Budenheim
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Budenheim |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-RP | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | ||||||
Landkreis: | Mainz-Bingen | ||||||
Höhe: | 86 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 10,61 km² | ||||||
Einwohner: | 8553 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 806 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 55257 | ||||||
Vorwahl: | 06139 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | MZ, BIN | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 07 3 39 009 | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Berliner Straße 3 55257 Budenheim | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Rainer Becker | ||||||
Lage der Gemeinde Budenheim im Landkreis Mainz-Bingen | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Budenheim ist eine verbandsfreie Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde Budenheim ist die einzige verbandsfreie Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen, die keinen Stadtstatus hat. Sie liegt in Rheinhessen neun Kilometer westlich der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz am Rhein, begrenzt vom nördlich vorbeifließenden Rhein und dem Lennebergwald, der den Wohnort Budenheim von Süden bis Westen markiert.
Höchste Erhebung
Die höchste Erhebung Budenheims ist der 176,8 m hohe Lenneberg im Lennebergwald. Auf dem Lenneberg steht der im Jahr 1880 eingeweihte Lennebergturm.
Geologie
Budenheim liegt im Mainzer Becken, einer ehemaligen Senke am Nordwestrand des Oberrheingrabens, die im Tertiär infolge der Fernwirkung der Alpenbildung entstanden ist. Die Ablagerungen des Mainzer Beckens bestehen überwiegend aus marinen Kalksteinen des Oligozäns und Miozäns. Diese Kalksteine sind bis in die 1960er Jahre im Steinbruch Budenheim abgebaut worden.
Das Budenheimer Nashorn
In den Ablagerungen des Mainzer Beckens bei Budenheim wurde 1911 ein etwa 20 Millionen Jahre altes Nashornskelett aus dem Miozän entdeckt. Es handelt sich um ein komplettes, 85 cm hohes Exemplar der ausgestorbenen Art Dicerorhinus tagicus, wobei der als „Budenheimer Nashorn“ bekannt gewordene Vertreter einer eigenen Unterart (Dicerorhinus tagicus moguntianus) zugewiesen wurde. Dicerorhinus tagicus ist ein enger Verwandter des 110 bis 150 cm Schulterhöhe erreichenden Sumatra-Nashorns (Dicerorhinus sumatrensis), das derzeit im Aussterben begriffen ist.
In Budenheim sind auch zahlreiche andere miozäne Wirbeltierfossilien gefunden worden. Die meisten stammen von Säugetieren, aber einige stammen auch von Krokodilen. Das Originalexemplar des Budenheimer Nashorns, einer der weltweit am besten erhaltenen und komplettesten Funde von Nashörnern aus dem Miozän, wird im Senckenberg-Museum in Frankfurt am Main ausgestellt. Im Naturhistorischen Museum Mainz steht eine exakte Kopie.
Geschichte
Der Ort wurde als „Butenheim“ im Lorscher Codex in einer Auflistung der Besitztümer der Abtei Lorsch, die diese im 8. Jahrhundert in und um Mainz hatte (Urkunde-Nr. 1977), als einziger Eintrag und ohne Jahresangabe urkundlich erwähnt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Budenheim besteht aus 24 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>
Wahl | SPD | CDU | GRÜNE | FDP | GLB | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
2014 | 6 | 12 | 4 | 2 | – | 24 Sitze |
2009 | 6 | 12 | – | 2 | 4 | 24 Sitze |
2004 | 6 | 13 | – | 2 | 3 | 24 Sitze |
- GBL = Wählergruppe „Grüne Liste Budenheim“, seit Juni 2012 ein Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen.
Gemeindepartnerschaften
Partnergemeinden sind Eaubonne in Frankreich und Isola della Scala aus Italien. Darüber hinaus wird mit der Stadt Wiesmoor in Ostfriesland eine freundschaftliche Beziehung gepflegt.
Kultur und Sport
Budenheimer Blütenfest
Das Budenheimer Blütenfest wird in Anlehnung auf die einsetzende Baumblüte jeweils am letzten April-Wochenende mit der Wahl einer Blütenkönigin seit 1955 gefeiert. Der Budenheimer Blütenkönigin stehen zwei Blütenprinzessinnen zur Seite, die für ein Jahr gemeinsam die Gemeinde Budenheim zu besonderen Anlässen repräsentieren.
Budenheimer Straßenfest
Das Budenheimer Straßenfest hat seinen Anfang an der 1200-Jahr-Feier der Gemeinde Budenheim im Jahr 1978. Veranstalter dieses Volksfestes ist der Budenheimer Vereinsring und dessen angeschlossene Ortsvereine. Gefeiert wird das Straßenfest über einen Zeitraum von vier Tagen im alten Ortsteil jeweils am letzten Wochenende vor den rheinland-pfälzischen Sommerferien.
Budenheimer Kerb
Die Budenheimer Kerb (Kirchweih) geht auf die Einweihung der katholischen Pankratiuskirche am 3. September 1747 zurück und wird jeweils über einen Zeitraum von vier Tagen jeweils am dritten September-Wochenende gefeiert.
