Das Traumschiff


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Fernsehreihe. Für den gleichnamigen DEFA-Film siehe Das Traumschiff (Film).
Seriendaten
OriginaltitelDas Traumschiff
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Jahr(e)seit 1981
Länge60–125 Minuten
Episoden73+
GenreDrama, Romantik
IdeeWolfgang Rademann
Musik
Erstausstrahlung22. November 1981
auf ZDF
Besetzung

Aktuell:


Schiffe:

Das Traumschiff ist eine Fernsehreihe des ZDF, die seit 1981 nach der Idee von Wolfgang Rademann produziert wird.

Handlung

In der Reihe werden die zumeist heiteren Verwicklungen der Passagiere eines Kreuzfahrtschiffs, das in jedem Film zu einem anderen Urlaubsziel unterwegs ist, erzählt. Der Kapitän, der Chefsteward, die Chefhostess und der Schiffsarzt tun ihr Möglichstes, um für alle Beteiligten ein Happy End herbeizuführen.

Im Verlauf einer Folge konzentriert sich das Geschehen üblicherweise auf drei voneinander unabhängige Handlungsstränge. Meist sind dies zwei Geschichten, die sich um die Passagiere des Schiffes drehen sowie eine Geschichte, in die die Besatzungsmitglieder verwickelt sind. Nach Aussage von Wolfgang Rademann, dem Produzenten, sind die drei Geschichten eine lustige, eine spannende und eine Liebesgeschichte. Im Lauf der jeweiligen Episode spielen etwa 40 % an Land und 60 % an Bord.<ref>Das Traumschiff: VIP-Alarm zum 30. Jubiläum. In: BUNTE.de, 6. November 2011. Abgerufen am 6. November 2011.</ref>

Geschichte

Durch Anregungen aus der DDR-Serie Zur See und durch Adaptionen aus der US-Serie The Love Boat entstand Das Traumschiff. Am 22. November 1981 strahlte das ZDF die erste Folge aus. Zunächst lief das Format als gut einstündige Reihe am Sonntagabend um 20.00 Uhr im ZDF, ausgestrahlt wurden zwei Staffeln mit je sechs Folgen. Die letzte Folge dieser ursprünglich geplanten Sendeform lief mit Folge 12 am 1. Januar 1984. Diese Episode erreichte mit 25,15 Mio. Zuschauern die höchste Einschaltquote aller bisher gesendeten Traumschiff-Folgen.

Angespornt durch diesen Erfolg wurde die Sendereihe in überarbeiteter Form nach knapp drei Jahren fortgesetzt. Die einzelnen Folgen wurden um eine halbe Stunde auf 90 Minuten verlängert und nicht mehr wöchentlich, sondern zunächst in unregelmäßigen Abständen ausgestrahlt. Von November 1986 bis Februar 1987 gab es vier weitere Folgen der Sendereihe, zum Jahreswechsel 1990/91 wiederum zwei neue Folgen.

Während erneut über ein Ende der Serie nachgedacht wurde, erzielten die Wiederholungen im Sommerprogramm des ZDF 1992 unerwartet hohe Quoten. Man entschied sich, nach den in unregelmäßigen Abständen gedrehten Folgen von nun an regelmäßig neue Folgen der Reihe zu produzieren. Waren diese zunächst noch zu wechselnden Terminen zu sehen, wurde Mitte der 1990er Jahre ein festes Sendeschema eingeführt: Seitdem wird am 2. Weihnachtstag und an Neujahr jeweils eine neue Traumschiff-Folge im ZDF erstausgestrahlt.

Schiffe

Datei:Saga Ruby Stockholm 2011.jpg
Die norwegische Vistafjord war das erste Traumschiff, hier als Saga Ruby in Stockholm 2011
Datei:Amadea (ship, 1991) IMO 8913162; in Split, 2011-11-14 (2).jpg
Das neue Traumschiff ab 2015, die Amadea, 2012 in Split

Bisher dienten fünf Kreuzfahrtschiffe als Kulisse und Drehort für die Serie:

Bei den von 1981 bis 1984 zunächst zwölf produzierten Folgen kamen die beiden Schiffe Vistafjord der Norwegian American Cruises (1981–1982) und Astor (1983–1984) zum Einsatz.

Mit der Neuausrichtung der Serie im Jahr 1986 gab es mit der Berlin auch ein neues Kreuzfahrtschiff. Dieses diente bis zur 33. Folge, deren Reiseziel Namibia war (ausgestrahlt am 1. Januar 1999), als Kulisse der Sendereihe.

