Eurosport
Eurosport Media GmbH - A Discovery Company | |
---|---|
Logo von Eurosport | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 5. Februar 1989 |
Sitz | München, Deutschland |
Leitung | Jean-Thierry Augustin<ref>http://www.connected-sport.com/speaker/jean-thierry-augustin</ref><ref>http://www.aib.org.uk/jean-thierry-augustin-appointed-new-ceo-at-eurosport-group-as-new-leadership-announced-by-tf1/</ref> |
Branche | Medien |
Website | eurosport.de |
Eurosport ist ein auf Sportberichterstattung spezialisiertes europäisches Unternehmen der Discovery Communications, welches mehrere Fernseh-Spartenprogramme betreibt. Zum 13. November 2015 wurde der Fernsehsender gleichen Namens, ebenso wie die Lokalvarianten British Eurosport, Eurosport Danmark, Eurosport Asia-Pacific & Eurosport Arabia in Eurosport 1 umbenannt.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmenslogos
- Logo Eurosport.svg
Ehemaliges Logo
- Eurosport-Logo.svg
Logo bis zum Frühjahr 2011
- Eurosport 2011.svg
Logo bis 12. November 2015
- Eurosport Logo 2015.svg
Logo seit 13. November 2015
Geschichte
Der TV-Sender wurde 1989 unter Mitwirkung von einzelnen Sendern der Europäischen Rundfunkunion (EBU) gegründet und nahm am 5. Februar 1989 seinen Sendebetrieb auf. Betreiber war zu diesem Zeitpunkt der britische private Satellitensender SKY des Medienunternehmers Rupert Murdoch. Seit 1991 ist der Sender in Issy-les-Moulineaux bei Paris ansässig. Alleiniger Gesellschafter des Senders war bis zum 12. Dezember 2012 der französische Privatsender TF1. Seit dem 13. Dezember 2012 war Discovery Communications mit 20 % an Eurosport beteiligt und erhöhte seine Anteile auf 51 % am 21. Januar 2014 und erhielt damit die Stimmenmehrheit.<ref>DWDL.de: Option gezogen: Discovery übernimmt Eurosport</ref><ref>http://www.digitalfernsehen.de/Elefantenhochzeit-Discovery-schluckt-Eurosport.111858.0.html digitalfernsehen.de: Elefantenhochzeit: Discovery schluckt Eurosport</ref> Am 11. April 2014 wurde bekannt, dass die EU-Kommission nicht nur der Erhöhung der Anteile auf 51 %, sondern auch einer möglichen Komplettübernahme von Eurosport durch Discovery Communications zugestimmt hat.<ref>digitalfernsehen.de: EU-Kommission genehmigt Übernahme von Eurosport durch Discovery</ref> Mit Ausnahme der deutschsprachigen Ausgabe ist der Empfang kostenpflichtig.<ref>Quo vadis Eurosport: Ein Sender voller Missverständnisse DWDL.de vom 7. Juni 2010.</ref>
Zwischenzeitlich stellte der damals noch britische TV-Sender Eurosport am 6. Mai 1991 um 2:00 Uhr MESZ seinen Sendebetrieb ein. Dem Sender war im Februar 1991 vor der zuständigen EG-Behörde eine Frist gesetzt worden, den Zusammenschluss seiner 17 Mitgliedsfirmen aufzulösen. Der Grund: Das Eurosport-Konsortium habe sich eine unlautere Vorrangstellung verschafft und verdränge andere Anbieter von Sportsendungen vom Markt. Eurosport galt bis dahin als größter paneuropäischer Satelliten-TV-Sender.<ref>ARD/ZDF, Videotext-Tafel 180 vom 4. Mai 1991.</ref> Die Wiederaufnahme des Sendebetriebes erfolgte am Mittwoch, den 22. Mai 1991<ref>Infosat Ausgabe 8/1996 Seite 50</ref> um 19:30 Uhr. Die tägliche Sendezeit wurde jedoch zunächst drastisch gekürzt. Bis zur Einstellung des Sendebetriebes zum 6. Mai 1991 startete der Programmtag von Eurosport bereits morgens um 05:00 Uhr, allerdings wurden wochentags bis ca. 08:30 Uhr und an den Wochenenden bis ca. 10:00 Uhr jedoch keine eigenen Programme ausgestrahlt, sondern sportfremde Sendungen in englischer Sprache von Sky News und Sky One übernommen, darunter Sendungen wie das religiöse Hour of Power und Kindersendungen wie Fun Factory und DJ-Kat-Show.