Förde Reederei Seetouristik


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Förde Reederei Seetouristik
250px
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1990
Sitz Flensburg, Deutschland
Leitung Götz Becker, Jan Kruse, Christian Baumberger (Geschäftsführer)
Mitarbeiter 1.200 (2015)<ref name="frs">Förde-Reederei Seetouristik GmbH & Co. KG - Übersicht. 11. Februar 2015, abgerufen am 11. Februar 2015.</ref>
Branche Schifffahrt
Website www.frs.de

Die Förde Reederei Seetouristik (FRS) ist eine deutsche Reederei, die neben Fährschiffen auf innerdeutschen Routen im Nahverkehr vor allem internationale Fährverbindungen auf der Ostsee sowie im Mittelmeer betreibt. Neben konvertionellen Fährschiffen setzt sie zunehmend Schnellfähren ein. Neben den Fährlinien gehört auch ein regionales Busunternehmen zum Portfolio der Gesellschaft. Mit der Tochterfirma FRS Offshore werden außerdem Logistiklösungen in der Windenergiebranche erarbeitet.

Geschichte

Datei:FRS-HV-Flensburg.png
Verwaltungsgebäude der FRS in Flensburg

1935 geriet die seit 1866 tätige Flensburg-Ekensunder Dampfschiffsgesellschaft (FEDG) in Schwierigkeiten. Daher gründeten im Mai 1935 rund einhundert Kaufleute die „Förde Reederei GmbH“, um die Verkehrstätigkeiten fortzuführen.

In den 1950er Jahren wurde durch Fahrten nach Dänemark mit zollfreiem Einkauf an Bord, den sogenannten Butterfahrten, die Verkehrstätigkeit auf der Flensburger Förde erweitert. Das führte dazu, dass in den 1960er Jahren weitere Neubauten in Auftrag gegeben sowie in den 1970er Jahren zusätzliche große Passagierschiffe, die bis zu 950 Passagiere aufnehmen konnten, erworben wurden. Zeitweise führten bis zu 22 Schiffe Einkaufsfahrten zwischen Deutschland und Dänemark durch.

Am 1. Januar 1991 fusionierten die „Förde Reederei GmbH“ und die seit 1958 ebenfalls in diesem Geschäft tätige Flensburger Reederei „Seetouristik GmbH & Co. KG“ zur heutigen Gemeinschaftsunternehmung „Förde Reederei Seetouristik GmbH & Co. KG“ (FRS). Anlass dazu war der drohende Wegfall des zollfreien Einkaufs zum Juli 1999.

Die Unternehmensgruppe beschäftigt heute rund eintausendzweihundert Mitarbeiter und betreibt 53 Schiffe weltweit.<ref name="frs" />

  • 1935 Gründung Förde Reederei GmbH als Nachfolger der 1866 gegründeten Flensburg-Ekensunder Dampfschiffsgesellschaft (FEDG)
  • 1958 Gründung der KG Seetouristik GmbH & Co. KG
  • 1979 Übernahme der Rømø-Sylt Linie in die Förde Reederei Seetouristik
  • 1984 Übernahme des Helgoland-Verkehrs durch die KG Seetouristik, jetzt FRS Helgoline GmbH & Co. KG
  • 1991 Förde Reederei GmbH und KG Seetouristik GmbH & Co. gründeten die Förde Reederei Seetouristik GmbH & Co. KG (FRS)
  • 1991 Übernahme der Weißen Flotte GmbH in Stralsund durch die FRS
  • 1998 Integration der Rømø-Sylt Linie GmbH & Co. KG, der FRS Helgoline und der Busbetriebe in die FRS
  • 2000 Aufnahme des Katamaran-Verkehres in der Straße von Gibraltar zwischen Spanien und Marokko
  • 2008 FRS betreibt die zwei schnellsten Katamarane für das Sultanat Oman
  • 2009 Gründung R2P: Diversifizierung im Bereich CCTV (mobiler Videoschutz)
  • 2010 Gründung FRS Offshore (Logistiklösungen)