Ab 1999 war die Deutschland das Traumschiff, erstes Reiseziel war Tahiti. Im November 2014 wurde bekannt gegeben, dass die Deutschland aufgrund der Insolvenz der Betreibergesellschaft und der dadurch abgesagten Reisen nicht mehr als Drehort dienen wird und für 2015 ein alternatives Schiff ausgesucht werden soll.<ref>dwdl.de - ZDF muss sich ein neues "Traumschiff" suchen 29. November 2014</ref> Sowohl die Berlin als auch die Deutschland gehörten der Reederei Peter Deilmann aus Neustadt in Holstein.

Das neue Traumschiff ist seit 2015 die Amadea von Phoenix Reisen,<ref>MS Amadea ist neues ZDF Traumschiff: MS Deutschland abgelöst. 30. Dezember 2014, abgerufen am 30. Dezember 2014.</ref> auf der im Februar 2015 die Dreharbeiten begannen.<ref>dwdl.de - "Traumschiff": ZDF dreht künftig auf der Amadea 12. Januar 2015</ref>

Schauspieler

Stammbesatzung

Seit der ersten Folge im Jahre 1981 ist die Schauspielerin Heide Keller in der Rolle der Chefhostess Beatrice von Ledebur an der Serie beteiligt. Seit der zweiten Staffel im Jahre 1983 verkörperte der Schauspieler Horst Naumann den Schiffsarzt Dr. Horst Schröder – zunächst nur in einzelnen Episoden, ab 1986 als festes Ensemblemitglied. Horst Naumann hat in der Episode vom 26. Dezember 2010 die Serie verlassen. 2011 folgte Nick Wilder in der Rolle des neuen Schiffsarztes Dr. Wolf Sander.<ref name="neuer arzt">Nick Wilder ersetzt Horst Naumann, t-online.de vom 16. Februar 2010, abgerufen am 17. Februar 2010</ref> Von 1981 bis 1991 war zudem Sascha Hehn mit dabei, bis 1987 als Chefsteward Victor Burger, danach als Erster Offizier Stefan Burger (in einer Folge in einer Doppelrolle).

Bislang gab es vier Schauspieler, die als Kapitän des Traumschiffs aktiv waren. Günter König spielte in der ersten Staffel der Reihe 1981/82 Kapitän Braske. Mit Beginn der zweiten Staffel im Jahre 1983 wurde er von Heinz Weiss abgelöst, der in der Rolle des Heinz Hansen bis 1999 den Kapitän des Traumschiffs spielte. Nach Weiss’ gesundheitlich bedingtem Ausstieg war von 1999 bis 2013 Siegfried Rauch als Jakob Paulsen Darsteller des Traumschiff-Kapitäns. Rauch war zuvor bereits in Folge 30 im Jahre 1997 in einer anderen Rolle an der Fernsehserie beteiligt. Am 10. Oktober 2012 wurde bekannt, dass Sascha Hehn die Nachfolge von Rauch als Kapitän antreten wird.<ref>Das Traumschiff” Sascha Hehn: Vom Stewart zum Kapitän. bei stuttgarter-zeitung.de. Abgerufen am 10. Oktober 2012</ref> Rauch war letztmals in Folge 70 Malaysia zu sehen. Seit Folge 71 vom 1. Januar 2014 spielt Hehn den Kapitän.

Aktuelle Hauptdarsteller

In der Reihenfolge des Einstiegs
Schauspieler Rollenname Folgen Erstausstrahlung Anmerkungen
Heide Keller Beatrice von Ledebur 1– 1981– Chefhostess
Sascha Hehn Victor Burger 1–16 1981–1987 Chefsteward
71– 2014– Kapitän
Stefan Burger 16–18 1987–1991 Erster Offizier
Nick Wilder Dr. Wolf Sander 64– 2011– Schiffsarzt

Gastdarsteller

Die Rollen der Passagiere des Traumschiffs übernehmen üblicherweise prominente Gastdarsteller. Eine Vielzahl an bekannten deutschen Fernsehschauspielern war so im Laufe der Jahre in einer oder mehreren Rollen in der Traumschiff-Reihe zu sehen, so beispielsweise Christoph Maria Herbst, Joachim Fuchsberger, Peter Weck, Heinz Sielmann, Günther Schramm, Inka Bause, Heinz Hoenig, Klausjürgen Wussow, Elmar Wepper, Jochen Schropp oder Thomas Gottschalk. Teilweise spielten diese Personen sich selbst, meist jedoch eine fiktive Figur.