<ref>Quelle: Hörzu Nr. 42/1990.</ref> Nach der Übernahme durch TF1 wurde zunächst nur noch sehr eingeschränkt gesendet: wochentags erst ab 14:00 Uhr und an den Wochenenden ab 09:00 Uhr. Ab Jahresbeginn 1992 wurde das Programm stetig ausgebaut und auch wochentags wieder ab 09:00 Uhr ausgestrahlt.<ref>Quelle: Hörzu Nr. 36/1991</ref>
Am 13. Januar 1993 fusionierte Eurosport mit dem damals noch konkurrierenden paneuropäischen Fernsehsender Sportkanal, der in Großbritannien als Screensport sein Programm ausstrahlte und sich offiziell zuletzt The European Sports Network bezeichnete. Um den seit Jahren andauernden kostspieligen lizenzrechtlichen Streitereien vor Gericht zu entgehen, einigten sich die Betreiber beider Sender auf deren Zusammenlegung. Der daraus entstandene Sender wurde unter Namen Eurosport weitergeführt, jedoch mit dem Zusatz The European Sports Network.<ref>Infosat Nr. 59, Februar 1993, S. 8.</ref> Der Sendebetrieb wurde auf den bisherigen Frequenzen von Eurosport fortgeführt. Der Sportkanal stellte seinen Sendebetrieb am 5. März 1993 ein. Am 16. September 2013 gab Discovery Communications bekannt, dass Eurosport ab dem 28. September 2013 einen amerikanischen Ableger betreiben wird.<ref>digitalfernsehen.de: "Eurosport expandiert nach Nordamerika"</ref>
Im Juni 2015 sicherte sich Discovery mit seinem Sender Eurosport überraschend die europäischen Rechte für die Olympischen Spiele 2018 bis 2024.<ref>Spiele 2018 bis 2024: Eurosport schnappt ARD und ZDF Olympia-Rechte weg bei www.faz.net, 29.Juni.2015</ref>
Am 23. Juli 2015 wurde bekannt, dass Discovery sämtliche Anteile an Eurosport besitzt.<ref>http://www.quotenmeter.de/n/79680/eurosport-discovery-uebernimmt-vollstaendige-kontrolle</ref>
Ab 13. November 2015 bekommt Eurosport ein Relaunch. Enthalten ist ein neues Logo und ein neues Claim ""Fuel Your Passion" (zu deutsch: Treibe deine Leidenschaft an)". Zudem heißt der bisherige TV-Sender nicht mehr Eurosport, sondern Eurosport 1.<ref>http://www.dwdl.de/nachrichten/53434/discovery_verpasst_eurosport_voellig_neuen_anstrich/</ref>
Empfang
Eurosport sendet heute in 59 Ländern Europas, des Nahen Ostens sowie Nordafrikas und kann damit eigenen Angaben zufolge von rund 120 Mio. TV-Haushalten empfangen werden. Derzeit wird das Programm in 20 verschiedenen Sprachen (englisch, deutsch, französisch, niederländisch, spanisch, italienisch, dänisch, schwedisch, norwegisch, finnisch, polnisch, russisch, griechisch, türkisch, portugiesisch, rumänisch, tschechisch, ungarisch, bulgarisch, serbisch) angeboten, womit 96 % der Eurosport-Zuschauer die Möglichkeit haben, den Sender in ihrer Muttersprache zu empfangen. In Deutschland (Eurosport Deutschland), Großbritannien (British Eurosport), Frankreich (Eurosport France), den skandinavischen Staaten (Eurosport Nordic), Polen (Eurosport Poland) und Italien (Eurosport Italia) werden eigene Programmfenster angeboten, dazu gibt es seit kurzem eine Eurosport-Version in Asien (Eurosport Asia/Pacific), die in neun Ländern der Region ausgestrahlt wird.
