Cessna Bird Dog
Cessna Bird Dog | ||
---|---|---|
Cessna Bird Dog | ||
Typ: | Leichtflugzeug | |
Entwurfsland: | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | |
Hersteller: | Cessna | |
Produktionszeit: | 1950–1963<ref name="aerokurier.de"/> | |
Stückzahl: | > 3400<ref name="aerokurier.de"/> |
Die Cessna Bird Dog (militärische Bezeichnung Cessna L-19, ab 1962 Cessna O-1, auch Cessna 305) ist ein Leichtflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Cessna, das von der United States Air Force, der Army und den Marines eingesetzt wurde. Das Muster ging als Gewinner einer Ausschreibung für leichte einmotorige Aufklärungsflugzeuge aus dem Jahr 1950 hervor. Die ersten Flugzeuge wurden unter der Bezeichnung Cessna 305A an die Armee ausgeliefert und bald danach in L-19 (L für „Liaison“, zu deutsch: „Verbindung“) umbenannt.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
1949 suchten die US-amerikanischen Streitkräfte nach einem robusten Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug. Cessna entwarf daraufhin mit der 305 einen klassischen Schulterdecker in Ganzmetallbauweise. Dabei wurden die Tragflächen von der Cessna 170 und das Heck von der Cessna 195 übernommen. In den neu konstruierten Rumpf wurde ein Continental O-470-11 mit 213 PS eingebaut und die Tragflächen zur Verbesserung der Langsamflug- und Kurzstarteigenschaften mit auf 60° ausfahrbaren Klappen aufgerüstet.<ref name="aerokurier.de"/>
Das Konzept überzeugte das Militär und Cessna bekam 1950 den Auftrag für zunächst 418 Exemplare.<ref name="aerokurier.de"/>
Die frühen Versionen hatte einen Continental Motor mit 216 PS und starrem Propeller, ab 1956 wurde eine Trainerversion mit der Bezeichnung TL-19D mit Verstellpropeller ausgeliefert. Von den insgesamt 2486 gebauten L-19A wurden 66 Exemplare an das US Marine Corps (USMC) geliefert. Diese Maschinen erhielten die Bezeichnung OE-1 (nach 1962 O-1B). Als OE-2 (nach 1962 O-1C) wurde beim USMC eine weiterentwickelte Version bezeichnet, die die Tragflächen der Cessna 180 und einen Continental O-470-2 verwendete.
Die letzte Version (L-19E, nach 1962 O-1E) von der 469 Exemplare gebaut wurden, verfügte über ein 265 PS starkes Triebwerk mit Verstellpropeller und elektrisch betriebene Landeklappen. Panzerung unter beiden Sitzen und ein selbstabdichtendes Treibstofftanksystem gehörten ebenfalls zur Ausstattung. Das US-Verteidigungsministerium bestellte 3.400 L-19, welche zwischen 1950 und 1962 gebaut wurden.
Einsatzarten
Die Maschinen kamen in verschiedenen Rollen zum Einsatz, wie zum Beispiel Artilleriebeobachtung, Kurierdienst, Frontkommunikation, Search and Rescue und Ausbildung. Im Koreakrieg und im Vietnamkrieg kam die L-19 als Aufklärer und für Forward Air Control zum Einsatz.
Namensgebung
Der Beiname Bird Dog war das Resultat eines Preisausschreibens innerhalb der Firma Cessna. Gewinner war Jack A. Swayze, ein Industriefotograf. Der Name ist englisch für Hühnerhund<ref name="aerokurier.de"/> und sollte die Einsatzfähigkeit als Aufklärungsflugzeug sowie die Zuverlässigkeit und Gutmütigkeit des Musters ausdrücken.
Als die Armee 1962 das Bezeichnungssystem änderte, wurden die L-19A, TL-19D und L-19E in O-1A, TO-1D und O-1E umbenannt. Die OE-1 der US-Marine wurden zu O-1B, die OE-2 mit dem stärkeren 265 PS-Motor zu O-1C. Ab 1966 wurden die O-1 allmählich durch die Cessna O-2 Skymaster ersetzt.