Wiederkehrende Rollen

Seit 2008 ist Harald Schmidt (ab Folge 56) als Gentleman-Host Oskar de Navetta, bzw. ab Folge 60 als Kreuzfahrtdirektor Oskar Schifferle mit an Bord. Nach drei Jahren Pause wird er ab Ende 2015 erneut dabei sein; er soll wieder die Rolle des Kreuzfahrtdirektors Oskar übernehmen.<ref>Harald Schmidt kehrt aufs „Traumschiff“ zurück Focus.online vm 1. Februar 2015</ref>

Zwischen 2009 und 2012 war Inka Bause ab Folge 60 als Fitnesstrainerin Inka in 6 Folgen auf dem Traumschiff zu sehen.

Auch Heinz Hoenig, der schon zuvor einige Male in unterschiedlichen Rollen auf dem Schiff war, und Marie Gruber hatten im Jahr 2013 in den Folgen 69 und 70 wiederkehrende Rollen als befreundetes Ehepaar des Kapitäns.

Schauspieler mit fünf oder mehr Auftritten

Schauspieler Folgennummern
Inka Bause 0? (6* von 2009 bis 2012)
Gaby Dohm 14, 32, 49, 62, 65
Marek Erhardt 30, 33, 38, 53, 70
Gerit Kling 33, 38, 44, 64, 65
Harald Schmidt 56, 58, 60, 63, 64, 65, 66, 67
Maria Sebaldt 02, 07, 23, 47, 52, 64, 72
Sigmar Solbach 03, 12, 25, 44, 65, 69
Gila von Weitershausen 05, 22, 38, 41, 47
Klaus Wildbolz 09, 13, 21, 26, 47

Schauspieler mit vier Auftritten

Schauspieler Folgennummern
Horst Bollmann 23, 25, 30, 43
Antje Hagen 19, 25, 30, 39
Günther Maria Halmer 25, 33, 42, 54
Evelyn Hamann 04, 09, 27, 48
Heinz Hoenig 50, 56, 69, 70
Volkert Kraeft 04, 10, 21, 27
Anja Kruse 11, 13, 26, 44
Dietrich Mattausch 28, 32, 49, 54
Christina Plate 32, 34, 40, 52
Siemen Rühaak 24, 28, 31, 36
Diego Wallraff 20, 27, 53, 56
Elmar Wepper 07, 42, 48, 53
Katja Woywood 19, 24, 37, 38
Helmut Zierl 15, 33, 38, 59

Schauspieler mit drei Auftritten

Schauspieler Folgennummern
Gerd Baltus 05, 11, 20
Chariklia Baxevanos 08, 13, 20
Grit Boettcher 13, 45, 54
Franziska Bronnen 13, 19, 34
Björn Casapietra 41, 46, 47
Ivan Desny 03, 12, 14
Hannelore Elsner 24, 32, 65
Jan Fedder 35, 44, 46
Rosemarie Fendel 26, 31, 36
Heli Finkenzeller 04, 16, 18
Francis Fulton-Smith 40, 54, 65 <ref>Serien-Jubiläum 30 Jahre Traumschiff: Eine VIP-Folge</ref>
Rüdiger Joswig 36, 40, 65
Lara Joy Körner 32, 47, 57
Christian Kohlund 14, 17, 29
Schauspieler Folgennummern
Marion Kracht 23, 40, 65
Michaela May 21, 31, 42
Mariele Millowitsch 27, 56, 58
Sabine Postel 12, 56, 68
Claudia Rieschel 08, 35, 57
Tina Ruland 45, 54, 71
Jaecki Schwarz 39, 51, 56
Manon Straché 39, 44, 51
Carin C. Tietze 20, 43, 58
Karl-Heinz Vosgerau 13, 24, 42
Antje Weisgerber 29, 34, 36
Elisabeth Wiedemann 02, 11, 26
Alexander Wussow 29, 42, 45
Klausjürgen Wussow 07, 18, 25

