Bahnstrecke Paris–Marseille


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Paris–Marseille <tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2">
Karte der Strecke Paris–Marseille
</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckennummer (SNCF):</td><td>830 000</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Kursbuchstrecke (SNCF):</td><td>501 (Paris–Dijon)
502 (Dijon–Lyon)
503 (Lyon–Marseille)</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>862 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1435 mm (Normalspur)

</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Stromsystem:</td><td>1,5 kV =</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Höchstgeschwindigkeit:</td><td>160 km/h</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Zweigleisigkeit:</td><td>ja</td></tr>

RER D zum Gare du Nord
0,0 Gare de Lyon 39 m
0,8 Gare de Bercy 39 m
2,1 Chemin de Fer de Petite Ceinture
3,9 Charenton
4,4 Marne
6,2 Maisons-Alfort-Alfortville
7,8 Vert de Maisons
9,3 LGV Interconnexion Est
Rangierbahnhof Villeneuve Triage
11,4 Grande Ceinture
14,4 Villeneuve-Saint-Georges 34 m
15,2 nach Montargis
17.5 Montgeron - Crosne
19.1 Yerres
21.1 Brunoy
24.0 Boussy-Saint-Antoine
25.9 Combs-la-Ville - Quincy
29.3 LGV Sud-Est nach Lyon
30.5 Lieusaint - Moissy
34.3 Savigny-le-Temple - Nandy
37.7 Cesson
41.3 Le Mée
42.8 Seine
von Corbeil-Essonnes
44.1 Melun 55 m
nach Montereau
50.9 Bois-le-Roi
55.0 Fontainebleau-Forêt
58.9 Fontainebleau–Avon
63.3 Thomery
66.8 MoretVeneux-les-Sablons 71 m
nach Nevers
67.8 Loing
68.1 Saint-Mammès
von Melun
78.6 Montereau
nach Flamboin-Gouaix
89.2 Villeneuve-la-Guyard
94.0 Champigny-sur-Yonne
101.3 Pont-sur-Yonne
von Troyes
112.6 Sens 68 m
nach Courtenay
120.2 Étigny-Véron
127.0 Villeneuve-sur-Yonne
134.6 Saint-Julien-du-Sault
145.5 Joigny
154.9 Laroche-Migennes 87 m
nach Auxerre
168.9 LGV Sud-Est
172.3 Saint-Florentin-Vergigny
nach Neuvy-Sautour
183,7 Flogny
196.2 Tonnerre
204,0 Tanlay
209,4 Tunnel de Lézinnes (532 m)
210,1 Lézinnes
210,6 Canal de Bourgogne
210,9 Tunnel de Pacy (1002 m)
218,5 Ancy-le-Franc
224.6 von Châtillon-sur-Seine
224.8 Nuits-sous-Ravières
nach Avollon
232,8 Aisy-sur-Armançon
235,9 Abzw. von Pasilly der LGV Sud Est
242.9 Montbard 220 m
243,4 Canal de Bourgogne
248,0 Fain-lès-Montbard
256.8 Les Laumes-Alésia
nach Époisses
271.2 Thenissey
278.4 Verrey
287.9 Blaisy-Bas 406 m
288,3 Tunnel de Blaisy-Bas (4112 m)
293,6 Viaduc de Malain
294,3 Tunnel de Malain (329 m)
295.3 Mâlain
297,7 Viaduc de la Combe de Lée (143 m)
299,4 Lantenay
302,5 Viaduc de Fin (202 m)
303,2 Viaduc de la Combe Fouchères
304,0 Tunnel de Vélars 1 (51 m)
304,4 Viaduc de Bouchard
304,6 Tunnel de Vélars 2 (152 m)
305,4 Velars
305,5 Viaduc de la Combe Mayote
307,0 Viaduc de Neuvron (190 m)
308,6 Plombières-lès-Dijon
312,2 Tunnel de Dijon 1 (54 m)
312,3 Tunnel de Dijon 2 (30 m)
312,6 Tunnel de Dijon 3 (91 m)
312,7 Tunnel de Dijon 4 (141 m)
313,2 von Epinac
314,2 Dijon-Ville 248 m
315,8 Ouche
316,0 Dijon-Porte-d'Ouche-Perrigny
nach Is-sur-Tille und nach Valorbe
316,2 Canal de Bourgogne
Triage de Perrigny
von Bourg-en-Bresse
325,3 Gevrey-Chambertin 244 m
331,4 Vougeot-Gilly-lès-Cîteaux
336,6 Nuits-Saint-Georges
342,6 Corgoloin
346,3 Serrigny
351,2 Beaune 219 m
nach St-Loup-de-la-Salle
349,5 Pont sur la Bouzaise
358,4 Meursault
363,8 von Dole
365,6 Pont de la Dheune
von Nevers
366,2 Chagny 216 m
366,7 Canal-du-Centre
369,3 Rully
372,7 Fontaines - Mercurey
381,5 von Seurre
382,2 Chalon-sur-Saône 180 m
382,9 nach Cluny
383,0 nach Bourg-en-Bresse
385,3 Pont sur la Corne
390,4 Varennes-le-Grand
393,6 Grosne
398,5 Sennecey-le-Grand
407,7 Tournus
417,4 Uchizy
419,8 Bourbonne
422,2 Fleurville-Pont-de-Vaux
427,7 Pont sur la Mouge
429,1 Senozan
439,7 Mâcon-Ville 189 m
439,7 nach Moulins
440,5 nach Ambérieu
442,4 LGV Sud-Est
446,8 Crêches-sur-Saône
