Centerpartiet
Centerpartiet Zentrumspartei | |
Logo der Zentrumspartei | |
Parteivorsitzende Annie Lööf | |
Parteivorsitzende | Annie Lööf |
Generalsekretär | Michael Arthursson |
Gründung | 1913 |
Hauptsitz | Stockholm |
Jugendorganisation | Centerpartiets ungdomsförbund (CUF) |
Ausrichtung | Bauernpartei, Liberalismus |
Farbe(n) | Grün |
Parlamentssitze | 22/349 |
Mitgliederzahl | 49.300 |
Internationale Verbindungen | Liberale Internationale (LI) |
Europapartei | ALDE |
EP-Fraktion | ALDE |
Website | www.centerpartiet.se |
Centerpartiet (kurz C, dt. Zentrumspartei) ist eine im schwedischen Reichstag vertretene politische Partei. Sie ist eine bürgerliche, liberale Partei mit grünem Profil, die die Interessen der Landwirte und Kleinunternehmer vertritt und vor allem in ländlichen Regionen gewählt wird. Parteivorsitzende ist seit 2011 Annie Lööf. Die Zentrumspartei kam bei der jüngsten Reichstagswahl 2014 auf 6,1 % der Stimmen und auf 22 der 349 Mandate. Auf europäischer Ebene ist die Partei Mitglied der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1913 wurde die Partei Bondeförbundet (Bauernbund) gegründet, welche die Interessen der Landwirtschaft wahrnehmen wollte. 1921 schloss sie sich mit der 1915 gegründeten Bauernpartei Jordbrukarnas Riksförbund (Reichsverband der Landwirte) zusammen unter dem Namen Bondeförbundet, den man bis 1958 beibehielt, als man sich schließlich in Centerpartiet umbenannte.
In den ersten Jahrzehnten war Bondeförbundet eine ausgesprochene Klientelpartei, die die Interessen der Landwirtschaft auf einer konservativen Wertebasis vertrat. Doch nach der Weltwirtschaftskrise 1929, die auch die Landwirtschaft traf, ging man 1933 ein Abkommen mit den Sozialdemokraten ein, das Subventionen für die Landwirtschaft und verschiedene Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit umfasste. 1936 führte die Zusammenarbeit zu einer Koalitionsregierung mit den Sozialdemokraten, die bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges dauerte. Eine zweite Mitte-links-Regierung bestand von 1951 bis 1957.
Ende der 1960er und Anfang der 70er Jahre bekamen Umweltfragen und die Atompolitik immer größeres Gewicht und die Zentrumspartei profilierte sich mit einer grünen Politik. Dies führte zu den größten Wahlerfolgen 1973 und 1976, als die Partei 25,1 bzw. 24,1 % der Stimmen bekam. 1973 wurde eine Fusion mit der liberalen Folkpartiet diskutiert, die ähnlich positioniert war, aber ihre Basis eher in den großen Städten hatte. Damit sollte eine starke Kraft der bürgerlichen Mitte, gegen die Sozialdemokraten auf der einen und die Konservativen auf der anderen Seite, entstehen. Die Widerstände in der Zentrumspartei überwogen jedoch.<ref>Evert Vedung: The Swedish Five-Party Syndrome and the Environmentalists. In: When Parties Fail. Emerging Alternative Organizations. Princeton University Press, Princeton 1988, S. 76–109, auf S. 85.</ref> Der Parteivorsitzende Thorbjörn Fälldin führte 1976–78 und 1979–82 als Ministerpräsident eine bürgerliche Koalition an. Zwischenzeitlich zerbrach die Koalition an der Atomfrage, die C war anders als die anderen bürgerlichen Parteien entschieden gegen die Nutzung der Kernenergie. Nach sechsjähriger Regierungszeit verlor man schließlich die Wahl von 1982; danach ging der Wähleranteil stark zurück.
1991 bis 1994 war die Zentrumspartei eine von vier Koalitionsparteien in der bürgerlichen Regierung, zwischen 1995 und 1998 unterstützte man die sozialdemokratische Minderheitsregierung in wirtschaftlichen und ökologischen Fragen.