Karnevalsvereine
In Budenheim gibt es zwei Karnevalsvereine: den Carneval-Club Budenheim (CCB) und die Dalles-Ehrengarde. Die Ehrengarde wurde 2007 als Sektion des Carneval-Clubs gegründet, ist seit 2013 aber eigenständig. Die Garde eskortiert diverse Fastnachtssitzungen in „Budenum un drumerum“ und veranstaltet einmal pro Karnevalssaison eine „Stehung“ in ihrem „Feldlager“ bei einem örtlichen Weinhändler.
Sport
Der größte örtliche Sportverein ist die TGM Budenheim, die unter anderem Tischtennis, Gymnastik, Turnen und Basketball anbietet. Daneben gibt es kleinere Sportvereine wie den FV Budenheim für Fußball, den Radsportverein Budenheim und die Sportfreunde Budenheim für Handball.
In Budenheim hat außerdem der Mainzer Golfclub sein Domizil. Die Anlage umfasst einen 18-Loch-Turnierplatz sowie einen öffentlichen 6-Loch-Kurzplatz und eine Driving Range.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Die Chemische Fabrik Budenheim gehört zur Dr. August Oetker KG und ist seit Jahrzehnten einer der weltweit führenden Hersteller von reiner Phosphorsäure und Phosphaten. Seit Jahren ist das Budenheim in der internationalen Kommunikation Kürzel für die Fabrik und trägt den Gemeindenamen in die Welt.
Die Firma Bericap konzentriert sich auf die Herstellung von Kunststoffverschlüssen für die Lebensmittel-, Getränke-, Mineralöl-, chemische und pharmazeutische Industrie. Die BERICAP Gruppe wird von Budenheim in Deutschland aus geleitet, beschäftigt rund 2600 Mitarbeiter und betreibt mittlerweile 21 Produktionsstätten in 19 Ländern. Ergänzt wird die globale Präsenz durch Vertriebsstützpunkte in 70 Ländern. Das privat geführte Traditionsunternehmen BERICAP hat seinen Sitz seit 90 Jahren in Budenheim.
Verkehr
- Die Bundesautobahn 643 wird nach circa 4 km an der Anschlussstelle Mainz-Mombach erreicht, die Bundesautobahn 60 nach circa 4 km an der Anschlussstelle Heidesheim/Budenheim.
- Budenheim ist ein Haltepunkt für Nahverkehrszüge auf der Linken Rheinstrecke. Überwiegend halten hier Züge der Mittelrheinbahn. Die Fahrzeit nach Mainz Hauptbahnhof beträgt 7 bis 10 Minuten (Stand 05/2010).
- Budenheim ist Endstation der Stadtbuslinie 64 der Mainzer Verkehrsgesellschaft. Die Fahrzeit nach Mainz Hauptbahnhof beträgt ca. 29 Minuten (Stand 01/2010).
- Außerdem erreicht man Budenheim mit der Buslinie 620 der Omnibusverkehr Rhein-Nahe, die Fahrtzeit nach Mainz Hauptbahnhof beträgt ca. 14 Minuten.
- Wegen der Sperrung der Schiersteiner Brücke wurde am 19. Februar 2015 eine Autofährverbindung über den Rhein ins hessische Walluf aufgenommen.<ref>Schiersteiner Brücke: Jetzt Autofähre im Einsatz, Main-Netz vom 19. Februar 2015</ref>
Siehe auch
Literatur
- Literatur über Budenheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
- Bild von Budenheim aus J.F. Dielmann, A. Fay, J. Becker (Zeichner): F.C. Vogels Panorama des Rheins, Bilder des rechten und linken Rheinufers, Lithographische Anstalt F.C. Vogel, Frankfurt 1833
Weblinks
- Gemeinde Budenheim - Offizielle Homepage der Gemeinde Budenheim
- Private Seite zur Gemeinde Budenheim
- Geschichte von Budenheim auf regionalgeschichte.net
Einzelnachweise
<references />
Appenheim | Aspisheim | Bacharach | Badenheim | Bingen am Rhein | Bodenheim | Breitscheid | Bubenheim | Budenheim | Dalheim | Dexheim | Dienheim | Dolgesheim | Dorn-Dürkheim | Eimsheim | Engelstadt | Essenheim | Friesenheim | Gau-Algesheim | Gau-Bischofsheim | Gensingen | Grolsheim | Guntersblum | Hahnheim | Harxheim | Heidesheim am Rhein | Hillesheim | Horrweiler | Ingelheim am Rhein | Jugenheim in Rheinhessen | Klein-Winternheim | Köngernheim | Lörzweiler | Ludwigshöhe | Manubach | Mommenheim | Münster-Sarmsheim | Nackenheim | Nieder-Hilbersheim | Nieder-Olm | Niederheimbach | Nierstein | Ober-Hilbersheim | Ober-Olm | Oberdiebach | Oberheimbach | Ockenheim | Oppenheim | Sankt Johann | Schwabenheim an der Selz | Selzen | Sörgenloch | Sprendlingen | Stadecken-Elsheim | Trechtingshausen | Uelversheim | Undenheim | Wackernheim | Waldalgesheim | Weiler bei Bingen | Weinolsheim | Welgesheim | Wintersheim | Wolfsheim | Zornheim | Zotzenheim