Altrei
Altrei | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
(ital.: Anterivo) | ||||||
Staat: | Italien | |||||
Region: | Trentino-Südtirol | |||||
Provinz: | Bozen (Südtirol) | |||||
Bezirksgemeinschaft: | Überetsch-Unterland | |||||
Einwohner: (VZ 2011/31.12.2013) |
384/382 | |||||
Sprachgruppen: (laut Volkszählung 2011) |
87,80 % deutsch 12,20 % italienisch 0,00 % ladinisch | |||||
Koordinaten | 46° 17′ N, 11° 22′ O {{#coordinates:46,277777777778|11,366666666667|primary | dim= | globe= | name= | region=IT-BZ | type=city
}} |
Meereshöhe: | 787–1635 m s.l.m. (Zentrum: 1209 m s.l.m.) | |||||
Fläche: | 11,05 km² | |||||
Dauersiedlungsraum: | 1,7 km² | |||||
Fraktionen: | Eben, Guggal | |||||
Nachbargemeinden: | Capriana (TN), Carano (TN), Castello-Molina di Fiemme (TN), Truden (BZ), Valfloriana (TN) | |||||
Postleitzahl: | 39040 | |||||
Vorwahl: | 0471 | |||||
ISTAT-Nummer: | 021003 | |||||
Steuernummer: | 80009950215 | |||||
Bürgermeister (2015): | Gustav Mattivi (SVP) |
Altrei ([alˈtraɪ̯]; italienisch Anterivo) ist eine Gemeinde mit 382 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in Südtirol (Italien). Sie liegt im Fleimstal etwa gleich weit von Bozen und Trient entfernt. Altrei ist die einzige deutschsprachige Gemeinde im Fleimstal, das ansonsten italienischsprachig ist und zum Trentino gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Altrei liegt im Süden Südtirols und ragt als Sporn in das ansonsten zum Trentino gehörende Fleimstal hinein. Die Siedlungsflächen befinden sich auf einer Mittelgebirgsterrasse der Fleimstaler Alpen. Von Südtirol aus ist Altrei für den Straßenverkehr nur über den San-Lugano-Sattel und weiter über Trentiner Territorium zu erreichen, was die Gemeinde zu einer funktionalen Exklave macht.
Der Hauptort der Gemeinde, Altrei, liegt auf 1200–1250 m s.l.m.; daneben bestehen noch die beiden kleinen Fraktionen Eben (1120–1130 m) und Guggal (1160–1200 m).
Das insgesamt 11,05 km² große und zu bedeutenden Teilen im Naturpark Trudner Horn unter Schutz gestellte Gemeindegebiet grenzt nur im Norden – an einem bewaldeten Bergrücken des Höhenzugs, der das Fleimstal vom Etschtal trennt − an eine Südtiroler Gemeinde, nämlich Truden. Ansonsten ist es von den Trentiner Gemeinden Capriana, Valfloriana, Castello-Molina di Fiemme und Carano umgeben. Im Süden erreicht das Gemeindegebiet am Fleimser Talboden den Avisio und Stramentizzo-Stausee.
Geschichte
Zeittafel
Antereu, heute Altrei, wird als Siedlung erstmals im Jahre 1321 urkundlich erwähnt. Damals verlieh der Landesfürst von Tirol, Herzog Heinrich, dem Gottschalk (Gotschalk oder Gottschlin) von Bozen, seinem Pfleger der Gerichtsherrschaft Enn, das Recht, in der Grafschaft Fleims in der Gegend Antereu zehn Höfe zu roden und über deren Bauleute weiterhin die Gerichtsbarkeit auszuüben. Da damals das ganze Fleimstal, das sonst auch politisch dem Hochstift oder Fürstentum Trient unterstand, von den Tiroler Landesfürsten besetzt war, konnte Herzog Heinrich eine solche Verfügung treffen. Gottschalk (Gotschalk) hat wohl die Bauleute für die neuen Höfe in Antereu aus einer anderen Gegend von Deutschtirol herbeigezogen. Die von früheren Historikern geäußerte Meinung, dass Altrei von Langobarden, die ihre germanische Sprache bewahrt hätten, schon zu Beginn des Mittelalters besiedelt worden sei, ist daher kaum richtig.