In Deutschland kann man den Sender über Satellit, Kabel, IP-TV sowie in einigen Regionen via DVB-T empfangen. Seit dem 9. März 2010 sendet Eurosport auch in Deutschland in der digitalen Technik im Format 16:9.
Programm
Der Sender berichtet über ein breites Spektrum von Sportarten. Das Grundgerüst stellt die Live-Berichterstattung von
- den Olympischen Spielen im Sommer und Winter
- Radsport (u. a. Tour de France, Giro d’Italia, Vuelta a España, UCI World Tour)
- Wintersport (u. a. Ski Alpin, Ski Nordisch inklusive Skispringen, Biathlon, Curling)
- Fußball (u. a. Welt- und Europameisterschaften der Frauen, Qualifikationsspiele zu Welt- und Europameisterschaften der Männer,
- Endrundenspiele dieser beiden Turniere (zeitversetzt), Welt- und Europameisterschaften im U21-, U20-, U19- und U17-Bereich,
- U-21-Festival in Toulon, Afrika-Cup, AFC Asian Cup, UEFA Champions League (zeitversetzt), UEFA Europa League (zeitversetzt),
- Freundschaftsspiele, Benefizspiele, Major League Soccer MLS (USA/Kanada), Französische Ligue 1 und in weiten Teilen Osteuropas und Skandinavien auch die Bundesliga, die polnische Ekstraklasa sowie die japanische J-League).
- Tennis (u. a. Australian Open, French Open, US Open, bis 2012 regelmäßig die WTA Tour)
- Motorsport (u. a. Superbike-WM, Intercontinental Rally Challenge, Rallye Dakar, Tourenwagen-WM, World Series by Renault, Porsche Supercup, Europäischer Tourenwagen-Cup, Race of Champions, GP3-Serie, FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft, FIA-Formel-E-Meisterschaft) Speedway, Eisspeedway
- Leichtathletik (u. a. Leichtathletik-Weltmeisterschaften)
- Handball (Champions League, Weltmeisterschaft, Europameisterschaft, Worldcup)
- Tischtennis (u. a. Weltmeisterschaft, Europameisterschaft, Weltcup)
- Snooker (u. a. WSA Tour)
- Schwimmsport (Welt- und Europameisterschaften)
- Hockey (Weltmeisterschaft, Europameisterschaft und Champions Trophy)
- Volleyball (u. a. World League, World Cup)
- Eishockey (Champions Hockey League, Spengler Cup, Deutsche Eishockey Liga – nur Eurosport Deutschland)
- Wrestling (World Wrestling Entertainment)
- Segeln (America’s Cup, World Match Racing Tour, Sydney-Hobart-Regatta, Volvo Ocean Race)
- Pferdesport: Global Champions Tour (Springreiten, live oder zeitversetzt live), Weltmeisterschaften und Europameisterschaften; zudem Weltcup (Springreiten), HSBC FEI Classics (Vielseitigkeitsreiten) und World Dressage Masters (Dressurreiten) als Zusammenfassung
Außerdem ist Eurosport Plattform für Sportarten wie:
Eurosport strahlt ebenso regelmäßig Fun- und Extremsportsendungen aus, wie z. B. die wöchentlichen Formate Yoz oder WATTS und beispielsweise die Berichterstattungen von Großereignissen wie den X Games oder LG Action Sports. 1990, 1994 und 1998 konnte der Sender sogar die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in großen Teilen live übertragen. Von Anfang bis Mitte der 1990er Jahre wurde dabei fast ausnahmslos vom Pariser Studio aus kommentiert. Bis einschließlich 2006 übertrug Eurosport die Rennen der Champ-Car-Serie, ehe deren Übertragung zu Eurosport 2 wechselte. 2008 wurde seitens des Vermarkters der Motorrad-Weltmeisterschaft bekanntgegeben, dass der Sender nach 17 Jahren die Ausstrahlungsrechte für die Motorrad-WM verlieren werde. Bis Ende 2012 strahlte Eurosport regelmäßig die Damentennisturniere der WTA Tour aus. Der Vertrag mit dem neuen Vermarkter der TV-Rechte wurde jedoch während der laufenden Saison nicht mehr verlängert, da diesem das Gebot von Eurosport für die Ausstrahlungsrechte ab 2013 zu niedrig war. Somit beschränkt sich das Damentennis bei Eurosport seit der Saison 2013 hauptsächlich auf die Übertragung von drei der insgesamt vier jährlichen Grand-Slam-Turniere, es ist jedoch möglich, dass weiterhin vereinzelt Turniere im Rahmen kurzfristiger Vereinbarungen übertragen werden.<ref>Keine Vertragsverlängerung: Kein Damentennis mehr bei Eurosport. tennisnet.com, 18. Oktober 2012, abgerufen am 24. März 2013. </ref>
Kommentatoren und Reporter
Chefredakteur in Paris ist der Franzose Alexandre Daquo. Für die deutsche Sprachversion zeichnet Ingolf Cartsburg verantwortlich. Viele ehemalige Kommentatoren des Deutschen Fernsehfunks der DDR fanden bei Eurosport nach der Wende ein neues Zuhause, Dirk Thiele wurde 2005 für den Grimmepreis nominiert.<ref>Nominierte 2005 auf grimme-institut.de</ref>
2008 gewann er zusammen mit Sigi Heinrich stellvertretend für Eurosport den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Sport für die Berichterstattung der Olympischen Spiele 2008 in Peking.
Bekannte deutsche Kommentatoren/Reporter des Senders sind oder waren:
- Sigi Heinrich (Leichtathletik, Ski Alpin, Biathlon, Eiskunstlauf, Turnen, Wasserspringen, Volleyball)
- Dirk Thiele (Leichtathletik, Skispringen, Nordische Kombination, Unihockey)
- Ron Ringguth (Motorrad, Bob, Rodeln, Bahnradsport, Gewichtheben)
- Rolf Kalb (Billard/Snooker, Rudern, Kampfsport & Tanzen, Bowls, Darts)
- Ulrich Jansch (Radsport, Schwimmen, Wintersport)
- Karsten Migels (Radsport)
- Andreas Schulz (Radsport)
- Norbert Ockenga (Motorsport)
- Matthias Stach (Tennis, Schwimmen, Fußball)
- Gerhard Leinauer (Eishockey, Radsport)
- Andreas Jörger (Fußball)
- Marco Hagemann (Fußball, Tennis)
- Frank Winkler (Volleyball, Schwimmen, Poker, Fußball, Snooker)
- Markus Theil (Fußball, Tennis, Cricket)
- Roland Evers (Fußball, Tennis)
- Dirk Alexander Lude (Pferdesport)
- Guido Heuber (Funsport, Ski, Wasserspringen)
- Oliver Faßnacht (Tennis, Fußball, Eishockey)
- Werner Kastor (Boxen)
- Alexander von der Groeben (Kampfsport, Boxen)
- Harry Weber (Wrestling, Kampfsport, Boxen, Snooker, Australian Football, Magazine)
- Christian Bruns (Wrestling)
- Sebastian Hackl (Wrestling)
- Karsten Linke (Tennis, Hockey)