Schauspieler mit zwei Auftritten

Schauspieler Folgennummern
Patrick Bach 19, 30
Gunter Berger 41, 55
Peter Bongartz 32, 49
Pascal Breuer 23, 49
Andreas Brucker 37, 56
Julia Dahmen 29, 35
Michael Degen 15, 50
Bruno Dietrich 16, 27
Karin Dor 62, 63
Florian Fitz 45, 55
Reinhard Glemnitz 16, 17
Evelyn Gressmann 11, 24
Marie Gruber 69, 70
Eva Habermann 37, 52
Erich Hallhuber 31, 45
Martin Halm 15, 30
Tobias Hoesl 18, 22
Rolf Hoppe 22, 36
Anaid Iplicjian 04, 08
Lonny Kellner-Frankenfeld 11, 15
Joachim Kemmer 11, 23
Wolfgang Kieling 02, 12
Anja Kling 26, 64
Harald Krassnitzer 44, 59
Ulrike Kriener 41, 53
Manfred Krug 01, 07
Andrea L’Arronge 20, 34
Günter Mack 31, 38
Andreas Mannkopff 24, 25
Schauspieler Folgennummern
Louise Martini 11, 33
Christine Mayn 35, 44
Eva Maria Meineke 21, 57
Josef Meinrad 03, 07
Gerhard Olschewski 24, 54
Olivia Pascal 15, 49
Monika Peitsch 02, 16
Gisela Peltzer 03, 07
Günter Pfitzmann 13, 35
Walter Plathe 34, 71
Ulrich Pleitgen 35, 44
Witta Pohl 15, 39
Janette Rauch 26, 47
Stefan Reck 28, 35
Otto Sander 25, 46
Peter Sattmann 33, 57
Peer Schmidt 05, 08
Jörg Schüttauf 35, 39
Jutta Speidel 06, 10
Ernst Stankovski 04, 22
Oliver Stritzel 25, 43
Karin Thaler 22, 45
Nadja Tiller 11, 28
Susanne Uhlen 08, 43
Elena Uhlig 41, 53
Heidelinde Weis 13, 20
Nick Wilder 43, 54
Barbara Wussow 29, 46
Benjamin Zobrys 14, 17

