Erzbistum Catania
Erzbistum Catania | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Italien |
Kirchenregion | Sizilien |
Kirchenprovinz | Catania |
Diözesanbischof | Salvatore Gristina |
Emeritierter Diözesanbischof | Luigi Bommarito |
Generalvikar | Agatino Caruso |
Fläche | 1.332 km² |
Pfarreien | 155 (AP2008) |
Einwohner | 703.368 (AP2008) |
Katholiken | 694.000 (AP2008) |
Anteil | 98,7 % |
Diözesanpriester | 257 (AP2008) |
Ordenspriester | 141 (AP2008) |
Ständige Diakone | 33 (AP2008) |
Katholiken je Priester | 1.744 |
Ordensbrüder | 171 (AP2008) |
Ordensschwestern | 612 (AP2008) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Italienisch |
Kathedrale | Sant’Agata in Catania |
Website | www.diocesi.catania.it/ |
Suffraganbistümer | Acireale Caltagirone |
Kirchenprovinz | |
Karte der Kirchenprovinz Catania |
Das Erzbistum Catania (lateinisch Archidioecesis Catanensis, italienisch Arcidiocesi di Catania) ist eine in Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche. Sie ist das Metropolitanbistum der Kirchenprovinz Catania in der Kirchenregion Sizilien, ihre Suffraganbistümer sind das Bistum Acireale und das Bistum Caltagirone.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Catania führt seinen Ursprung bis in das 1. Jahrhundert n. Chr. zurück. Nach der Überlieferung wurde der heilige Berillus aus Antiochien 42 n. Chr. erster Bischof von Catania. Im 3. Jahrhundert erlitt hier die heilige Agatha das Martyrium. Ein Bischof Theodor aus Catania gehörte 787 zu den Teilnehmern des Zweiten Konzils von Nicäa.
Nach der arabischen Vorherrschaft wurde das ursprüngliche byzantinische Bistum am 9. März 1092 durch Roger I. und Papst Urban II. als lateinisches Bistum wiedererrichtet, erster Bischof wurde Ansger (1091–1124).
Im 19. Jahrhundert wurden auf dem umfangreichen bisherigen Territorium des Bistums Catania die Diözesen Acireale, Caltagirone, Nicosia und Piazza Armerina errichtet. Am 4. September 1859 wurde das Bistum Catania zum immediaten Erzbistum erhoben.
Am 2. Dezember 2000 wurde das Erzbistum Catania von Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Ad maiori consuluendum in den Rang eines Metropolitanbistums erhoben und erhielt die Bistümer Acireale und Caltagirone als Suffraganbistümer.<ref>Ioannes Paulus II: Const. Apost. Ad maiori consulendum, AAS 93 (2001), n. 3, S. 128f.</ref>
Siehe auch
- Liste der Erzbischöfe von Catania
- Römisch-katholische Kirche in Italien
- Liste der katholischen Diözesen
Weblinks
- Homepage des Erzbistums (italienisch)
- Erzbistum Catania und Karte der Kirchenregion Sizilien auf der offiziellen Webseite der Katholischen Kirche Italiens (italienisch)
- Eintrag zu Archdiocese of Catania auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Rom | Venedig | Agrigent | Ancona-Osimo | Bari-Bitonto | Benevent | Bologna | Cagliari | Campobasso-Boiano | Catania | Catanzaro-Squillace | Chieti-Vasto | Cosenza-Bisignano | Fermo | Florenz | Foggia-Bovino | Genua | Görz | L’Aquila | Lecce | Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela | Mailand | Modena-Nonantola | Neapel | Oristano | Palermo | Perugia-Città della Pieve | Pesaro | Pescara-Penne | Pisa | Potenza-Muro Lucano-Marsico Nuovo | Ravenna-Cervia | Reggio Calabria-Bova | Salerno-Campagna-Acerno | Sassari | Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino | Syrakus | Tarent | Turin | Trient | Udine | Vercelli
Kirchenprovinz Agrigent:
Erzbistum Agrigent |
Bistum Caltanissetta |
Bistum Piazza Armerina
Kirchenprovinz Catania:
Erzbistum Catania |
Bistum Acireale |
Bistum Caltagirone
Kirchenprovinz Messina:
Erzbistum Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela |
Bistum Nicosia |
Bistum Patti
Kirchenprovinz Palermo:
Erzbistum Palermo |
Erzbistum Monreale |
Bistum Cefalù |
Bistum Mazara del Vallo |
Bistum Trapani
Kirchenprovinz Syrakus:
Erzbistum Syrakus |
Bistum Noto |
Bistum Ragusa
Immediat:
Eparchie Piana degli Albanesi