- Ralf Klinkenberg (Tennis, Golf, Darts, Bowls)
- René Adler (Tischtennis)
- Uwe Winter (Motorsport)
- Gustav Büsing † (Motorsport)<ref>Er starb am 29. Juni 2015, siehe Gustav Büsing stirbt nach Herzinfarkt in Le Mans</ref>
- Lenz Leberkern (Motorsport)
- Marc Rohde (Skispringen, Nordische Kombination)
- Roman Knoblauch (Skispringen der Damen, Nordische Kombination)
- Hans Werner Niesner (Badminton)
- Tobi Fischbeck (Fußball, Eishockey, Australian Football)
- Bettina Schneider (Tennis, Magazine)
- Jürgen Höthker (Tennis, Handball, Eishockey)
- Wolfgang Ley (Fußball, Boxen)
- Hans Finger (Handball)
- Klaus Angermann (Radsport)
- Petra Bindl (Eiskunstlauf, Tanzen, Rhythmische Sportgymnastik, Tennis, Synchronschwimmen)
- Christoph Schumann (Segelsport)
- Stefan Heinrich (Motorsport)
- Gottfried Weise (Fußball)
- Ralf Itzel (Fußball)
- Torsten Tschoepe (Handball, Fußball)
- Gernot Bauer (Olympia, Wintersport, Motorsport)
- Sebastian Tiffert (Leichtathletik, Motorsport, Ski Nordisch)
- Peter Woydt (Radsport, Eisschnelllauf)
- Stéphane Franke † (Leichtathletik, Wintersport, Wasserspringen)
- Wolfgang Hempel † (Fußball, Eishockey)
- Hans-Joachim Rauschenbach † (Eiskunstlaufen, Boxen)
Experten des Senders sind oder waren:
- Arsène Wenger (Fußball)
- Giovane Élber (Fußball)
- Patrick Kluivert (Fußball)
- Gerd Siegmund (Skispringen, Nordische Kombination)
- Andreas Widhölzl (Skispringen)
- Hans-Peter Pohl (Skispringen, Nordische Kombination)
- Heinz Günthardt (Tennis)
- Dirk Adorf (Motorsport)
- Manfred Jantke (Motorsport)
- Dirk Raudies (Motorsport)
- Viola Bauer (Ski Langlauf)
- Frank Wörndl (Ski alpin)
- Urs Lehmann (Ski alpin)
- Martina Lechner (Ski alpin)
- Christoph Gruber (Ski alpin)
- Marc Huster (Gewichtheben)
- Katja Wüstenfeld (Biathlon)
- Frank Luck (Biathlon)
- Vincent Defrasne (Biathlon)
- Andre Krauspe (Shorttrack)
- Jean-Claude Leclercq (Radsport)
- Jens Heppner (Radsport)
- Jacky Durand (Radsport)
- Tony Rominger (Radsport)
- Christian Blunck (Hockey)
- Frank von Behren (Handball)
- Manfred Wolf (Eishockey)
- Thomas Hein (Snooker)
- Heike Fischer (Wasserspringen)
- André Leslie (Cricket)
- Claudia Dreher (Marathon)
- Jochen Behle (Ski Langlauf)
- Mats Wilander (Tennis, Grand Slam Turniere)
- Egon Müller (Motorsport)
- Tobias Kroner (Motorsport)
- Martin Schmitt (Skispringen)
Eurosport 2
- Logo von Eurosport 2 (2011).svg
Logo von Eurosport 2 bis 12. November 2015
- Eurosport 2 HD Logo.svg
Logo von Eurosport 2 HD bis 12. November 2015
- Eurosport 2 Logo 2015.png
Logo seit 13. November 2015
- Eurosport 2 HD Logo 2015.png
Logo von Eurosport 2 HD seit 13. November 2015
Eurosport 2 ist ein seit 10. Januar 2005 ausgestrahltes Schwesterprogramm von Eurosport, das ausnahmslos verschlüsselt zu empfangen ist und digital sendet. Chefredakteur des Senders und damit auch der News-Redaktion ist der Franzose Charles-Antoine Moulin.