450,7 Pontanevaux-la-Chapelle
455,4 Romanèche-Thorins
461,4 Pont de l’Ardières
462,7 von Beaujeu
462,7 Belleville-sur-Saône
467,8 Pont sur la Vauxonne
468,2 Saint-Georges-de-Reneins
476,5 Pont sur le Morgon (128 m)
477,0 Villefranche-sur-Saône 192 m
482,1 Anse
482,5 Viaduc de l’Azergues (68 m)
485,7 Quincieux - Trévoux
487,9 Quincieux
nach Roanne
490,8 Saint-Germain-au-Mont-d’Or 183 m
492,6 Villevert - Neuville
493,6 Albigny - Neuville
495,3 Albigny
496,6 Couzon-au-Mont-d’Or
497,8 Saint-Romain-au-Mont-d'Or 176 m
498,9 Tunnel de la Pelonnière (166 m)
499,5 Collonges - Fontaines
501,4 Tunnel de Caluire (2403 m)
503,2 Tunnel de St-Rambert (256 m)
504,3 von Genf und von Bourg-en-Bresse
504,1
8,4
Lyon-Saint-Clair 177 m
504,4 Rhône (272m)
506,4 Lyon-Vaise
506,8 Lyon-Brotteaux
507,9
5,0
Lyon-Part-Dieu 175 m
508,2 Tunnel de St-Irénée (2109 m)
510,4 Viaduc de la Quarantaine (Saône)
510,9
0,0
Lyon-Perrache 1 & 2 175 m
nach Givors
511,3 Rhône (217 m)
512,2 Lyon-Jean Macé
512,5 nach Marseille (über Grenoble)
516,7 Saint-Fons
521,3 Feyzin
522,8 Rangierbahnhof Sibelin
525,7 Ozon
526,4 Sérézin
528,3 Ternay
529,9 nach Givors-Canal
532,0 Chasse-sur-Rhône 161 m
540,0 Estressin
540,4 Sévenne
541,1 Petit tunnel de Vienne (208 m)
541,5 Grand tunnel de Vienne (471 m)
542,4 Vienne 162 m
547,6 Vaugris
553,8 Tunnel des Roches-de-Condrieu (180 m)
554,2 Saint-Clair-les-Roches
557,9 Varèze (40 m)
558,2 Clonas
563,4 Le Péage-de-Roussillon
567,2 Salaise
567,5 Sanne (18 m)
570,1 Viaduc du Dolon (35 m)
570,7 nach Peyraud
571,7 Saint-Rambert-d’Albon 145 m
578,2 Andancette
578,3 Viaduc du Bancel (58 m)
584,6 Saint-Vallier-sur-Rhône
585,2 Tunnel de Saint-Vallier (191 m)
585,5 Viaduc de la Galaure (89 m)
590,2 Tunnel de Serves (382 m)
590,9 Serves-sur-Rhône
596,1 Galerie de Tain (73 m)
598,9 Tain-l'Hermitage - Tournon 125 m
608,1 La Roche-de-Glun
609,0 Viaduc de l'Isère (160 m)
614,8 von Grenoble
615,9 Tunnel de Valence (534 m)
616,9 Valence-Ville 124 m
622,5 Portes-lès-Valence
626,4 Étoile-sur-Rhône
627,2 Viaduc de la Véore (20 m)
634,3 Livron 110 m
nach La Voulte
nach Briançon
635,6 Viaduc de la Drôme (110 m)
637,3 Loriol
644,3 Saulce
650,5 La Coucourde-Condillac
661,3 Montélimar 83 m
661,9 Viaduc du Roubion (114 m)
668,0 Viaduc de la Rialle (34 m)
670,3 Châteauneuf-du-Rhône
675,0 Donzère
678,6 Canal de Donzère (178 m)
682,7 Pierrelatte 49 m
682,7 nach Nyons
692,3 Abzw. von Bollène der LGV Méditerranée
694,3 Bollène-La Croisière
695,7 Canal de Donzère
698,0 Mondragon
703,2 Mornas
708,4 Piolenc
710,3 Eygues
von Buis-les-Baronnies
713,2 Orange 47 m
716,0 nach Carpentras
721,6 Courthézon
727,1 Bédarrides
727,5 Ouvèze
731,4 von Carpentras
731,4 Sorgues-Châteauneuf-du-Pape
735,8 Le-Pontet
739,3 von Miramas
741,3 Avignon-Centre 24 m
Bahnstrecke Givors–Nîmes
Rangierbahnhof Avignon Champfleury
Avignon TGV LGV Méditerranée
744,9 Viaduc sur la Durance
von Orgon
747,4 Barbentane-Rognonas
753,6 Graveson-Maillanne
762,8 Tarascon nach Sète
von Orgon
776,3 Arles 10 m
von Lunel
nach Port-Saint-Louis-du-Rhône
778,2 Viaduc d'Arles (770 m)
784,9 Raphèle
792,5 Saint-Martin-de-Crau
804,6 Entressen
Rangierbahnhof Miramas
von Avignon
809,3 Miramas 50 m
810,4 nach L'Estaque
814,3 Saint-Chamas
815,3 Viaduc de Saint-Chamas (385 m)
821,9 Calissanne
825,6 Viaduc de l'Arc (78 m)
828,6 Berre 18 m
von Aix-en-Provence
834,9 Rognac
837,9 Viaduc de Vallat du Baou (74 m)
838,9 Vitrolles
838,9 Vitrolles-Aéroport-Marseille-Provence
843,6 Pas-des-Lanciers
nach Bel-Air-La-Mède
845,2 Tunnel de la Nerthe (4640 m)
850,1 Viaduc des Riaux (68 m)
von Miramas
851,7 L'Estaque 55 m
nach Marseille-Joliette
853,2 Séon-St-Henri 55 m
854,6 Abzw. des Tuileries der LGV Méditerranée
854,8 Tunnel de Saint-Louis (476 m)
855,9 Saint-Louis-les-Aygalades 52 m
857,9 Le-Canet
859,3 St-Barthélémy
von Marseille-Joliette und von Lyon
nach Ventimiglia
862,057
0,000
Marseille-St-Charles 49 m