Die Zentrumspartei stand immer vor der Herausforderung, sich zu den politischen Blöcken zu positionieren. Darüber hinaus zeigt sie sich in der EU-Frage gespalten. Nachdem Maud Olofsson 2001 den Vorsitz der Partei übernommen hatte, war ein eindeutiger Trend zu neoliberalen Positionen zu beobachten. Den Annäherungsversuchen der Sozialdemokraten vor der Wahl 2002 begegnete die Vorsitzende mit den Worten: „Ich will keine Koalition mit Göran Persson, Punktum!“ Am 17. Juni 2011 kündigte Olofsson ihren Rückzug vom Parteivorsitz an.
Der Jugendverband der Partei (Centerpartiets Ungdomsförbund, CUF) pflegt seit einigen Jahren Kontakte zum neoliberalen Think-Tank "Timbro" und führende Zentrumspolitiker wie Fredrick Federley und Annie Lööf, beide Mitglieder des schwedischen Reichstags, sowie Maud Olofsson selbst profilieren die Partei inzwischen als mittelstandsfreundlich und antigewerkschaftlich. Besonders die Lockerung des Kündigungsschutzes ist seit einigen Jahren eines der Kernthemen der Partei.<ref>Högerhoppet - Dokument Inifrån svt.se, nicht mehr abrufbar</ref> Auch in Umweltfragen hat die Parteispitze eine Kursänderung zugunsten der Atomenergie durchgesetzt.
Die Neupositionierung der Partei war dabei nicht unumstritten und hatte Maud Olofsson innerparteiliche Kritik eingebracht. Im Kern stand die Kritik, die Ideale der Partei zu verraten, und die Furcht vor einem Debakel bei der Reichstagswahl 2014. Befürchtungen, die Wähler könnten die Neupositionierung der Partei nicht unterstützen, wurden zeitweise durch schlechte Umfragewerte zusätzlich verstärkt.<ref>Börje Hörnlund: Maud Olofssons politik en katastrof för centern Dagens Nyheter, 7. Mai 2009, abgerufen am 18. Juni 2012</ref><ref>Sämst resultat hittills för Centern Svenska Dagbladet, 20. Januar 2013, abgerufen am 15. Februar 2013</ref>
Bei der Wahl 2014 verloren alle Parteien der Allianz Wählerstimmen, die Verluste der Zentrumspartei waren dabei mit 0,5 Prozentpunkten vergleichsweise gering. Seitdem befindet sich die Partei in der Opposition; sie liegt zurzeit in den Umfragen als einzige Partei des bürgerlichen Blocks permanent über ihrem Ergebnis von 2014.<ref>Umfrage zur Reichstagswahl von Demoskop</ref>
Wahlergebnisse
Reichstagswahlen
Bis 1968 Wahlen zur Zweiten Kammer. Angaben von Statistiska Centralbyrån.<ref>Historische Wahlstatistiken Statistiska Centralbyrån, abgerufen am 24. Juni 2012</ref>
<timeline> ImageSize = width:800 height:300 PlotArea = left:40 right:20 top:25 bottom:30 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = late Colors =
id:linegrey2 value:gray(0.9) id:linegrey value:gray(0.7) id:cobar value:rgb(0.2,0.7,0.8) id:cobar2 value:rgb(0.6,0.9,0.6)
DateFormat = x.y Period = from:0 till:30 ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 gridcolor:linegrey ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0 gridcolor:linegrey2 PlotData =
color:cobar width:15 align:center bar:1921 from:0 till:11.1 bar:1924 from:0 till:10.8 bar:1928 from:0 till:11.2 bar:1932 from:0 till:14.1 bar:1936 from:0 till:14.3 bar:1940 from:0 till:12.0 bar:1944 from:0 till:13.6 bar:1948 from:0 till:12.4 bar:1952 from:0 till:10.7 bar:1956 from:0 till:9.5 bar:1958 from:0 till:12.7 bar:1960 from:0 till:13.6 bar:1964 from:0 till:13.4 bar:1968 from:0 till:16.1 bar:1970 from:0 till:19.9 bar:1973 from:0 till:25.1 bar:1976 from:0 till:24.1 bar:1979 from:0 till:18.1 bar:1982 from:0 till:15.5 bar:1985 from:0 till:12.4 bar:1988 from:0 till:11.3 bar:1991 from:0 till:8.5 bar:1994 from:0 till:7.7 bar:1998 from:0 till:5.1 bar:2002 from:0 till:6.2 bar:2006 from:0 till:7.9 bar:2010 from:0 till:6.6 bar:2014 from:0 till:6.1 </timeline>