In den „Archivberichten aus Altrei und Truden“ von Franz Huter (Veröffentlichung des Museum Ferdinandeum in Innsbruck) ist folgender Text einer Urkunde über Altrei abgedruckt: „1321 Juli 24, Gries. - Kg. Heinrich von Böhmen begnadet in Ansehung besonderer Verdienste seinen Getreuen Gotschalk, Richter in Enna, damit, dass er in comitatu Flemis in loco dicto Antereu iacente in medio inter Cauerlon et Castel 10 Höfe anlegen darf, deren Bauleute (coloni) von allen Diensten, Steuern und Abgaben (ab omnibus servitiis, collectis et steuris) für immer frei sein sollen. Außerdem übergibt er ihm die Gerichtsbarkeit über diese Bauleute, exceptis maleficiis, que poenam mortis inducunt, welche Gerichtsbarkeit den landesfürstlichen Richtern vorbehalten bleiben soll. Perg. Kopie des kais. Notars und Vikars des comitatus Castelli Lemarum Alexander f. d. Cypriani Bozetta de Moena nach der von presbyter Vdalricus Thomai ecclesiae cathedralis Tridentinae capellanus eiusdemque illustrissimi et reverendissimi capitui cancelarius ac publ. pontificia et cesarea aucthoritatibus not. gefertigten Koipie im Trienter Kapitelarchiv.“
Seit 1400 wird in deutschen Schriften für Antereu „Altrew“ geschrieben, in lateinischen „Anterivum“ oder „Altaripa“. Im Urbar der Grafschaft Tirol von 1406, fol. 200, wird als Zubehör des Kastens (des Urbaramtes) zu Enne für Altrew eine ganze Reihe von Hof-, Flur- und Beinamen deutscher Sprachwurzel und Formung angeführt und ebenso in dem besonderen Urbar der Herrschaft Enn von 1610. Urkunden ganz in deutscher Sprache sind für die Leute aus Altrei in den Verfachbüchern des Gerichtes Enn oder Neumarkt seit 1524 fortlaufend enthalten, und zwar in eigenen Abschnitten zusammen mit den Urkunden für die Gemeinde Aldein.
Eine Beschreibung der Grenzen der Gemeinde Altrei aus dem 16. Jahrhundert, die in deutscher Sprache abgefaßt ist und die im Archiv des Hochstifts Trient, Akten II, 2 (Fleims) vor seiner Ablieferung an die italienische Regierung vorgefunden worden sind, nennt folgende Örtlichkeiten: Sariolpach, Evespach (Avisio), Valgasserpach, Caverlan (Capriana), Hukender Stein, Horn, Zys, Campen.
Im Jahre 1779 machte Kaiserin Maria Theresia als Landesfürstin von Tirol mit dem Bischof von Trient einen Gebietstausch. Sie gab ihm die Gemeinde Altrei und das Gericht Castel im Fleimstal, die bisher unmittelbar zu Tirol gehört hatten, und erhielt dafür das wertvollere Gebiet des Marktes Tramin im Etschtale. Als im Jahre 1803 das geistliche Fürstentum Trient wie alle anderen im römisch-deutschen Reiche aufgehoben wurde, wurde dessen Gebiet und damit auch das Fleimstal mit dem Lande Tirol unmittelbar vereinigt, und zwar als eigener Gerichtsbezirk Cavalese innerhalb des Kreises Trient.
Altrei hatte ein eigenes Gericht, nur über Leben und Tod durfte dies nicht entscheiden. Das alte Gerichtshaus besteht heute noch, es steht in der Gottschalkstraße Nr. 4, ein niedriger quadratischer Turm gibt ihm etwas vom Aussehen eines Ansitzes. Es handelt sich um den Hof am Ort, welcher heute im Besitze der Familie Werth ist.