Inhaltlich unterscheidet sich das Programm von Eurosport 2 ein wenig von dem des Stammsenders. Es gibt einige Veranstaltungen, die exklusiv auf Eurosport 2 zu sehen sind. Dazu zählen Beachsoccer, Lacrosse, Australian Football, Arena Football, College Football und der Basketball ULEB Cup und die ULEB Euroleague sowie die spanische Liga und Spitzenspiele aus anderen europäischen Ligen. Auch Randsportarten wie Backgammon und Carrom sind im Programm zu finden. Ansonsten wird sehr viel Livesport gesendet, insbesondere wenn es mehrere Ereignisse parallel gibt und Großveranstaltungen (Tour de France, Snooker) auf Eurosport gezeigt werden. So läuft auf Eurosport 2 vor allem am Wochenende häufig die WTCC, die International Formula Master, die Intercontinental Rally Challenge, die GP2-Asia-Serie, die Superleague Formula oder Wintersportveranstaltungen. Auch bei parallel stattfindenden Spielen bei großen Turnieren wie der FIFA U20 WM, der Handball Champions League oder der Volleyball World Cup und der Volleyball World Grand Prix wird der zusätzliche Sendeplatz genutzt. Im Gegensatz zu Eurosport sendet Eurosport 2 rund um die Uhr. In nicht belegten Sendezeiten werden die EurosportNews gezeigt.
Das Programm wird so bereits in vielen Bezahlfernseh-Paketen in Europa verbreitet – sowohl im Kabelnetz als auch via Satellit ausgestrahlt. Derzeit sendet Eurosport 2 in zehn verschiedenen Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Polnisch, Russisch, Griechisch, Serbisch, Rumänisch, Türkisch und Italienisch), die deutsche Sprachversion gibt es seit dem 1. August 2006.
Eurosport 2 wurde ab Mitte Januar 2006 in der englischen Sprachversion in die digitalen Kabelnetze von Kabel Deutschland eingespeist. Hier erfolgt die Verbreitung grundverschlüsselt im digitalen Free-TV-Angebot von Kabel Digital. Seit dem 18. August 2006 ist die deutsche Version verfügbar. Seit dem 20. Oktober 2015 ist es aufgrund von Lizenzvorgaben des Sendebetreibers jedoch in das Vielfalt Extra Paket gerutscht.
In Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg wird Eurosport 2 im digitalen Netz von Unitymedia kostenpflichtig verbreitet.<ref>http://www.unitymedia.de/privatkunden/tv/optionen/digitaltv-allstars/</ref> Wer in NRW an das Kabelnetz von Netcologne angeschlossen ist, kann Eurosport 2 seit dem 2. Mai 2011 empfangen.
In Österreich wird Eurosport 2 bei UPC Austria und LIWEST über kostenpflichtige Pakete ausgestrahlt. Außerdem wird es via Satellit seit dem 29. Mai 2008 über Sky (bis zum 3. Juli 2009 Premiere) vermarktet. Bis zum 3. Juli 2009 war es Teil des Paketes Premiere Star, seit dem 4. Juli 2009 gehörte er zu Sky Welt extra.
In der Schweiz ist der Kanal kostenpflichtig via Cablecom, Swisscom TV und Quickline zu empfangen.
Per Satellit war Eurosport 2 seit August 2006 über arena, bis zur Einstellung des Angebots im September 2012, bundesweit zu empfangen. Außerdem war es seit dem 29. Mai 2008 Bestandteil des Sky Welt Extra-Pakets des Pay-TV-Anbieters Sky Deutschland. Seit dem 1. August 2013 ist Eurosport 2 bei Sky ausschließlich in der HD-Version im Premium-HD-Paket (Sport-Paket plus HD-Paket) zu sehen. Die Übertragung der SD-Version wurde eingestellt.
Seit neuestem ist Eurosport 2 neben Eurosport und EurosportNews auch mit einem Web-Player auf der Internetpräsenz per Livestreaming gegen Gebühr zu sehen.
