Death-Valley-Nationalpark
Death Valley National Park Death Valley International Dark Sky Park | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wandernder Felsen auf dem Racetrack im Death Valley | ||||||||
|
dim= | globe= | name=Death Valley National Park Death Valley International Dark Sky Park |
region=US-CA | type=landmark
}} | |||
Lage: | Kalifornien, Vereinigte Staaten | |||||||
Nächste Stadt: | Ridgecrest | |||||||
Fläche: | 13.628 km² | |||||||
Gründung: | 31. Oktober 1994 seit 20. Feb. 2013 International Dark Sky Park Gold, DSAG-Kategorie 2a | |||||||
Besucher: | 1.101.312 (2014) | |||||||
Adresse: | Death Valley National Park P.O. Box 579 Death Valley, CA 92328 Tel. (760) 786-3200 | |||||||
Zabriskie Point | ||||||||
Death Valley aus dem All gesehen |
Der Death-Valley-Nationalpark (ˈdɛθ ˌvæli) (Tal des Todes) liegt in der Mojave-Wüste und ist der trockenste Nationalpark in den USA. Er liegt südöstlich der Sierra Nevada, zum größten Teil auf dem Gebiet Kaliforniens und zu einem kleineren Teil in Nevada. Die Region ist ein Hitzepol.
Der tiefste Punkt des Tales liegt 85,95 Meter unter dem Meeresspiegel. Es gibt zwei Haupttäler innerhalb des Parks, das Death Valley und das Panamint Valley. Beide Täler sind wenige Millionen Jahre alt. Das Death Valley ist von mehreren Gebirgen umschlossen, die höchste Gebirgskette bildet die Panamint Range mit dem 3366 m hohen Telescope Peak. 1933 wurde das Death Valley zum National Monument ernannt. 1994 wurde es, stark erweitert, zum Nationalpark aufgewertet. Eine kleine Enklave, das Devil’s Hole weiter östlich in Nevada in der Nähe des Ash Meadows National Wildlife Preserve gelegen, gehört ebenfalls zum Park.
Am 20. Februar 2011 wurde der Nationalpark als Lichtschutzgebiet von der International Dark Sky Association auch als International Dark Sky Park (IDSP, in Gold) anerkannt, und nennt sich seither auch Death Valley International Dark Sky Park. Es ist das weitaus größte solche Schutzgebiet der USA und das zweitgrößte weltweit (nach dem IDSR Wood Buffalo in Kanada).<ref>Death Valley National Park Designated as Largest International Dark Sky Park; darksky.org;
Lightscape / Night Sky, nps.gov;
Death Valley Named Largest Dark Sky Park. Andrea Thompson, OurAmazingPlanet, 20. Februar 2013, abgerufen 4. November 2013;
Death Valley named world's largest 'dark sky park'.Laura Bly, Usa Today, 21. Februar 2013, abgerufen 4. November 2013.</ref>
Inhaltsverzeichnis
- 1 Namensherkunft
- 2 Geologie
- 3 Bodenschätze
- 4 Klima
- 5 Besiedlung
- 6 Fauna
- 7 Flora
- 8 Interessante Orte
- 8.1 Artist’s Palette
- 8.2 Badwater Basin
- 8.3 Barker Ranch
- 8.4 Charcoal Kilns
- 8.5 Dante’s View
- 8.6 Devil’s Golf Course
- 8.7 Hidden Valley
- 8.8 Lippencott Road
- 8.9 Mesquite Sand Dunes
- 8.10 Mesquite Springs
- 8.11 Mosaic Canyon
- 8.12 Racetrack Playa
- 8.13 Salt Creek
- 8.14 Shoreline Butte
- 8.15 Telescope Peak
- 8.16 Titus Canyon
- 8.17 Ubehebe Crater
- 8.18 Ventifact Ridge
- 8.19 Zabriskie Point
- 8.20 Weitere Orte im Park
- 9 Einzelnachweise
- 10 Weblinks
Namensherkunft
Das Tal erhielt seinen Namen, nachdem 1849 zwei Gruppen von Reisenden mit insgesamt etwa 100 Wagen eine Abkürzung des Old Spanish Trail suchten und dabei in das Tal gerieten. Nachdem sie wochenlang keinen Ausweg aus dem Tal gefunden hatten und bereits gezwungen waren, mehrere ihrer Ochsen zu verspeisen (wobei sie das Holz ihrer Wagen als Brennholz verwendeten), ließen sie ihre restlichen Wagen zurück und verließen das Tal über den Wingate Pass. Dabei drehte sich eine der Frauen aus der Gruppe um und rief dem Tal ein „Goodbye, Death Valley“ hinterher.