Verbreitung
Das Muster wurde außer in den USA in folgenden Ländern eingesetzt (alphabetisch):
- Chile, Frankreich, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Malta, Österreich, Pakistan, Südkorea, Südvietnam, Thailand,
Militärische Nutzer
- Australien Australien
- Chile Chile
- Frankreich Frankreich
- Indonesien Indonesien
- Italien Italien
- Japan Japan
- Kanada Kanada
- Königreich Laos Laos
- Malta Malta
- Norwegen Norwegen
- Österreich Österreich: 22 von 1959 bis 1997<ref>Doppeladler.com</ref>
- Pakistan Pakistan
- Philippinen Philippinen
- Republik China (Taiwan) Taiwan
- Südvietnam Südvietnam
- Spanien Spanien
- Südkorea Südkorea
- Thailand Thailand
- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Technische Daten
Kenngröße | Daten (OE-2 = O-1C)<ref name="datenblatt"/> |
---|---|
Besatzung | Ein Pilot (+ ein Beobachter) |
Länge | 7,83 m |
Spannweite | 10,97 m |
Höhe | 2,77 m |
Flügelfläche | 16,17 m² |
Tragflächenprofil | NACA 2412 |
Leermasse | 830 kg |
max. Startmasse | 1.202 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 293 km/h (in 3.048 Meter Flughöhe) |
Dienstgipfelhöhe | 7.924 m (27.800 ft) |
Reichweite | max 500 km |
Triebwerke | Continental O-470-2 |
Museale Rezeption
- Eine Cessna L-19E Bird Dog des österreichischen Bundesheeres ist in der Militärluftfahrtausstellung Zeltweg im Hangar 8 des Fliegerhorst Hinterstoisser ausgestellt, einer Außenstelle des Wiener Heeresgeschichtlichen Museums.<ref>auf doppeladler.com, abgerufen am 10. September 2013</ref>
Siehe auch
Weblinks
- L-19 bei „Warbird Alley“ (eng)
- Flugzeugdatenblatt: O-1C (Navair Publication, eng) (PDF-Datei; 407 kB)
- Bilddokumentation der L-19
Einzelnachweise
<references> <ref name="aerokurier.de">Cessnas Geländewagen. L-19 Bird Dog. In: aerokurier.de. Abgerufen am 1. Februar 2012. </ref>
<ref name="datenblatt">Standard Aircraft Characteristics Model O-1C (NAVAIR 00-110A01-1), published by direction of the Commander of the Naval Air Systems Command, Online verfügbar (PDF, 407 kB), abgerufen am 1. Februar 2012</ref>
</references>
Einmotorige Flugzeuge: | <div/>
<div /> Model A • 120/140 • 150/152 • 160 • 162 • 165 • 170 • 172 • 175 • 177 • 180 • 182 • 185 • 188 • 190/195 • 205/206 • 207 • 208 • 210 • 305 • 350/400 • NGP • XMC |
Zweimotorige Flugzeuge: | <div/>
<div /> T-50 • 303 • 310 • 318 • 320 • 335 • 336 • 337 • 340 • 401 • 402 • 404 • 406 • 407 • 411 • 414 • 421 • 425 • 441 |
Viermotorige Flugzeuge: | <div/>
<div /> 620 |
Citation-Reihe: | <div/>
<div /> I-I/SP • II-II/SP-SII-Bravo • III-VI-VII • V-Ultra-Encore(+) • Excel-XLS(+) • Latitude/Longitude • Sovereign • CitationJet-CJ1(+)-CJ2(+)-CJ3-CJ4-M2 • Mustang • X • Columbus |
Hubschrauber: | <div/>
<div /> CH-1/CH-4 |
Militärische Baureihen: | <div/>
<div /> A-37 • AT-8 • AT-17 • L-19 • LC-126 • O-2 • UC-35 • UC-78 • T-37 • T-41 • T-47 • YH-41 |
Beobachtungsflugzeuge der USAAS/USAAC/USAAF von 1924 bis 1942: | <div/>
<div /> O-1 • O-2 • O-3 • O-4 • O-5 • O-1 • O-6 • O-7 • O-8 • O-9 • O-10 • O-11 • O-12 • O-13 • O-14 • O-15 • O-16 • O-17 • O-18 • O-19 • O-20 • O-21 • O-22 • O-23 • O-24 • O-25 • O-26 • O-27 • O-28 • O-29 • O-30 • O-31 • O-32 • O-33 • O-34 • O-35 • O-36 • O-37 • O-38 • O-39 • O-40 • O-41 • O-42 • O-43 • O-44 • O-45 • O-46 • O-47 • O-48 • O-49 • O-50 • O-51 • O-52 • O-53 • O-54 • O-55 • O-56 • O-57 • O-58 • O-59 • O-60 • O-61 • O-62 • O-63 |
Verbindungsflugzeuge der USAAF von 1942 bis 1962: | <div/>
<div /> L-1 • L-2 • L-3 • L-4 • L-5 • L-6 • L-7 • L-8 • L-9 • L-10 • L-11 • L-12 • L-13 • L-14 • L-15 • L-16 • L-17 • L-18 • L-19 • L-20 • L-21 • L-22 • L-23 • L-24 • L-25 • L-26 • L-27 • L-28 |
Beobachtungsflugzeuge der US-Streitkräfte seit 1962: | <div/> |
100 bis 125 | <div/>
<div /> CF-100 • CF-101 • CF-104 • CF-105 • CC-106 • CP-107 • CC-108 • CC-109 • CRS-110 • CF-111 • CH-112 • CH-113 • CT-114 • CC-115 • CF-116 • CC-117 • CH-118 • CO-119 • CT-120 • CP-121 • CP-122 • CSR/CC-123 • CH-124 • CH-125 |
126 bis 150 | <div/>
<div /> CH-126 • CH-127 • CT-128 • CC-129 • CC-130 • CX-131 • CC-132 • CT-133 • CT-134 • CH-135 • CH-136 • CC-137 • CC-138 • CH-139 • CP-140 • CT-142 • CH-143 • CC-144 • CT-145 • CH-146 • CH-147 • CH-148 • CH-149 • CC-150 |
Ab 151 | <div/>
<div /> CT-155 • CT-156 • CU-160 • CU-161 • CU-162 • CU-163 • CU-167 • CU-168 • CU-170 • CC-177 • CH-178 • CF-188 |