Bis zum 20. Oktober 2015 war Eurosport 2 im digitalen Free-TV-Angebot von Vodafone Kabel Deutschland enthalten. Um Eurosport 2 weiterhin empfangen zu können, ist jetzt ein Upgrade auf das Paket Vielfalt HD Extra nötig. Die Ausstrahlung erfolgt jedoch weiterhin nur in SD.
Eurosport Player
- Eurosport-Player-Logo 2011.png
Logo vom Eurosport Player bis 12. November 2015
- Eurosport Player Logo 2015.svg
Logo von Eurosport Player seit 13. November 2015
Mit dem Eurosport Player bietet Eurosport ein Live-Streaming- und Catch-up-Video-Angebot im Internet an. Zu erreichen ist der Service unter der Player-Website sowie über die Eurosport Yahoo!-Site. Alle Nutzer des Players können die drei Eurosport-Programme (Eurosport, Eurosport 2 und EurosportNews) im Live-Streaming in Deutsch und 14 anderen Sprachversionen sehen. Zum anderen können im Player Zusatzangebote genutzt werden. So sind im Player während der Tennis-Grand-Slam-Turniere Australian Open, French Open und US Open Live-Spiele auf zusätzlichen Courts sowie Aufzeichnungen von bereits gespielten Matches anwählbar. Das Angebot ist kostenpflichtig, wobei sowohl Monats- als auch Jahresabonnements möglich sind.
Eurosport HD
- Eurosport HD Logo.svg
Logo von Eurosport HD bis 12. November 2015
- Eurosport HD since 2015.svg
Logo von Eurosport 1 HD seit 13. November 2015
Am 25. Mai 2008 ging Eurosport mit seinem neuen Programm in HD an den Start. Eurosport HD ist bis 6. Juni 2008 unverschlüsselt zu sehen gewesen. Seit dem 4. Juli 2009 ist Eurosport HD über Sky Deutschland (früher Premiere) zu empfangen. Außerdem wird das Programm auch über den Eurosport-Player gestreamt, allerdings nicht in hochauflösender Qualität.
Bis Mai 2012 war Eurosport HD in Deutschland über Sky als eigenständiger internationaler Sender im Format 1080i zu empfangen und wich von Eurosport Deutschland, das in SD zu empfangen ist, in weiten Teilen ab und die Textsprache war Englisch. So war es möglich, bei großen Sportereignissen wie Tennis-Grand-Slam-Turnieren drei unterschiedliche Partien bei Eurosport zu sehen (Eurosport International HD, Eurosport Deutschland (SD) und Eurosport 2). Seit Mai 2012 wird das Programm von Eurosport Deutschland im HD-Simulcast übernommen. Seitdem werden auch keine Eurosport-HD-Senderkennungstrailer mehr gesendet und die Werbung entspricht dem deutschen Fenster. Radsport wird vorwiegend auf dem HD-Kanal exklusiv übertragen.
Eurosport HD ging zum 13. November 2015 in Eurosport 1 HD auf.
Eurosport 360 HD
- Eurosport 360 Logo.svg
Logo von Eurosport 360 HD bis 12. November 2015
- Eurosport 360 Logo 2015.png
Logo von Eurosport 360 seit 13. November 2015
Seit dem 26. August 2013 zeigt Eurosport Live-Übertragungen von parallel stattfindenden Sportereignissen auf mehreren zusätzlichen HD-Optionskanälen. Unter anderem wird von den Tennis-Grand-Slam-Wettbewerben US Open, Australian Open und French Open sowie der MotoGP-Serie berichtet. Die Originalsprache ist Englisch. Empfangbar ist das Programm exklusiv bei Sky Deutschland im Pay-TV.