Trotz einer weitverbreiteten Legende soll niemand aus der Gruppe bei der Taldurchquerung umgekommen sein, bis auf einen Greis namens Culverwell, der schon beim Betreten des Tales sterbensmatt gewesen war.<ref>http://www.nps.gov/deva/historyculture/the-lost-49ers.htm</ref> Als Teilnehmer der Reisegruppe beschrieb William Lewis Manly in seinem autobiographischen Werk Death Valley in ’49 die Begebenheiten.
Geologie
Es gab in der Vergangenheit im Death Valley mindestens vier Perioden mit aktivem Vulkanismus, drei oder vier Perioden, in denen Sedimente abgelagert wurden, und einige plattentektonische Verschiebungen. Außerdem war die Gegend mindestens zweimal vergletschert.
Bodenschätze
Das Tal ist reich an Metallen, beispielsweise Gold und Silber, sowie an Mineralien wie Talkum und Borax. Viele Jahre lang arbeitete hier eine Minengesellschaft, die das Borax für die Seifenproduktion förderte. Das fertige Produkt wurde in großen Wagen, die jeweils mit 18 Mulis und zwei Pferden bespannt waren, aus dem Tal heraustransportiert. Daher stammt der Markenname 20-Mule-Team.
Klima
Obwohl das Tal des Todes nur wenige hundert Kilometer vom Pazifischen Ozean entfernt liegt, ist es eine der trockensten Gegenden der Erde. Dies liegt daran, dass sich die feuchten Winde auf ihrem Weg vom Pazifik an fünf Bergrücken abregnen, bevor sie über das Gebiet des Parks ziehen können. Das Death Valley ist außerdem eine der heißesten Gegenden Amerikas. Am 10. Juli 1913 wurde bei Greenland Ranch (heute bekannt als Furnace Creek Ranch) vom National Weather Service eine Temperatur von 134 °F (56,7 °C) gemessen<ref>World: Highest Temperature. World Meteorological Organization, abgerufen am 13. September 2012. </ref>. Am 12. Juli 2012 wurde im Death Valley mit 107 °F (41,7 °C) die wärmste nächtliche Tiefsttemperatur gemessen; der gleiche Wert wurde vorher nur einmal erreicht, nämlich am 27. Juni 2012 am Khasab-Flughafen in Oman.<ref>Death Valley: Temperatur-Weltrekord für nachts gemessen - SPIEGEL ONLINE. Website Spiegel online. Abgerufen am 21. Juli 2012.</ref>
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Death Valley
Quelle: <ref>http://www.holidaycheck.at/klima-wetter_Death+Valley+Nationalpark-ebene_oid-id_8399.html</ref><ref>http://www.mappedplanet.com/klima/klimadiagramm-4462-Death-Valley-Nationalpark</ref>
|
Besiedlung
Zu den wenigen ständigen Bewohnern des Death Valley gehört seit alters die kleine Kolonie der Timbisha Shoshone in der Nähe der Hotel-Oase von Furnace Creek. Die Timbishas sind die südlichste geschlossene Stammesgruppe der Western-Shoshone-Indianer.