In den Landesbeschreibungen und Statistiken des 19. und 20. Jahrhunderts wird stets bemerkt, dass Altrei eine deutschsprachige Gemeinde sei, so hatte im Jahre 1910 Altrei 405 Einwohner mit deutscher und 22 Einwohner mit italienischer Umgangssprache. Bei den Landwehraufgeboten anlässlich der Kriege 1848, 1859 und 1866 sind die Schützen von Altrei mit jenen des Gerichtes Neumarkt ausgerückt, weil sie sich mit diesen enger verbunden fühlten, ebenso zur großen Landesfeier am Berg Isel im Jahr 1909. Von Deutschtiroler Seite wurde um 1900 öfters angeregt, Altrei vom Bezirke Cavalese zu trennen und dem Gericht Neumarkt, Bezirk Bozen zuzuteilen. Allein die k.k. Statthalterei in Innsbruck konnte sich nicht zu diesem Schritte entschließen. Nur als im Jahre 1907 und 1914 die Wahlkreiseinteilungen für den Österreichischen Reichsrat und den Tiroler Landtag neu getroffen wurden, hat man Altrei dem südlichsten Deutschtiroler Wahlkreis zugeteilt, ebenso wie die deutschen Gemeinden am Oberen Nonsberg.
Die italienische Regierung hat 1919 Altrei beim Bezirke Cavalese und der Provinz Trient belassen, 1947 aber dem Bezirk und der Provinz Bozen zugeteilt. Die italienische Volkszählung von 1921 vermochte für Altrei unter 402 Einwohnern nur neun Italiener anzugeben. Laut staatlicher Volkszählung von 1951 hat Altrei 435 Einwohner.
Aus einer in Altrei seit alters ansässigen Familie wurde dort 1824 Johannes Baptist Zwerger geboren; er war Geistlicher, Professor am Priesterseminar in Trient, 1863 Generalvikar für den deutschen Anteil der Diözese Trient und 1867 Fürstbischof von Seckau (Graz), wo er 1893 starb.
In kirchlicher Hinsicht hat Altrei früher zur Urpfarre Cavalese gehört; als 1693 in Altrei eigene Kuraten eingesetzt wurden, waren dies fast nur solche mit deutschen Familiennamen. In der Jahrbüchern der Jesuitenmission in Tirol von 1720 bis 1740 wird betont, dass diese Patres in Altrei in deutscher, im übrigen Fleimstale in italienischer Sprache gepredigt haben. In Kirche und Schule war in Altrei immer die deutsche Sprache als Predigt- und Unterrichtssprache üblich gewesen, ebenso in der Gemeinde als Amtssprache. Im Jahr 1858 richteten die Gemeinden Altrei und Truden an den Erzherzog Karl Ludwig, der damals Statthalter von Tirol war, die Bitte, das staatliche Bezirksamt in Cavalese zu verhalten, an sie die Erlässe und sonstigen Amtsakten nur in deutscher Sprache hinauszugeben. Die Statthalterei willfahrte diesem Wunsche, aber die meist von Italienern geführten Ämter in Cavalese und Trient versuchten immer wieder, diese den deutschen Charakter von Altrei schützende und betonende Bestimmung zu umgehen.
In der faschistischen Ära, ab 1923, war die deutsche Unterrichtssprache, wie überall in Südtirol, so auch hier durch die italienische verdrängt worden, seit 1946 aber ist sie wieder voll in Geltung.
Während des Faschismus, von Jänner 1926 bis zum 8. September 1943, war die Gemeinde Altrei nur mehr eine Fraktion der Gemeinde Capriana (Provinz Trient) - der Gemeinde Capriana zugeordnet mit kgl. Dekret Nr. 1689 vom 11. September 1925. Vom 8. September 1943 bis zum 30. Mai 1945 war die Altrei eine selbständige Gemeinde in der Provinz Bozen. Vom 30. Mai 1945 bis zum 6. Mai 1947 war Altrei wiederum eine Fraktion der Gemeinde Capriana (Provinz Trient). Mit „Decreto Legislativo“ Nr. 446 vom 6. Mai 1947 wurde Altrei wieder eine eigenständige Gemeinde, jedoch der Provinz Trient zugeordnet. Mit dem Verfassungsgesetz Nr. 5 vom 28. Februar 1948 (Gesetzesanzeiger der Republik Italien vom 13. März 1948), welches mit 14. März 1948 in Kraft getreten ist, wurde Altrei dann der Provinz Bozen zugeordnet und daran hat sich bis heute nichts mehr geändert. (Siehe beiliegenden Auszug aus dem Verfassungsgesetz Nr. 5/48).