Motor GP Live Übertragungs Übersicht:
- MotoGP: Onboard 1 Cam
- MotoGP: Onboard 2 Cam
- MotoGP: Onboard 3 Cam
- MotoGP: Onboard 4 Cam
- MotoGP: Helico Cam
Eurosport 3D
Auf Hotbird 13° startete „Eurosport 3D“ (Frankreich) am 19. Mai 2012 für die Übertragung der French Open 2012 und die Olympischen Spiele auf DVB-S: 11179.00 MHz, pol.H (DVB-S SR:27500 FEC:3/4 SID:1 PID:101[MPEG-4] /102- Viaccess 4.0). Siehe King of Sat History<ref>3D-TV: Eurosport 3D auf Astra (3dtv-blog.de am 12. Mai 2010)</ref> Nach den Olympischen Spielen in London wurde der 3D-Kanal wieder abgeschaltet - er war von Panasonic gesponsert und nur für Händler zur Werbung für deren 3D-TV-Geräte zugänglich.
Eurosport.de
Der Sender präsentiert sich im Internet auf der Homepage eurosport.de, die allerdings nicht nur auf Programminhalten des Senders beruht, sondern sich zu einem thematisch eigenständigen Sport-Webangebot entwickelt hat. Mittlerweile arbeitet Eurosport beim Internetauftritt mit dem Portal Yahoo zusammen. Die Homepage zählt zu den meistbesuchten Sportseiten Deutschlands. Bei der Wahl zum OnlineStar 2005 erzielte Eurosport.de in der Rubrik Sport den zweiten Platz hinter www.sport1.de, Dritter wurde www.kicker.de. Außerdem betreibt die Internetredaktion den Videotext von Eurosport.
Die Seite wurde 1999 in Paris gegründet, die Redaktion siedelte Mitte des Jahres 2000 nach München um. Gründungs-Redaktionsleiter war Gernot Bauer (1999–2004), danach folgte Karl Dzuba (2004–2011). Seit März 2011 zeichnet Thomas Janz verantwortlich. Eurosport betreibt weitere Sportportale in England, Frankreich, Italien, Spanien, Schweden, Türkei, Polen, Russland sowie eine chinesische und arabische Version.
Videotext/Austastlücke
Ärger gab es 2003, als Eurosport mit einem Erotikanbieter kooperierte, um einen Abo-Dienst für Pornofilme unter der Bezeichnung Sexxxcast.TV über die Austastlücke anzubieten. Da Eurosport zum damaligen Zeitpunkt aber noch im Digitalpaket des ZDF vertreten war, entstand viel Wirbel (das ZDF drohte sogar mit dem Rauswurf von Eurosport aus dem Digitalpaket, was am 1. Januar 2006 nach Änderungen am Rundfunkstaatsvertrag trotzdem geschah) und die Kooperation wurde schon nach kurzer Zeit wieder beendet. Wiederbelebungsversuche seitens des Diensteanbieters scheiterten. Die Übertragungstechnik hierzu wird als TV Radio Cast bezeichnet.
Auszeichnungen
Eurosport gewann den Deutschen Fernsehpreis 2008 in der Kategorie „Beste Sportsendung“ für seine Berichterstattung von den Olympischen Spielen 2008 in Peking. Stellvertretend für das gesamte Team nahmen die Kommentatoren Sigi Heinrich und Dirk Thiele die Auszeichnung entgegen.
Siehe auch
Weblinks
- Deutscher Internet-Auftritt von Eurosport
- EurosportPress.com – Presse-Informationen
Einzelnachweise
<references />
International | <div/>
Animal Planethd • Discovery Channelhd • Discovery Geschichte • Discovery HD • Eurosport • Eurosport 1hd • Eurosport 2hd • Eurosport 3D • Eurosport 360 HD • TLChd |
Logo der Discovery Communications |
Deutschland | <div/>
DMAXhd • TLC Deutschlandhd • Eurosport 1 Deutschlandhd | |
Dänemark | <div/> | |
Finnland | <div/> | |
Norwegen | <div/> | |
Schweden | <div/> |
hd: Auch in HDTV verfügbar