Fauna
Die Fauna ist mit über 400 Arten relativ vielfältig:<ref>Pierre Gouyou Beauchamps, Au cœur des parcs américains, in Terre sauvage ISSN 0981-4140, Nr. 223, (Dezember 2006 - Januar 2007), Seite 30 </ref> Hierzu gehören 51 heimische Säugetierarten, 307 Vogelarten, 36 Reptilienarten und drei Amphibienarten.<ref>Animals, United States Department of the Interior, National Park Service, Website der Nationalpark-Verwaltung. Abgerufen am 23. Dezember 2011</ref> Es ist möglich, einzeln herumstreifenden Kojoten von meist magerem Wuchs zu begegnen. Diese Tiere sind in der Lage, sich von nahezu allen Kleintieren und Pflanzenteilen zu ernähren. Gerne stöbern sie in den von Touristen hinterlassenen Resten und anderem Müll.<ref>Animal University Web, Website der University of Michigan – Museum of Zoology, siehe Abschnitt Food habits, Abgerufen am 23. Dezember 2011</ref> Weitere im Park anzutreffende Säugetiere sind Kitfüchse, Rotluchse, Pumas und Maultierhirsche. Schlangen verlassen in der Regel nur nachts ihr Versteck, während die eher zahlreichen Eidechsen Felsspalten und Gesteinsspalten bewohnen. Im Park und in der Umgebung leben Dickhornschafe. Diese sind eine Unterart der Bergschafe, die in der Sierra Nevada und im Death Valley in kleinen, isolierten Herden leben. Diese äußerst anpassungsfähigen Tiere können beinahe alle Arten von Pflanzen fressen. Sie haben keine natürlichen Feinde, konkurrieren aber im Lebensraum mit dem Menschen.<ref>Fauna Series No. 6 – 1961, United States Department of the Interior, National Park Service, Online-Version. Abgerufen am 23. Dezember 2011</ref>
Der Death-Valley-Nationalpark ist für viele Zugvögel ein Aufenthalts- und Ruheort auf ihrer Durchreise: So kann man vor allem im Frühling Schwalben, Ibisse, und Stockenten beobachten. Ganzjährig sind nur wenige Vögel heimisch; hierzu gehört der Große Rennkuckuck, bekannt auch als Roadrunner.<ref>Birds, United States Department of the Interior, National Park Service, Website der Nationalpark-Verwaltung. Siehe bird list (pdf). Abgerufen am 23. Dezember 2011</ref> Sechs Fischarten aus der Familie der Cyprinodontidae leben im Nationalpark: Fünf Arten gehören zur Gattung der Wüstenkärpflinge, darunter der vom Aussterben bedrohte, endemische Teufelskärpfling, von dem es im April 2011 nur noch rund 100 Exemplare gab.<ref>Devils Hole Pupfish, Nevada Fish and Wildlife Office, Updated April 2011, Retrieved January 2012.</ref> Eine weitere Art ist der vom Menschen eingeführte Koboldkärpfling, eine höchst invasive Fischart.<ref>Fish, United States Department of the Interior, National Park Service, Website der Nationalpark-Verwaltung. Abgerufen am 23. Dezember 2011</ref>
- Coyote Joshua Tree.jpg
Kojote (Canis latrans) vor Josua-Palmlilie im Death Valley
- Kitfuchs.jpg
Kitfuchs (Vulpes macrotis)
- Desert Bighorn 3.jpg
Das Wüsten-Dickhornschaf (O. c. nelsoni) ist eine Unterart des Dickhornschafs
Flora
Der Nationalpark zählt über 1000 Pflanzenarten; hierzu gehören 23 endemische Arten. Die Vegetation variiert mit der Höhenlage: karges Strauchwerk wie der Kreosotbusch und vereinzelte Pflanzen der Gattungen Prosopis und Melden im Tal, Josua-Palmlilien, Biegsame Kiefern und Langlebige Kiefern in den Höhen. Auffallend sind Salzkräuter, frei im Wind herumrollende Sträucher.<ref>Plants, United States Department of the Interior, National Park Service, Website der Nationalpark-Verwaltung. Abgerufen am 23. Dezember 2011</ref> Anpassung ist der Schlüssel für ein Überleben an einem der trockensten und heißesten Orte Nordamerikas: Melden können ein bis zu 15 Meter langes Wurzelsystem entwickeln, um an tiefes Grundwasser zu gelangen. Die Blätter des Atriplex hymenelytra sind an der Oberfläche mit Salz überzogen; dies führt zur Reflexion des Sonnenlichts und damit zu einer Minderung der Verdunstung. Wenige Regentage im Winter<ref>vergleiche Niederschlagsmenge im Klimadiagramm unter Klima</ref> führen in einigen Regionen des Parks zu kurzen Blütezeiten; gleichwohl reichen weder die geringen Niederschläge noch die insgesamt spärliche Biomasse aus, um einen auch nur annähernd fruchtbaren Boden zu bilden.