Schauspieler mit einem Auftritt

Schauspieler Folgennummern
Marijam Agischewa 50
Max Alberti 72
Diana Amft 42
Karin Anselm 22
Sabiullah Anwar 57
Eddi Arent 37
Peer Augustinski 17
Karin Baal 11
Joanna Bacalso 34
Fritz Bachschmidt 20
Luise Bähr 61
Eva Maria Bauer 09
Ralf Bauer 45
Henning Baum 48
Heinz Baumann 45
Muriel Baumeister 47
Rufus Beck 26
Susanne Beck 07
Alwy Becker 05
Ben Becker 46
Hartmut Becker 51
Ankie Beilke 54
Nicole Belstler-Boettcher 18
Angelika Bender 17
Iris Berben 16
Tushka Bergen 18
Julia Biedermann 03
Joachim Bliese 19
Katharina Böhm 27
Jocelyne Boisseau 12
Cosima von Borsody 40
Nina Bott 66
Karin Boyd 28
Volker Brandt 14
Kim-Sarah Brandts 68
Katrin Brardt 53
Wiebke Brardt 53
Pinkas Braun 30
Konstanze Breitebner 35
Julia Brendler 41
Marco Bretscher-Coschignano 61
Pierre Brice 08
Anne-Sophie Briest 29
Christine Buchegger 25
Matthias Bullach 29
Gedeon Burkhard 27
Ursula Buschhorn 48
Victoria Canestrini 28
Hans Caninenberg 17
Wayne Carpendale 63
Marlène Charell 16
Hans Clarin 06
Gesine Cukrowski 72
Marie-Helen Dehorn 41
Justina del Corte 31
Hans Helmut Dickow 12
Karl Walter Diess 07
Robert Dietl 15
Franz Dinda 50
Ulrich von Dobschütz 10
Corinna Drews 17
Ferdinand Dux 37
Karin Eckhold 16
Natalie Edwards 50
Jolanda Egger 14
Heinz Ehrenfreund 19
Evelyn Engleder 29
Béla Ernyey 16
Jaime Krsto Ferkic 50
Patrik Fichte 53
Elena Fiegel 18
Barbara Firzlaff 10
Christine Firzlaff 10
Bigi Fischer 50
Helene Fischer 69
Herbert Fleischmann 09
Stefan Fleming 10
Tanja Fornaro 14
Helmut Förnbacher 13
Horst Frank 02
Benedict Freitag 11
Barbara Frey 19
Loni von Friedl 17
Uwe Friedrichsen 55
Annette Frier 55
Joachim Fuchsberger 27
Corinna Genest 04
Walter Giller 08
Gunther Gillian 57
Maren Gilzer 28
Marco Girnth 34
Uschi Glas 13
Vadim Glowna 37
Rainer Goernemann 26
Heike Goosmann 30
Thomas Gottschalk 60
Maxl Graf 05
Helmut Griem 37
Inka Victoria Groetschel 28
Marcus Grüsser 50
Sebastian Gülck 35
April Hailer 55
Lambert Hamel 07
Joachim Hansen 07
Jan Hartmann 59
Gert Haucke 23
Jürgen Heinrich 34
Reiner Heise 31
Götz Hellriegel 32
Luise Helm 51
Ralph Herforth 48
Klaus Herm 09
Herbert Herrmann 06
Mathias Herrmann 56
Paul Herwig 16
Bernd Herzsprung 26
Burkhard Heyl 19
Werner Hinz 05
Brigitte Horney 12
Chris Howland 05
Rainer Hunold 09
Rebecca Immanuel 56
Stefanie Japp 53
Jenny Jürgens 41
Udo Jürgens 18
Ivana Kansy 30
Brigitte Karner 35
Kristian Kiehling 51
Judith Kernke 30
Stephanie Kellner 57
Peter Kinnigkeit 18
Johanna Klante 38
Christopher Klein 27
Anja Knauer 51
Roman Knižka 47
Johanna von Koczian 49
Sascha Kolonko 18
Maria Körber 01
Hans-Peter Korff 49
Diether Krebs 09
Hildegard Krekel 24
Thomas Kretschmann 32
Lisa Kreuzer 19
Walter Kreye 56
Julia Krombach 52
Schauspieler Folgennummern
Hardy Krüger jr. 29
Eva Kryll 22
Ruth Maria Kubitschek 46
Jolly Kunjappu 22
Doris Kunstmann 04
Cecilia Kunz 37
Florentine Lahme 51
Günter Lamprecht 02
Renate Langer 15
Herlinde Latzko 10
Leonard Lansink 46
Sylvia Leifheit 46
Jana Leipziger 42
Sandra Leonhard 45
Michael Lesch 26
Anja Liebeskind 21
Ralf Lindermann 51
Friedrich Lindner 36
Patrick Lindner 30
Eduard Linkers 11
Gerhart Lippert 44
Bruni Löbel 01
Martin Lüttge 36
Alexander Lutz 52
Markus Majowski 43
Jürgen von Manger 12
Marie-Luise Marjan 12
Michèle Marian 34
Winnie Markus 33
Erika Marozsán 41
Marita Marschall 36
Florian Martens 36
Sabine von Maydell 06
Francisco Medina 39
Katharina Meinecke 55
Nicole Mieth 48
Angelika Milster 43
Brigitte Mira 08
Marion Mitterhammer 39
Patrick Mölleken 55
Philipp Moog 37
Daniel Morgenroth 52
Richy Müller 10
Lola Müthel 16
Wencke Myhre 19
Miroslav Nemec 47
Horst Niendorf 14
Natalie O’Hara 57
Evelyn Opela 09
Christoph M. Ohrt 70
Karyn von Ostholt 18
Svenja Pages 17
Nikolaus Paryla 43
Peter Pasetti 15
Timothy Peach 38
Gundula Petrovska 24
Jörg Pleva 21
Matthias Ponnier 21
Zacharias Preen 24
Friedhelm Ptok 32
Christian Quadflieg 06
Hans Quest 21
Dunja Rajter 14
Sabrina Rattey 27
Heinz Rennhack 23
Beatrice Richter 08
Otmar Richter 19
Walter Richter 01
Henriette Richter-Röhl 56
André Rieu 43
Pablo Rinaldi 31
Constanze Roeder 19
Michaela Rosen 31
Angela Roy 40
Christiane Rücker 05
Barbara Rütting 12
Nepomuk Rumpf 20
Miroslava Šafránková 03
Kevin Sandhof 23
Regina Sattler 15
Valea Scalabrino 31
Heinrich Schafmeister 52
Maria Schell 07
Ralf Schermuly 25
Rudolf Schündler 10
Britta Schmeling 22
Friedrich Schoenfelder 26
Edith Schollwer 11
Barbara Schöne 47
Reiner Schöne 50
Uta Schorn 29
Erika Schramm 20
Günther Schramm 57
Marie-Luise Schramm 28
Jochen Schröder 12
Renate Schroeter 28
Götz Schubert 48
Katharina Schubert 56
Anja Schüte 51
Esther Schweins 70
Pierre Semmler 61
Mona Seefried 28
Oliver Seidel 18
Heinz Sielmann 32
Olivia Silhavy 22
Jan Sosniok 38
Karsten Speck 41
Franziska Stavjanik 54
Julia Stemberger 71
Frank Stieren 49
Achim Strietzel 10
Daniela Strietzel 21
Patrick Swayze 32
Herbert Tennigkeit 18
Hans Teuscher 29
Georg Thomalla 22
Julia Thurnau 42
Jane Tilden 05
Oliver Tobias 23
Gisela Trowe 31
Dietlinde Turban 05
Saskia Valencia 48
Karl-Michael Vogler 40
Elisabeth Volkmann 12
Irina Wanka 23
Johannes Weber 41
Peter Weck 67
Tanja Wedhorn 49
Zoe Weiland 50
Heinz Weiss 6
Katja Weitzenböck 36
Fritz Wepper 35
Claus Wilcke 24
Scott Williams 02
Christine Wodetzky 06
Nikita Wokurka 47
Christian Wolff 24
Monika Woytowicz 19
Uwe Wriedt 13
Nadine Wrietz 72
Manfred Zapatka 34
Rosel Zech 57
Daniela Ziegler 37
Julia Ziffer 17
Eva Zlonitzky 15

