnenbachsmühle.JPG
ehemalige Bahnhofsausfahrt von Brunnenbachsmühle; die rechte Strecke gehört zum Südharz-Eisenbahn-Radwanderweg
Datei:Gartetal-Bahnhof Klein Lengden.jpg
ehemaliges Wartehäuschen am Bahnhof von Klein Lengden an der Gartetalbahn, heute Rastplatz am Weser-Harz-Heide-Radfernweg

Der Weser-Harz-Heide-Radfernweg benutzt teilweise die Verläufe mehrerer stillgelegter Bahntrassen in Südniedersachsen. Hierzu zählen u. a. der Abschnitt der Innerstetalbahn von Langelsheim über Clausthal-Zellerfeld nach Altenau, einen Abschnitt zwischen Rhumspringe und Herzberg sowie Teile der „Gartetalbahn“ (Göttinger Kleinbahn) zwischen Göttingen und Duderstadt und der Dransfelder Rampe zwischen Göttingen und Hann. Münden.

Nordrhein-Westfalen

Datei:Schlossallee Radweg Rheine-Coesfeld.jpg
„RadBahn Münsterland“ von Rheine nach Coesfeld (Bezeichnung während der ersten Bauphase: „Schlossallee“)

Das Land Nordrhein-Westfalen weist seit 2013 unter dem Titel Alleen-Radwegeprogramm Radwege auf stillgelegten Bahntrassen aus; derzeit 364 km.<ref>Pressemitteilung des MBWSV NRW, abgerufen am 30. September 2013</ref>

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Datei:Muldental1.JPG
Der Muldentalbahn-Radweg bei Nerchau

Schleswig-Holstein

Thüringen

Beispiele in Österreich

Datei:Tiefengrabenbrücke.jpg
Die Tiefengrabenbrücke des Steyrtalradweges

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Datei:Salzkammergut-Lokalbahn-Radweg.jpg
Radweg auf der Trasse der ehemaligen Salzkammergut-Lokalbahn zwischen Strobl und St. Gilgen

Steiermark

Beispiele in Benelux

  • Der Radweg auf der stillgelegten Bahntrasse von Tilburg (NL) nach Turnhout(B).

Im Großherzogtum Luxemburg sind mehrere ehemalige Bahntrassen fürs Radwandern eingerichtet; grenzüberschreitend die Strecke Wiltz-Bastogne, welche über 20 km durchs Tal der Wiltz führt und dabei durch vier beleuchtete Tunnels führt. Die Strecke Kautenbach-Wiltz führt an der aktiven Bahnstrecke entlang. Weitere Strecken führen (nicht integral) über die früheren Eisenbahnstrecken Ettelbrück-Wasserbillig und Ettelbrück-Petingen sowie Teile der ehemaligen Schmalspurstrecken Luxemburg-Echternach und Luxemburg-Mondorf sowie Diekirch-Vianden und Cruchten-Fels (Larochette)

In Belgien sind viele ehemalige Bahnstrecken in das RAVeL-Netz eingebunden.

Beispiele in Frankreich

In Frankreich sind viele ehemalige Bahnstrecken zusammen mit Leinpfaden an Kanälen in das Netz der Voies vertes eingebunden.<ref>Radwege (Voies vertes) in Frankreich abgerufen am 9. April 2012</ref>

Datei:Korsikabahn10.jpg
Stillgelegte und zur Landstraße/Radweg umgebaute Eisenbahntrasse auf Korsika

Elsass

Burgund

Korsika

Provence

Rhône-Alpes

Beispiele in Italien

Südtirol

Datei:Eisacktal.JPG
Radweg auf der alten Trasse der Brennerbahn

Friaul-Julisch Venetien

Beispiele in Schweden

Beispiele in Spanien

Datei:Vía Verde Sierra de Alcaraz.jpg
Vía verde Sierra de Alcaraz

Die Radwege auf stillgelegten Bahntrassen werden in Spanien als Vías Verdes bezeichnet.

  • Vía Verde de la Sierra (Andalusien), 36 km, 30 Tunnel, 4 Viadukte
  • Via Verde del Carrilet (Katalonien), bestehend aus zwei Abschnitten: Teil 1 von Olot nach Girona mit 54 km (Ruta del Carrilet I), Teil 2 von Girona nach St. Feliu de Guíxols mit 39 km ((Ruta del Carrilet II), auch Via Verde de Girona/Costa Brava genannt
  • Via Verde de la Terra Alta (Katalonien), 23,6 km lang, mit 20 Tunneln und 5 Viadukten
  • Vía Verde de la Val de Zafán (Aragonien), ca. 28 km lang mit dem längsten Tunnel in Europa, der mit dem Fahrrad zu durchfahren ist.
  • Vía Verde del Plazaola (Navarra/Baskenland), 40 km lang, 590-m-Höhendifferenz, 39 Tunnel. Der 2,7 km lange Tunnel von Uitzi wird zur Zeit (Ende 2007) ausgebaut

Grenzüberschreitende Beispiele

  • Avenue verte / Green way zwischen Paris und London (einschließlich Fährverbindung NewhavenDieppe), in Großbritannien ca. 30 km von London südwärts zur Küste auf den Routen 21 und 2 des National Cycle Network (NCN), in Frankreich ca. 40 km auf der ehemaligen Bahnstrecke Paris-Dieppe.

Literatur

  • Christiane und Uwe Ziebold: Mit dem Fahrrad über alte Bahntrassen in der Eifel. Bachem, Köln 2010, ISBN 978-3-7616-2372-5, 2. Auflage 3/2012
  • Christiane und Uwe Ziebold: RailTrails – Die schönsten Radwege auf ehemaligen Bahntrassen von Bremen bis Essen. Bruckmann, München 2011, ISBN 978-3-7654-4979-6
  • Bergische Bahntrassen. Mit Bergischem Panorama-Radweg, Niederbergbahn und Balkantrasse, ADFC-Radausflugsführer 1:50.000, BVA Bielefelder Verlag 2014, ISBN 978-3-87073-574-6

Einzelnachweise

<references> <ref name="AN2015-07-16">Radweg Aachen-Jülich: Bau der Trasse kommt gut voran. In: Aachener Nachrichten. 16. Juli 2015, abgerufen am 24. August 2015. </ref> </references>

Weblinks