Karten
- Riksdagsval Sverige 1973 - c.svg
1973 Reichstagswahl
- Riksdagsval Sverige 1976 - c.svg
1976
- Riksdagsval Sverige 1979 - c.svg
1979
- Riksdagsval Sverige 1982 - c.svg
1982
- Riksdagsval Sverige 1985 - c.svg
1985
- Riksdagsval Sverige 1988 - c.svg
1988
- Riksdagsval Sverige 1991 - c.svg
1991
- Riksdagsval Sverige 1994 - c.svg
1994
- Riksdagsval Sverige 1998 - c.svg
1998
- Riksdagsval Sverige 2002 - c.svg
2002
- Riksdagsval Sverige 2006 - c.svg
2006
- Riksdagsval Sverige 2010 - c.svg
2010
Parteivorsitzende
- 1915 Gustaf Eriksson
- 1915–21 Johannes Nilsson
- 1916–19 Erik Eriksson
- 1919–24 Johan Andersson
- 1924–28 Johan Johansson
- 1929–34 Olof Olsson
- 1934–49 Axel Pehrsson-Bramstorp, Ministerpräsident 1936
- 1949–71 Gunnar Hedlund
- 1971–85 Thorbjörn Fälldin, Ministerpräsident 1976–78 und 1979–82
- 1986–87 Karin Söder
- 1987–98 Olof Johansson
- 1998–2001 Lennart Daléus
- 2001–2011 Maud Olofsson
- 2011- Annie Lööf
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Partit Liberal (Andorra) · Armenische Allnationale Bewegung (Armenien) · Müsavat Partiyası (Aserbaidschan) · Open Vlaamse Liberalen en Democraten (Belgien) · Mouvement Réformateur (Belgien) · Bewegung für Rechte und Freiheiten (Bulgarien) · Nationale Bewegung für Stabilität und Fortschritt (Bulgarien) · Venstre (Dänemark) · Det Radikale Venstre (Dänemark) · Freie Demokratische Partei (Deutschland) · Estnische Reformpartei (Estland) · Estnische Zentrumspartei (Estland) · Åländsk Center (Finnland) · Finnische Zentrumspartei (Finnland) · Svenska folkpartiet (Finnland) · Republikanische Partei Georgiens (Georgien) · Unser Georgien – Freie Demokraten (Georgien) · Liberal Party (Gibraltar) · Drasi (Griechenland) · Fianna Fáil (Irland) · Björt framtíð (Island) · Italia dei Valori (Italien) · Radicali Italiani (Italien) · Aleanca Kosova e Re (Kosovo) · Partia Liberale e Kosoves (Kosovo) · Kroatische Sozial-Liberale Partei (Kroatien) · Kroatische Volkspartei – Liberaldemokraten (Kroatien) · Istrische Demokratische Versammlung (Kroatien) · Latvijas attīstībai (Lettland) · Litauische Freiheitsunion (Litauen) · Bewegung der Liberalen (Litauen) · Darbo partija (leiboristai) (Litauen) · Demokratesch Partei (Luxemburg) · Partidul Liberal (Moldawien) · Liberalna Partija Crne Gore (Montenegro) · Democraten 66 (Niederlande) · Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (Niederlande) · Venstre (Norwegen) · NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum (Österreich) · Partia Demokratyczna – demokraci.pl (Polen) · Partido da Terra (Portugal) · Alianța Liberalilor și Democraților (Rumänien) · Jabloko (Russland) · Partei der Volksfreiheit (Russland) · Liberalerna (Schweden) · Centerpartiet (Schweden) · FDP.Die Liberalen (Schweiz) · Liberalno-demokratska partija (Serbien) · Stranka modernega centra (Slowenien) · Zavezništvo Alenke Bratušek (Slowenien) · Convergència Democràtica de Catalunya (Spanien) · ANO 2011 (Tschechien) · Europäische Partei der Ukraine (Ukraine) · Ungarische Liberale Partei (Ungarn) · Liberal Democrats (Vereinigtes Königreich) · Partei für Freiheit und Fortschritt (Weißrussland) · Enomeni Dimokrates (Zypern)