Produktion

Stab

Produzent der Reihe ist der Berliner Wolfgang Rademann, von dem die Idee stammt und der auch für die Gesamtleitung zuständig ist. Verantwortliche Produktionsfirma für die Sendereihe ist die Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft.

Als Regisseure und Drehbuchautoren für das Traumschiff werden vom ZDF hauptsächlich Personen eingesetzt, die für den Sender auch in anderen Produktionen ähnlicher Genres, etwa den Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, aktiv sind.

Regisseur der ersten sechs Traumschiff-Folgen im Jahre 1981/82 war Fritz Umgelter. Ihm folgten die Regisseure Alfred Vohrer, Gero Erhardt und Christine Kabisch. Von 1996 bis 2005 waren Michael Steinke und Karola Meeder fast zehn Jahre lang hauptverantwortliche Regisseure. Steinke führte dabei in 17 Folgen, Meeder in sechs Folgen Regie. Lediglich in der Jubiläumsfolge Las Vegas gab es mit Dieter Kehler einen anderen Regisseur. In den Jahren 2006 und 2007 war Hans-Jürgen Tögel, der bereits in einigen Folgen Anfang der 1990er Jahre Regie führte, als Regisseur tätig, 2008–2015 führte Stefan Bartmann bei 6 Produktionen Regie.

Für die Drehbücher größtenteils zuständig ist der Autor Ulrich del Mestre. Daneben gibt es Autoren wie Marlies Ewald, Barbara Engelke oder Sabine Thiesler, die hin und wieder Drehbuchautoren einzelner Folgen sind. Des Weiteren gibt es Autoren, die nur zu ein oder zwei Folgen das Drehbuch schrieben. Auch die Darstellerin Heide Keller ist gelegentlich als Drehbuchautorin beteiligt.

Hauptverantwortliche Kameramänner sind seit Ende der 1990er Jahre Heinz-Dieter Sasse und Holger Greiß.

Musik

Die seit Anfang der 1990er Jahre verwendete Titelmusik der Sendereihe wurde von James Last komponiert. Diese durch das Traumschiff sehr bekannt gewordene gleichnamige Melodie ist nicht nur während des Vorspanns, sondern auch immer wieder zum Zwischenschnitt des fahrenden Traumschiffs innerhalb der Folgen zu hören.

Zum Ende jeder Folge wird während des Kapitänsdinners der ebenfalls von James Last komponierte Dinnermarsch gespielt. Der Einzug der Köche dazu wird jedoch nicht für jede Folge neu gedreht.

Episoden

Im Laufe der 75 Folgen wurden viele verschiedene Reiseziele angelaufen. Als Ziele dienen dabei exotische Länder oder Städte außerhalb Europas. Lediglich im Jahre 1992 gab es mit Norwegen ein europäisches Ziel, dies war außerdem eines der ganz wenigen nördlichen Reiseziele des Traumschiffs. Als Kulisse dient überwiegend ein bestimmtes Land, seltener bildet nur eine einzige Stadt den Zielort. In wenigen Fällen sind auch mehrere Länder Schauplatz einer Episode, etwa Indien und die Malediven im Jahre 1993. Einige Reiseziele, beispielsweise Thailand oder Bali, wurden bereits mehrmals angelaufen.

In Klammern ist das Datum der Erstausstrahlung im ZDF angegeben, mit einem * versehene Folgen sind auf DVD erhältlich.