- Pinus longaeva Telescope Peak.jpg
Langlebige Kiefer (Pinus longaeva)
- Creosotebush at split cinder cone.JPG
- California Death Valley Ubehebe plant.jpg
Atriplex hymenelytra im Death Valley
Interessante Orte
Artist’s Palette
Artist’s Palette liegt an den Hängen der Black Mountains, die parallel zur Gebirgskette Panamint Range verlaufen und einen Grabenbruch einschließen, und ist berühmt für seine vielfarbigen Gesteinsformationen. Der Farbenreichtum wird durch Oxidation verschiedener Metalle verursacht, die in den Felsen vorkommen, zum Beispiel Eisen (rot bis dunkelrot) oder Kupfer (türkis bis grün).
Badwater Basin
Badwater ist der tiefste Punkt der USA (85,5 Meter unter Meeresniveau) (36° 13′ 49″ N, 116° 46′ 3″ W {{#coordinates:36,230145|-116,767496|
|dim= |globe= |name=Badwater |region=US-CA |type=waterbody }}). Die sechseckigen Strukturen, die hier zu sehen sind, haben rund 2 bis 2,5 m Durchmesser und sind Teil einer weit größeren und ebenfalls sechseckigen Struktur, die vom rund 1750 Meter höher gelegenen Dante’s View aus beobachtet werden kann. Diese Strukturen entstehen durch das Trocknen und die damit verbundene Ausdehnung der hier vorkommenden Salzkristalle. In der Nähe der flachen Salzpfanne liegt eine Wetterstation, wo im Sommer regelmäßig Temperaturen von über 50 °C gemessen werden. Die Salzpfanne entstand durch das Austrocknen eines ehemals bis zu 200 m tiefen Sees vor 3000 Jahren.
Barker Ranch
Die Barker Ranch wurde bekannt als letztes Versteck von Charles Manson. Er hielt sich dort mit seiner Sekte (der sog. Manson Family) auf, nachdem diese brutale Morde in Los Angeles begangen hatte. Die Mitglieder der Sekte wurden bei zwei Razzien am 10. Oktober bzw. 12. Oktober 1969 in der Ranch festgenommen. Die Ranch gehört heute dem National Park Service und steht leer. Sie befindet sich ca. 25 km nordöstlich von Searles Lake und Trona (Kalifornien). Die genauen Koordinaten lauten 35° 51′ 34″ N, 117° 5′ 17″ W {{#coordinates:35,859544444444|-117,08816944444|
|dim= |globe= |name=Barker Ranch |region=US-CA |type=landmark }}. Die Ranch ist nur über unbefestigte Sand- und Schotterpisten zu erreichen.
Charcoal Kilns
Der Ort wurde 1867 errichtet, um Holzkohle zu produzieren, die für die Verarbeitung von im Death Valley vorkommenden Erzen verwendet wurde. Die Köhlerei wurde allerdings schon drei Jahre nach ihrem Beginn wieder aufgegeben.
Dante’s View
Oberhalb des Death Valley liegt der Aussichtspunkt Dante’s View in 1669 m Höhe. Dante’s View gehört wie Artists Palette zu den Black Mountains. Von Dante’s View aus kann man den zentralen Teil des Death Valley aus einer Höhe von 1669 Metern über dem Meeresspiegel betrachten und hat einen Blick auf das Badwater Basin. Außerdem sieht man den Telescope Peak mit seinem 3366 Meter hohen Gipfel. Das Tal erstreckt sich von links (Süden) nach rechts (Norden); in seiner Mitte erkennt man einen ausgetrockneten Salzsee.