Unter dem faschistischen Regime wurden einige deutsche Familiennamen „italianisiert“, so nannte sich die Familie Gschnell amtlich „Casinelli“, aus Markio wurde „Marchio“, Felizett wurde Felicetti u.a.m. Auch die Taufnamen wurden „italienisiert“ und in den amtlichen Urkunden dieser Zeit scheint fast nur die italienische Schreibweise auf z. B. Francesco für Franz, Margherita für Margarethe, Giovanni für Johann, Ildegarda für Hildegard usw. Später konnte auf Antrag die ursprüngliche Schreibweise der Namen wieder eingeführt werden, was die meisten Familien auch vorgenommen haben.
Interessant ist sicherlich auch, dass in der Zeit, in der Altrei lediglich eine Fraktion von Capriana war, auch die Standesamtsurkunden von der Gemeinde Capriana geführt wurden. Aus diesem Grunde scheint in den amtlichen Urkunden vieler Altreier als Geburtsort „Capriana“ auf, obwohl sie in Altrei geboren wurden.
Altreier Kaffee
Die Altreier „Kaffeebohne“ stammt von einer Pflanze, die weder Kaffee noch Bohne ist: Über Jahrzehnte lieferte eine Lupine - Lupinus pilosus - einen Kaffee-Ersatz, der gemischt mit Gerste oder Weizen getrunken wurde. Diese Mischung heißt Altreier Kaffee und ist eine lokale Spezialität, sowohl botanisch als auch aus Sicht der Südtiroler Kulturgeschichte. Die Wiederbelebung dieser Rarität war Ziel eines Projektes, das gemeinsam mit über 30 Menschen aus Altrei im Jahr 2006 durchgeführt wurde.
Ursprung und Entwicklung der Ortsnamen
Altrei: 1321 Antereu, 1406 Altrew, 1423 Anterew, 1460 Anterui, 1475 Altreu, 1600 Althreu, 1817 Antrivo, 1885 Altrei/Anterivo - Mundartlich Fåltrúi Aus dem romanischen ANTE + RIU (Nebenform von RIVU) „vor dem Bach“, hier ehe jenseits des Baches. Das IU ist mit mittelhochdeutsch "iu" aus dem germanischen "eu" zusammengefallen und entwickelte sich im deutschen Munde lautgesetzlich zu mundartlich "ui". Die Bewahrung des vordeutschen Akzentes deutet auf eine Eindeutschung erst nach der Jahrtausendwende hin. Das F der mundartlichen Lautung ist das angefügte Umstandswort durch Verschmelzung von "auf" mit dem Namen.
Guggal: 1406 hof Kukal, 1463 Wolfl de Gugkal, 1885 Guggal, 1923 Guggal, 1940 Guggal (scheint im Reg.decr. 800 und in Tolomeis Prontuario nicht auf) - mundartlich Gguggål Kanzleilatein.-alis-Ableitung vom Übernamen Gugg, Gugger „Kuckuck“; Guggal(is), dem Gugg gehörig.
Eben: 1410 hof in der Eben, weitere ältere Schreibungen liegen nicht vor; 1885 Eben, 1923 Eben (scheint im Reg.decr. 800 nicht auf), 1940 Eben (findet sich in Tolomeis Prontuario nicht) - mundartlich Ebn Bedeutung: „auf der Ebene“. Aus der Dativ-Pluralform Ebenen mit altbair. lautgesetzlichem Abfall des -en; deutsche Ortsnamennormalendung wie in Stegen, obwohl nur ein Steg da ist, Platten obwohl die so benannte Siedlung nur auf einer Platte liegt usw.