  • 01. Bahamas (22. November 1981) *
  • 02. Barbados (29. November 1981) *
  • 03. Jungferninseln (6. Dezember 1981) *
  • 04. Dominikanische Republik (20. Dezember 1981) *
  • 05. Grenada (3. Januar 1982) *
  • 06. Cayman Islands (17. Januar 1982) *
  • 07. Marokko (30. Oktober 1983) *
  • 08. Kenia (13. November 1983) *
  • 09. Puerto Rico (27. November 1983) *
  • 10. Kenia (4. Dezember 1983) *
  • 11. Amazonas (18. Dezember 1983) *
  • 12. Brasilien (1. Januar 1984) *
  • 13. Thailand (29. November 1986)
  • 14. Bali (21. Dezember 1986)
  • 15. Brasilien (4. Januar 1987)
  • 16. Mexiko (1. Februar 1987)
  • 17. New Orleans (26. Dezember 1990) *
  • 18. Disney World (1. Januar 1991)
  • 19. Norwegen (26. Dezember 1992)
  • 20. Südafrika (28. Februar 1993)
  • 21. Ägypten (12. April 1993) *
  • 22. Indien und Malediven (12. Dezember 1993) *
  • 23. Hongkong (26. Dezember 1993) *
  • 24. Dubai (26. Dezember 1994) *
  • 25. Mauritius (1. Januar 1995) *
  • 26. Tasmanien (26. Dezember 1995) *
  • 27. Sydney (7. Januar 1996) *
  • 28. Singapur (26. Dezember 1996) *
  • 29. Hawaii (1. Januar 1997) *
  • 30. St. Lucia (26. Dezember 1997) *
  • 31. Argentinien (1. Januar 1998) *
  • 32. Galapagos und Jamaika (26. Dezember 1998) *
  • 33. Namibia (1. Januar 1999) *
  • 34. Tahiti (26. Dezember 1999) *
  • 35. Traumschiff 2000 – Bali (1. Januar 2000) *
  • 36. Neuseeland (13. Februar 2000) *
  • 37. Olympia 2000 (10. Dezember 2000)
  • 38. Seychellen (26. Dezember 2000) *
  • 39. Mexiko (1. Januar 2001) *
  • 40. Las Vegas (14. Oktober 2001) *
  • 41. Bermudas (26. Dezember 2001) *
  • 42. Chile und die Osterinseln (1. Januar 2002) *
  • 43. Thailand (26. Dezember 2002) *
  • 44. Sambia und die Viktoriafälle (1. Januar 2003) *
  • 45. Südsee (26. Dezember 2003) *
  • 46. Australien (1. Januar 2004) *
  • 47. Sri Lanka (11. Januar 2004) *
  • 48. Samoa (26. Dezember 2004) *
  • 49. Oman (1. Januar 2005) *
  • 50. Vancouver (16. Januar 2005) *
  • 51. Myanmar (Burma) (26. Dezember 2005) *
  • 52. Singapur und Bali (1. Januar 2006) *
  • 53. Botswana (26. Dezember 2006) *
  • 54. Shanghai (1. Januar 2007) *
  • 55. San Francisco (26. Dezember 2007) *
  • 56. Rio de Janeiro (1. Januar 2008) *
  • 57. Kilimandscharo, Malediven, Indien (10. Februar 2008) *
  • 58. Vietnam (26. Dezember 2008) *
  • 59. Papua Neuguinea (1. Januar 2009) *
  • 60. Peru und Miami (8. November 2009) *
  • 61. Emirate (26. Dezember 2009) *
  • 62. Indian Summer (1. Januar 2010) *
  • 63. Panama (26. Dezember 2010) *
  • 64. Bora Bora (1. Januar 2011) *
  • 65. New York, Savannah und Salvador da Bahia (6. November 2011) *
  • 66. Kambodscha (26. Dezember 2011) *
  • 67. Bali (1. Januar 2012) *
  • 68. Singapur (26. Dezember 2012) * <ref>Das Traumschiff 68 Singapore</ref>
  • 69. Puerto Rico (1. Januar 2013) * <ref>Das Traumschiff 69 Puerto Rico</ref>
  • 70. Malaysia (26. Dezember 2013) *
  • 71. Perth (1. Januar 2014) *
  • 72. Mauritius (26. Dezember 2014) *
  • 73. Kanada (1. Januar 2015)
  • 74. Macau (26. Dezember 2015)<ref>Das Traumschiff</ref>
  • 75. Cook Islands (1. Januar 2016)<ref>Das Traumschiff</ref>

Ableger Kreuzfahrt ins Glück

Hauptartikel: Kreuzfahrt ins Glück

Als Ableger des Traumschiffs entstand 2006 die Reihe Kreuzfahrt ins Glück, die sich auf die zwei Hochzeitsplaner an Bord der Deutschland und die Paare, die sich trauen lassen wollen, konzentriert. Es werden drei Folgen pro Jahr produziert. Die Stammbesetzung des Traumschiffs ist in Nebenrollen zu sehen.