Devil’s Golf Course
Diese zerklüfteten und spitzen Salzstrukturen haben frühe Besucher auf den Gedanken gebracht, dieser unwirtliche Platz müsse der Golfplatz des Teufels gewesen sein.
Hidden Valley
Das Tal liegt in einer abgelegenen Gegend auf der westlichen Seite der Cottonwood Mountains oberhalb des Racetrack-Tals. Eine Vielzahl von alten, verlassenen Minen befindet sich verstreut über das gesamte Tal. Das ausgetrocknete Tal, mit im Sommer wenig Vegetation, kann sich im Winter zu einer schneebedeckten Landschaft verwandeln und im Frühjahr mit einem Blumenmeer überraschen.
Lippencott Road
Die Lippencott Road verbindet den Racetrack mit dem Saline Valley. Am oberen Ende der Straße, der Westseite der Cottonwood Mountains, befindet sich die alte Lippencott-Bleimine. Wie viele Straßen im Death Valley wird auch die Lippencott Road von der Parkverwaltung nur noch in unregelmäßigen Abständen gewartet, um den Massentourismus nicht in alle Ecken des Parks kommen zu lassen. Hinweisschilder warnen daher vor der Benutzung mit normalen Fahrzeugen.
Mesquite Sand Dunes
Die 4 km² großen Mesquite Sand Dunes liegen im nördlichen Teil des Tales und wurden schon oft als Wüstenkulisse in Filmen, unter anderem in Star Wars, verwendet. Die größte Düne ist die Star Dune. Diese ist recht stabil, da der Wind den Sand vorzugsweise an genau dieser Stelle ablagert. Der Sand ist hier rund 50 Meter hoch.
Mesquite Springs
Mesquite Springs ist der nördlichste Teil des Death Valley. In diesem Teil des Tales gibt es zahlreiche Kakteen. Oberhalb der Quelle gibt es 2000 bis 3000 Jahre alte Petroglyphen der ausgestorbenen Mesquite-Springs-Kultur.
Mosaic Canyon
Der Mosaic Canyon liegt im nordwestlichsten Gebirgsteil des Tales. Er ist nach seinen gemusterten Wänden benannt, die Ablagerungen aus unterschiedlichen Gesteinsformationen bilden hierbei variationsreiche Muster. Das vorherrschende Gesteinsvorkommen ist der Dolomit, eine Kalksteinart, die sich in einem warmen Flachmeer bildete, das die Gegend des Death Valley vor 750 Millionen Jahren bedeckt hatte.
Racetrack Playa
Die Wandernden Felsen der Racetrack Playa hinterlassen Spuren von Bewegungen über ein nahezu ganzjährig ausgetrocknetes Seebett. 2014 konnte die Ursache der Bewegungen mithilfe von GPS und Zeitrafferaufnahmen geklärt werden.
Salt Creek
Der größte Teil von Salt Creek ist meistens trocken und von einer leuchtend weißen Salzschicht überzogen. Diese entsteht durch regelmäßige Überschwemmungen und durch das anschließende Verdunsten des Wassers. Ein großer Teil des Salzzuflusses stammt aus brackigen Bächen, die das ganze Jahr hindurch fließen. Hier befindet sich auch der letzte Überrest des ehemaligen Lake Manly
Shoreline Butte
Dieser Tafelberg war früher eine Insel in prähistorischen Seen, die während der Eiszeiten das Death Valley füllten.
Telescope Peak
Telescope Peak ist der mit 3366 Metern<ref name="NGVD29">The elevation of this summit has been converted from its National Geodetic Vertical Datum of 1929 (NGVD 29) elevation of to the North American Vertical Datum of 1988 (NAVD 88) elevation of. National Geodetic Survey</ref><ref name="peaklist">America’s 57 – The Ultras. In: Peaklist.org. Abgerufen am 28. September 2008.</ref> über dem Meeresspiegel höchste Punkt im Park und liegt in der Panamint Range.