Bildung
In Altrei befindet sich eine deutschsprachige Grundschule, die dem Schulsprengel der Gemeinde Auer im Unterland angeschlossen ist.<ref>Schulsprengel Auer. Südtiroler Bürgernetz, abgerufen am 26. Oktober 2014. </ref>
Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft
Altrei liegt zwar abseits größerer Verkehrsströme, hat aber kein ausgeprägtes Abwanderungsproblem. Wirtschaftlich spielt noch immer die Landwirtschaft eine große Rolle, wobei sich auch ein zaghafter Fremdenverkehr entwickeln konnte. Altrei liegt im Bereich des Naturparks Trudner Horn, wovon sich die Gemeinde Impulse für eine weitere Entwicklung eines sanften Tourismus erwartet.<ref>Altrei im Tirol Atlas des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck, abgerufen am 21. Februar 2014</ref><ref>Autonome Provinz Bozen - Südtirol | Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung: Naturpark Trudner Horn</ref>
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister seit 1948:<ref>Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015 (PDF; 15 MB). </ref>
- Matthias Varesco: 1948–1956
- Franz Zwerger: 1956–1974
- Franz Josef Marchio: 1974–1990
- Paul-Josef Amort: 1990–2000
- Hartwig Lochmann: 2000–2015
- Gustav Mattivi: 2015–
Wappen
Blasonierung: Schild geteilt, oben und unten in je fünf Felder gespalten, wechselnd von Schwarz und Silber. Die zehn Felder des Wappens weisen auf die Gründung des Ortes hin. Im Jahre 1321 ließ der Richter und Pfleger von Enn, Gotschalk (Gottschalk) von Bozen, mit Erlaubnis des Landesfürsten die zehn Höfe von Altrei anlegen.<ref>Heraldry of the World: Altrei - Anterivo (englisch)</ref>
Persönlichkeiten
- Johann Baptist Zwerger (1824–1893), Fürstbischof von Seckau 1867–1893.
Weblinks
- Gemeinde Altrei
- Landschaftsplan der Gemeinde Altrei. Amt für Landschaftsökologie, Autonome Provinz Bozen – Südtirol (PDF-Datei)
- Eintrag im Tirol Atlas des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck
Einzelnachweise
<references />
Abtei | Ahrntal | Aldein | Algund | Altrei | Andrian | Auer | Barbian | Bozen | Branzoll | Brenner | Brixen | Bruneck | Burgstall | Corvara | Deutschnofen | Enneberg | Eppan | Feldthurns | Franzensfeste | Freienfeld | Gais | Gargazon | Glurns | Graun im Vinschgau | Gsies | Hafling | Innichen | Jenesien | Kaltern | Karneid | Kastelbell-Tschars | Kastelruth | Kiens | Klausen | Kuens | Kurtatsch | Kurtinig | Laas | Lajen | Lana | Latsch | Laurein | Leifers | Lüsen | Mals | Margreid | Marling | Martell | Meran | Mölten | Montan | Moos in Passeier | Mühlbach | Mühlwald | Nals | Naturns | Natz-Schabs | Neumarkt | Niederdorf | Olang | Partschins | Percha | Pfalzen | Pfatten | Pfitsch | Plaus | Prad | Prags | Prettau | Proveis | Rasen-Antholz | Ratschings | Riffian | Ritten | Rodeneck | Salurn | Sand in Taufers | Sarntal | Schenna | Schlanders | Schluderns | Schnals | Sexten | St. Christina in Gröden | St. Leonhard in Passeier | St. Lorenzen | St. Martin in Passeier | St. Martin in Thurn | St. Pankraz | St. Ulrich in Gröden | Sterzing | Stilfs | Taufers im Münstertal | Terenten | Terlan | Tiers | Tirol | Tisens | Toblach | Tramin | Truden | Tscherms | Ulten | Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix | Vahrn | Villanders | Villnöß | Vintl | Völs am Schlern | Vöran | Waidbruck | Welsberg-Taisten | Welschnofen | Wengen | Wolkenstein in Gröden