Erzbistum Palermo
Erzbistum Palermo | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Italien |
Kirchenregion | Sizilien |
Kirchenprovinz | Palermo |
Diözesanbischof | Corrado Lorefice |
Emeritierter Diözesanbischof | Salvatore Kardinal De Giorgi Paolo Kardinal Romeo |
Fläche | 1.366 km² |
Pfarreien | 178 (AP2008) |
Einwohner | 912.506 (AP2008) |
Katholiken | 890.100 (AP2008) |
Anteil | 97,5 % |
Diözesanpriester | 229 (AP2008) |
Ordenspriester | 272 (AP2008) |
Ständige Diakone | 32 (AP2008) |
Katholiken je Priester | 1.777 |
Ordensbrüder | 337 (AP2008) |
Ordensschwestern | 951 (AP2008) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Italienisch |
Kathedrale | Maria Santissima Assunta in Palermo |
Website | www.arcidiocesi.palermo.it |
Suffraganbistümer | Cefalù Mazara del Vallo Monreale Trapani |
Kirchenprovinz | |
Karte der Kirchenprovinz Palermo |
Das Erzbistum Palermo (lat.: Archidioecesis Panormitana, ital.: Arcidiocesi di Palermo) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche. Sie ist das Metropolitanbistum der Kirchenprovinz Palermo in der Kirchenregion Sizilien, ihre Suffraganbistümer sind das Erzbistum Monreale, das Bistum Cefalù, das Bistum Mazara del Vallo und das Bistum Trapani.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Palermo führt seinen Ursprung auf das 1. Jahrhundert n. Chr. zurück. Frühchristliche Zeugnisse gibt es beispielsweise in der Katakombe an der Porta Ossuna in Palermo.
Das Bistum Palermo war das einzige Bistum Siziliens, das die arabische Vorherrschaft auf Sizilien überdauerte. Nach der normannischen Eroberung Siziliens wurde der griechische Erzbischof Nikodemus, der in der Kirche San Ciriaco amtierte, 1072 wieder in den Besitz der Kathedrale gesetzt, die zur Moschee umgewandelt worden war. 1083 ist in dem bislang byzantinischen Bistum als Nachfolger der Lateiner Alcherius belegt.<ref>Leo Santifaller, Quellen und Forschungen zum Urkunden- und Kanzleiwesen Papst Gregors VII. 1.Teil. Quellen. Città del Vaticano 1957, 252–254 Nr.212 [ Studi e testi 190 ]. Lat. Text</ref> Suffragane erhält Palermo allerdings erstmals 1131 durch Anaklet II., obwohl in der Urkunde Gregors VII. davon bereits in allgemeiner Form die Rede ist. Da in Palermo der Herzog Robert Guiskard sich einen Teil der Stadtherrschaft gesichert hatte, konnte das Bistum gegenüber Roger I. zunächst eine relativ unabhängige Stellung bewahren. 1130 hat Anaklet II. dem Erzbischof Petrus die Konsekration von drei Bischöfen in Sizilien zugewiesen<ref>Italia Pontificia sive Repertorium privilegiorum et litterarum a Romanis pontificibus ante annum MCLXXXXVIII Italiae ecclesiis, monasteriis, civitatibus singulisque personis concessorum, t. X: Calabria - Insulae, ed. Dieter Girgensohn, Zürich 1975, S. 230 Nr. 25</ref>, von Innozenz II. wurde diese Maßnahme widerrufen. Hadrian IV. hat dann 1156 Agrigent, Mazara und Malta als Suffragane zugewiesen.<ref>Italia Pontificia sive Repertorium privilegiorum et litterarum a Romanis pontificibus ante annum MCLXXXXVIII Italiae ecclesiis, monasteriis, civitatibus singulisque personis concessorum, t. X: Calabria - Insulae, ed. Dieter Girgensohn, Zürich 1975, S. 231 Nr. 27</ref>
Das führte dazu, dass Wilhelm II. 1176 das Erzbistum Monreale als politisches Gegengewicht vor den Toren Palermos gründete.
Das Erzbistum Palermo war zwar das bevölkerungsreichste Bistum Siziliens, hatte aber nie ein besonders großes Territorium. Im 19. Jahrhundert wurde ihm ein Teil des Territoriums des Bistums Agrigent hinzugefügt. 1937 trat es die byzantinische Pfarrei San Nicolò dei Greci (an der Kirche La Martorana in Palermo) und einige Gemeinden an die neu gegründete Eparchie Piana degli Albanesi ab.
Einzelnachweise
<references />
Siehe auch
- Liste der Erzbischöfe von Palermo
- Römisch-katholische Kirche in Italien
- Liste der katholischen Bistümer
Weblinks
- Offizielle Website des Erzbistum Palermo (italienisch)
- Eintrag zu Erzbistum Palermo auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Erzbistum Palermo und Karte der Kirchenregion Sizilien auf der offiziellen Webseite der Katholischen Kirche Italiens (italienisch)
Rom | Venedig | Agrigent | Ancona-Osimo | Bari-Bitonto | Benevent | Bologna | Cagliari | Campobasso-Boiano | Catania | Catanzaro-Squillace | Chieti-Vasto | Cosenza-Bisignano | Fermo | Florenz | Foggia-Bovino | Genua | Görz | L’Aquila | Lecce | Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela | Mailand | Modena-Nonantola | Neapel | Oristano | Palermo | Perugia-Città della Pieve | Pesaro | Pescara-Penne | Pisa | Potenza-Muro Lucano-Marsico Nuovo | Ravenna-Cervia | Reggio Calabria-Bova | Salerno-Campagna-Acerno | Sassari | Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino | Syrakus | Tarent | Turin | Trient | Udine | Vercelli
Kirchenprovinz Agrigent:
Erzbistum Agrigent |
Bistum Caltanissetta |
Bistum Piazza Armerina
Kirchenprovinz Catania:
Erzbistum Catania |
Bistum Acireale |
Bistum Caltagirone
Kirchenprovinz Messina:
Erzbistum Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela |
Bistum Nicosia |
Bistum Patti
Kirchenprovinz Palermo:
Erzbistum Palermo |
Erzbistum Monreale |
Bistum Cefalù |
Bistum Mazara del Vallo |
Bistum Trapani
Kirchenprovinz Syrakus:
Erzbistum Syrakus |
Bistum Noto |
Bistum Ragusa
Immediat:
Eparchie Piana degli Albanesi