Die Bahnstrecke Paris–Marseille ist eine Eisenbahnstrecke, die die Hauptstadt Paris mit Marseille über Dijon und Lyon verbindet. Sie wird auch als Ligne PLM bezeichnet. Die Strecke wurde in den Jahren 1847 bis 1855 erbaut und von der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée betrieben. Ab 1938 ging die Verbindung in das Eigentum der Société nationale des chemins de fer français (SNCF) über. Sie durchfährt die Regionen, Île-de-France, Burgund, Rhône-Alpes und Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Auf nahezu ganzer Länge gibt es parallel eine Neubaustrecke. Seit 1997 gehört die Linie, wie auch das restliche Netz, dem Eisenbahninfrastrukturunternehmen Réseau ferré de France (RFF).

Streckenverlauf

Die Strecke führt vom Gare de Lyon in südöstlicher Richtung der Seine entlang, später führt sie flussaufwärts der Yonne, der Armançon und der Brenne entlang. Sie überquert die Wasserscheide Mittelmeer – Atlantik auf einer Höhe von 405 m. Die Strecke hat zwischen Les Laumes-Alésia und Dijon ein Gefälle von 8 ‰.

Ab Dijon folgt die Strecke der Saône, ab Lyon befindet sie sich auf dem linken Ufer der Rhone. Ab Arles richtet sich die Strecke in östlicher Richtung neu aus. Marseille wird erreicht, nachdem der Tunnel de la Nerthe (4640 m) durchfahren wurde.