Trivia

  • Die Chefhostess Beatrice galt jahrelang als nachnamenlos, da ihr Nachname in der Serie angeblich nie erwähnt wurde. Dies ist jedoch nicht richtig: In der Episode Tochter des Chefs in Folge 12 (der erfolgreichsten Traumschiff-Ausgabe überhaupt) stellte sie sich im Dialog mit Sigmar Solbach als „Beatrice Becker“ vor. 1999 gab sie ihren Namen in der Folge Tahiti dann mit „Beatrice von Ledebur“ an. Dies war die Folge, in der Siegfried Rauch seinen Dienst als neuer Kapitän Paulsen antrat. In der ersten Folge des Traumschiff-Ablegers Kreuzfahrt ins Glück wurde sie dann erneut von Kapitän Paulsen als „Beatrice von Ledebur“ angesprochen.
  • Der Einzug der Köche zum Ende jeder Folge, bei dem der von James Last komponierte Dinnermarsch gespielt wird, ist für die Filmcrew aus logistischer Sicht immer eine besondere Herausforderung. Der Einmarsch muss stets so zügig passieren, dass die Wunderkerzen in passender Länge gleichmäßig abbrennen. Ein Bildschnitt ist hier extrem kompliziert. Das ist auch der Grund, warum nicht für jede Folge neu gedreht wird.
  • In der 178. Episode der Serie Notruf Hafenkante (Einmal Traumschiff) treten Heide Keller und Nick Wilder in ihren Rollen aus dem Traumschiff auf. Damit teilen sich die Serien Das Traumschiff und ihr Spin-off Kreuzfahrt ins Glück sowie die Serien Notruf Hafenkante und Der Landarzt, zwischen denen es zuvor bereits zwei Crossover gegeben hat, ein gemeinsames Serienuniversum.
  • Auf Twitter ist das Traumschiff unter @Traumschiff unterwegs. Der inoffizielle Account von "Kapitän Burger" ist seit 2009 aktiv und wird immer wieder von verschiedenen Medien (darunter auch das ZDF) zitiert bzw. durch Retweets verbreitet. Humoristisch begleitet der unbekannte Autor insbesondere die Neuausstrahlungen des Traumschiffs und kommentiert die Geschehnisse an bzw. von Bord.

Literatur

  • 1983 wurde im Hestia Verlag (Bayreuth) das Buch Das Traumschiff (ISBN 3-7770-0258-5) veröffentlicht. Es enthält 27 Kurzgeschichten verschiedener Autoren zu den ersten zwölf Episoden der Serie.
  • Im Juni 2006 startete der Cora Verlag eine Taschenheftreihe mit Romanen zur TV-Serie. Die einzelnen Hefte sollten in monatlichem Abstand erscheinen. Bereits nach dem zweiten Heft wurde die Serie jedoch wieder eingestellt. Somit sind nur die Romane Abenteuer Mexiko und Paradiesische Seychellen von Helen Sebald erschienen.
  • Im Mira-Imprint des Cora Verlages erscheint seit 2007 eine jährliche Taschenbuchreihe von Helen Sebald unter dem Titel Mit dem Traumschiff auf Liebesreise. Dabei wurden zunächst die beiden Taschenhefte in einem Buch zusammengefasst. Erst der zweite Roman war neu.
  • Ende 2010 wurde Christoph Maria Herbsts erstes Buch Ein Traum von einem Schiff im Scherz Verlag (ISBN 978-3839810927) veröffentlicht. Der Roman handelt von einer Reise auf einem Kreuzfahrtschiff und wurde durch Herbsts Erlebnisse während der Dreharbeiten zu einem Traumschiff-Fernsehfilm inspiriert.<ref>Jörg Thomann: „Ich war noch nie so dünnhäutig wie gerade“. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 49/2010, 12. Dezember 2010, S. 59 Online.</ref> Aufgrund einer gerichtlichen Einstweiligen Verfügung wurde die Erstauflage aus dem Handel zurückgezogen. Der Verlag kündigte daraufhin eine zweite Auflage mit geschwärzten Textseiten an.<ref>Ausgeträumt? – EV gegen “Ein Traum von einem Schiff”. bei boersenblatt. net vom 4. November 2011. Abgerufen am 3. April 2013.</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

<references />