Titus Canyon
Der Titus Canyon gräbt sich in einen Meeresgrund aus dem Präkambrium. Leadfield ist eine Geisterstadt in der Nähe des Titus Canyon, die um 1920 gegründet wurde, nachdem das Gerücht aufgekommen war, dass Bergbau in der Gegend profitabel sei.
Ubehebe Crater
Der Ubehebe Crater ist ein Maar, das etwa einen Kilometer Durchmesser hat, 230 Meter tief und rund 6000 bis 7000 Jahre alt ist. Dies lässt sich aus archäologischen Funden bestimmen. „Ubehebe“ ist ein indianisches Wort und bedeutet „Großer Korb im Fels“. Der Krater entstand, als heißes Magma in die Nähe der Erdoberfläche vordrang und das Grundwasser dadurch explosionsartig verdampfte. Derartige phreatomagmatische Explosionen ereigneten sich in der Umgebung häufiger, der Ubehebe Crater ist hierfür jedoch das auffallendste Beispiel. Die Koordinaten sind: 37° 0′ 35″ N, 117° 27′ 1″ W {{#coordinates:37,009722222222|-117,45027777778|
|dim= |globe= |name=Ubehebe Krater |region=US-CA |type=landmark }}
Nahe dem Kraterrand gibt es eine Reihe grauer Ablagerungen; weiter unten werden die Ablagerungen heller. Die grauen Ablagerungen stammen von jüngeren, ähnlichen Explosionen. Die helleren Ablagerungen sind altes Sedimentgestein.
Ventifact Ridge
Ventifact Ridge ist ein Geländerücken, der durch einen Lavafluss entstanden ist. Die Felsen, die auf diesem Rücken zu finden sind, sind berühmt dafür, dass sie durch Winderosion zu den unterschiedlichsten Gestalten geformt wurden. Der Wind weht hier sehr stark, durch den aufgewirbelten Sand wirkt er auf die Felsen wie ein Sandstrahlgebläse.
Zabriskie Point
Zabriskie Point ist für seine bizarren Erosionslandschaften bekannt. Die Gesteinsformationen sind die Sedimente des ehemaligen Lake Zabriskie, der vor neun Millionen Jahren ausgetrocknet ist.
Weitere Orte im Park
- Aguereberry Point
- Crankshaft Junction
- Desolation Canyon
- Devil’s Cornfield
- Furnace Creek
- Lake Manly
- Scotty’s Castle
- Skidoo
- Stovepipe Wells
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- National Park Service: Death-Valley-Nationalpark (offizielle Seite; englisch)
- U.S. National Parks Net: Death-Valley-Nationalpark (englisch)
- Nachlese: Steine, die wandern – Das Phänomen der Race Track Playa (mit Forscher-Interview und Fotos)
- Death Valley National Park (Wiki Travel) (englisch)
Acadia | Amerikanisch-Samoa | Arches | Badlands | Big Bend | Biscayne | Black Canyon of the Gunnison | Bryce Canyon | Canyonlands | Capitol Reef | Carlsbad Caverns | Channel Islands | Congaree | Crater Lake | Cuyahoga Valley | Death Valley | Denali | Dry Tortugas | Everglades | Gates of the Arctic | Glacier | Glacier Bay | Grand Canyon | Grand Teton | Great Basin | Great Sand Dunes | Great Smoky Mountains | Guadalupe Mountains | Haleakalā | Hawaiʻi Volcanoes | Hot Springs | Isle Royale | Joshua Tree | Katmai | Kenai Fjords | Kings Canyon | Kobuk Valley | Lake Clark | Lassen Volcanic | Mammoth Cave | Mesa Verde | Mount Rainier | North Cascades | Olympic | Petrified Forest | Pinnacles | Redwood | Rocky Mountain | Saguaro | Sequoia | Shenandoah | Theodore Roosevelt | Virgin Islands | Voyageurs | Wind Cave | Wrangell-St. Elias | Yellowstone | Yosemite | Zion