Erzbistum Bologna
Erzbistum Bologna | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Italien |
Kirchenregion | Emilia-Romagna |
Kirchenprovinz | Bologna |
Diözesanbischof | Matteo Maria Zuppi |
Emeritierter Diözesanbischof | Carlo Kardinal Caffarra |
Emeritierter Weihbischof | Ernesto Vecchi |
Generalvikar | Giovanni Silvagni |
Fläche | 3.549 km² |
Pfarreien | 414 (31.12.2007 / AP2008) |
Einwohner | 967.831 (31.12.2007 / AP2008) |
Katholiken | 934.333 (31.12.2007 / AP2008) |
Anteil | 96,5 % |
Diözesanpriester | 421 (31.12.2007 / AP2008) |
Ordenspriester | 245 (31.12.2007 / AP2008) |
Ständige Diakone | 107 (31.12.2007 / AP2008) |
Katholiken je Priester | 1.403 |
Ordensbrüder | 319 (31.12.2007 / AP2008) |
Ordensschwestern | 940 (31.12.2007 / AP2008) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Italienisch |
Kathedrale | San Pietro in Bologna |
Website | www.bologna.chiesacattolica.it |
Suffraganbistümer | Bistum Faenza-Modigliana Erzbistum Ferrara-Comacchio Bistum Imola |
Das in Italien gelegene Erzbistum Bologna (lat.: Archidioecesis Bononiensis, ital.: Arcidiocesi di Bologna) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bologna.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Bologna wurde im 3. Jahrhundert gegründet. Gegen Ende des 4. Jahrhunderts wurde es in die Kirchenprovinz Mailand eingegliedert und im 5. Jahrhundert in die Kirchenprovinz Ravenna. Während der Auseinandersetzungen zwischen Kaisertum und Papsttum im Mittelalter sind die Bischöfe von Bologna meistens dem Papst treu geblieben.
Am 10. Dezember 1582 wurde das Bistum Bologna durch Papst Gregor XIII. zum Erzbistum erhoben. Trotz Gegenwehr des bisherigen Metropoliten, des Erzbischofs von Ravenna, bestätigte Papst Clemens VIII. 1604 die Entscheidung Gregors XIII. 1796 besetzten die Franzosen die erzbischöflichen Gebiete und betrieben eine antireligiöse Politik. Nachdem Carlo Oppizzoni (1802–1855) in seiner 53-jährgen Amtszeit vermitteln konnte, kam nach seinem Tod und vor allem nach dem Anschluss an das Königreich Sardinien 1859 erneut antiklerikale Stimmung auf. Von 1859 bis 1882 konnten die Erzbischöfe Michele Viale-Prelà, Filippo Maria Guidi, Carlo Luigi Morichini und Lucido Maria Parocchi nicht im erzbischöflichen Palast residieren.
Giacomo Lercaro, Erzbischof von Bologna von 1952 bis 1968, war eine der prägenden Persönlichkeiten des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Sieben (Erz-)Bischöfe von Bologna wurden später Papst: Johannes X. im Jahr 914, Innozenz VII. (vorher Cosma Migliorati) 1404, Nikolaus V. (Tommaso Parentucelli) 1447, Julius II. (Giuliano della Rovere) 1503, Gregor XV. (Alessandro Ludovisi) 1621, Benedikt XIV. (Prospero Lorenzo Lambertini) 1740 und zuletzt Benedikt XV. (Giacomo Della Chiesa) 1914.
Allgemeine Informationen
Der Erzbischof ist Metropolit der Bistümer Faenza-Modigliana, Imola und des Erzbistums Ferrara-Comacchio.
Der Erzbischof von Bologna, eines der größten Bistümer Italiens, ist stets Kardinal (seit Scipione Caffarelli-Borghese 1610). (Siehe dazu auch: Kardinalstradition)
Dekanate/Pfarrbezirke
- Vicariato di Bologna Centro
- Vicariato di Bologna Ravone
- Vicariato di Bologna Sud – est
- Vicariato di Bologna Nord
- Vicariato di Bologna Ovest
- Vicariato di Persiceto – Castelfranco Emilia
- Vicariato di Cento
- Vicariato di Galliera
- Vicariato di Budrio
- Vicariato di Castel San Pietro Terme
- Vicariato di San Lazzaro – Castenaso
- Vicariato di Setta
- Vicariato di Vergato
- Vicariato di Porretta Terme
- Vicariato di Bazzano
Siehe auch
- Liste der Bischofe und Erzbischöfe von Bologna
- Liste der katholischen Bistümer
- Römisch-katholische Kirche in Italien
Weblinks
- Homepage des Erzbistums Bologna (italienisch)
- Eintrag zu Erzbistum Bologna auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Rom | Venedig | Agrigent | Ancona-Osimo | Bari-Bitonto | Benevent | Bologna | Cagliari | Campobasso-Boiano | Catania | Catanzaro-Squillace | Chieti-Vasto | Cosenza-Bisignano | Fermo | Florenz | Foggia-Bovino | Genua | Görz | L’Aquila | Lecce | Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela | Mailand | Modena-Nonantola | Neapel | Oristano | Palermo | Perugia-Città della Pieve | Pesaro | Pescara-Penne | Pisa | Potenza-Muro Lucano-Marsico Nuovo | Ravenna-Cervia | Reggio Calabria-Bova | Salerno-Campagna-Acerno | Sassari | Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino | Syrakus | Tarent | Turin | Trient | Udine | Vercelli
Kirchenprovinz Bologna: Erzbistum Bologna | Erzbistum Ferrara-Comacchio | Bistum Faenza-Modigliana | Bistum Imola
Kirchenprovinz Modena-Nonantola: Erzbistum Modena-Nonantola | Bistum Carpi | Bistum Fidenza | Bistum Parma | Bistum Piacenza-Bobbio | Bistum Reggio Emilia-Guastalla
Kirchenprovinz Ravenna-Cervia: Erzbistum Ravenna-Cervia | Bistum Cesena-Sarsina | Bistum Forlì-Bertinoro | Bistum Rimini | Bistum San Marino-Montefeltro