Zwischen Givors-Canal und Grezan gibt es parallel die Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan auf dem rechten Ufer der Rhone, diese wird hauptsächlich für den Güterverkehr benutzt.

Geschichte

Die Strecke war, wie es der Stern von Legrand vorsah, auf Paris ausgerichtet. Es war zunächst geplant, einen langen Tunnel unter dem Mont Afrique zu bauen, dies wurde schließlich verworfen und die Strecke mit einem kürzeren Tunnel über Blaisy-Bas geführt. Die Strecke wurde schrittweise eröffnet. Die ersten 196 km von Paris nach Tonnerre wurden am 12. August 1849 eröffnet.<ref>Jean Cuynet et Gaby Bachet, Histoire du rail en Bourgogne, S. 17</ref> Der Abschnitt Dijon–Chalon-sur-Saône wurde am 1. September desselben Jahres eröffnet. Am 22. Juni 1851 wurde der Abschnitt Tonnerre–Dijon in Betrieb genommen. Der Abschnitt von Chalon-sur-Saône nach Lyon wurde drei Jahre später am 10. Juli 1854 eröffnet.

Der Betrieb wurde von 1857 bis 1938 von der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée durchgeführt. Ab 1938 wurde sie in die Société nationale des chemins de fer français integriert, seitdem erbringt diese den Verkehr.

Die Strecke ist seit 1962 mit 1,5 kV Gleichstrom elektrifiziert. Die Arbeiten zur Elektrifizierung haben von 1949 bis 1962 gedauert.

Ein erster Geschwindigkeitsweltrekord wurde am 20. Februar 1954 bei Vougeot aufgestellt, es wurden 243 km/h, mit einer Lokomotive der Baureihe CC 7100, erreicht.

Die Fahrzeiten von Paris nach Marseille haben sich immer wieder verkürzt. Brauchte der Mistral 1954 noch 8 h 03 min, so waren es 1962 nur noch 7 h 10 min und 1969 verkürzte sich die Fahrzeit des TEE Mistral auf 6 h 40 min.

Die größten Fahrzeitverkürzungen wurden aber erst mit der Inbetriebnahme der parallelen Ligne à grande vitesse erreicht. Durch die LGV Sud-Est wurde 1983 die Fahrzeit von Paris nach Marseille auf 4 h 42 min verkürzt, durch die LGV Rhône-Alpes betrug 1994 die Fahrzeit nur noch 4 h 14 min und auf der seit 2001 bestehenden LGV Méditerranée brauchen die schnellsten Züge nur noch 3 h.

Infrastruktur

Datei:Viaduc face.jpg
Viadukt von Moret-sur-Loing

Die Strecke ist durchgehend zweigleisig. Vom Gare de Lyon nach Melun sind es sechs bzw. vier Gleise. Südlich von Lyon gibt es ebenfalls vier Gleise bis nach Chasse-sur-Rhône. Von dort sind es zwei Gleise die bis nach Marseille-Saint-Charles. Die Strecke ist mit dem Block Automatique Lumineux ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf vielen Abschnitten 160 km/h.

Die Strecke besitzt viele Kunstbauwerke. Sie verfügt über zwei Tunnels, die jeweils eine Länge von mehr als 4 km haben, nämlich der Tunnel de la Nerthe (4638 m) und der Tunnel de Blaisy-Bas (4112 m). Es gibt außerdem einige größere Brücken.

Betrieb

Bis zum Jahr 1982 verkehrte auf der Strecke der TEE Mistral; dieser verband Paris mit Nizza über Dijon, Lyon, Valence, Avignon, Marseille, Toulon, Saint-Raphaël, Cannes und Antibes. Durch die Inbetriebnahmen der Schnellfahrstrecken nahm der Personenfernverkehr auf der Strecke stark ab, er wurde sukzessive auf die LGV Sud-Est, die LGV Rhône-Alpes und die LGV Méditerranée verlagert. Auf der Strecke verkehren heute Regionalzüge des TER Bourgogne, TER Rhône-Alpes und des TER Provence-Alpes-Côte d’Azur; sowie zwischen Paris und Montereau der Transilien Paris-Lyon. Die Strecke wird auch für den Güterverkehr genutzt.

Einzelnachweise

<references />

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Bahnstrecke Paris–Marseille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien