Diprenorphin
Strukturformel | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Struktur von Diprenorphin | |||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||
Freiname | Diprenorphin | ||||||||||||||
Andere Namen |
IUPAC: (5α,7α)-17-(Cyclopropylmethyl)- 4,5-epoxy- 18,19-dihydro- 3-hydroxy- 6-methoxy- α,α-dimethyl- 6,14-ethenomorphinan- 7-methanol | ||||||||||||||
Summenformel | C26H35NO4 | ||||||||||||||
CAS-Nummer |
| ||||||||||||||
PubChem | 443408 | ||||||||||||||
ATC-Code | |||||||||||||||
DrugBank | DB01548 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff <ref name="Sigma"/> | ||||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||||
Wirkstoffklasse | |||||||||||||||
Wirkmechanismus | |||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 425,56 g·mol−1 | ||||||||||||||
Schmelzpunkt |
192–193 °C <ref name="Sigma"/> | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Toxikologische Daten |
316 mg·kg−1 (LD50, Maus, s.c., Hydrochlorid)<ref name="ChemIDplus">Eintrag zu Diprenorphin in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM).</ref> | ||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Diprenorphin (Revivon, M5050) ist ein Opioid-Antagonist. Es wird eingesetzt, um die Wirkung extrem potenter Opioide, wie Etorphin oder Carfentanyl aufzuheben, die in der Tiermedizin eingesetzt werden, um große Tiere zu betäuben. Diprenorphin ist der stärkste kommerziell verfügbare Opioidantagonist. Es wird benutzt, um Tiere, die mit den genannten Opioiden betäubt worden sind, wieder aufzuwecken. Weil Diprenorphin eine zum Teil auch agonistische Wirkung hat, wird es nicht beim Menschen angewandt, wo Naloxon oder Naltrexon Mittel der Wahl sind. Die Wirkungsstärke als Antagonist wird mit 100-mal der von Nalorphin (N-Allylnormorphin, einem schon seit Langem nicht mehr eingesetzten Opioidantagonisten) angegeben.<ref>Eberhard Schröder, Clemens Rufer, Ralph Schmiechen, Arzneimittelchemie I, Georg Thieme Verlag 1976, ISBN 3-13-520601-7.</ref>
Einzelnachweise
<references />
Gesundheitshinweis | Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten! |