Deutsche Tochtergesellschaften

Internationale Tochtergesellschaften

Flotte

Datei:Baltic jet2.jpg
Die Baltic Jet (seit 2008 Algeciras Jet)  – das Heck mit der geschlossenen Pkw-Luke
Datei:HSC Nordic Jet.jpg
Die Pkw-Schnellfähre Nordic Jet (seit 2008 als Ceuta Jet im Einsatz)
Datei:Halunder-Jet.jpg
Der Katamaran Halunder Jet  im Helgoland-Dienst
Datei:MS SyltExpress Mai2007.jpg
Die Doppelend-Fähre SyltExpress
Datei:Wittow new.jpg
Fährschiff Wittow  als Wittower Fähre
Datei:Wappen von Hamburg 4.jpg
Das ehemalige FRS-Schiff Wappen von Hamburg
Datei:Baltic Star 3.jpg
Das ehemalige FRS-Schiff Baltic Star
Datei:Poseidon 2.jpg
Das ehemalige FRS-Schiff Poseidon

Schnellfähren (Pkw und Passagier)

  • HSC Dolphin Jet (seit 2007)
  • HSC Tarifa Jet (seit 2006)
  • HSC Algeciras Jet (seit 1999)
  • HSC Ceuta Jet (seit 1998)

Schnellfähren (nur Passagier)

  • HSC Halunder Jet (seit 2003)
  • Taxiboot Pirat (seit 1993)
  • Taxiboot Störtebeker (seit 1993)

Kombifähren

  • MF Tanger Express (seit 2003)

Konventionelle Passagierfähren

  • MS Hanseblick (seit 2009)
  • MS Altefähr (seit 1996)
  • MS Hansestadt Stralsund (seit 1996)
  • MS Insel Hiddensee (seit 1995)
  • MS Gellen (seit 1993)
  • MS Schaprode (seit 1993)

Doppelend-Autofähren

  • MF SyltExpress (seit 2005)
  • MF Wittow (seit 1996)
  • MF Breitling (seit 1995)
  • MF Warnow (seit 1995)
  • MF Glewitz (seit 1994)
  • MF Stahlbrode (seit 1994)
  • MS Vitte (seit 1992)

RoPax-Fähren

  • MF EuroVoyager (seit 2011)
  • MF Kattegat (2011–2013), danach Maroc Express

Ausgemusterte Einheiten

  • MS Atlantis (2005–2014; gechartert)
  • HSC Tanger Jet (2001–2011)
  • HSC Thundercat 1 (2004–2008)
  • MS Kloar Kimming (2007; gechartert)
  • MS Wappen von Hamburg (1983–2007)
  • MF Vikingland (1979–2007)
  • MF Westerland (1979–1982 und 1991–2006)
  • HSC Cat No. 1 (1999–2006)
  • MS Wilhelmshaven (2004/2005)
  • MS Helgoland (2004/2005)
  • HSC Hanse Jet (1996–2004)
  • HSC Baltic Jet (1997–2004)
  • MS Seemöwe II (1975–2003)
  • MS Mommark (1969–2003)
  • HSC Flying Viking (2002/2003)
  • MS Poseidon (1977–2002)
  • MS Dania (1980–2001)
  • MS Baltic Star (1975–2000)
  • MS Wappen von Flensburg (1992–1999)
  • MS Mecklenburg (1992–1999)
  • MS Fehmarn I (1975–1999)
  • MS Viking (1968–1999)
  • MS Fritz Reuter (1990–1999)
  • MS Ostsee (1990–1998)
  • MS Kollund (1966–1998)
  • MS Glücksburg (1959–1998)
  • MS Afrodite (1970–1998)
  • MS Jürgensby (1968–1998)
  • MS Nordsee I (1975–1998)
  • MS Baltica I / Habicht II (1977–1995)
  • MS Mürwik (1959–1990)
  • MS Wappen von Heiligenhafen (1981–1988)
  • MS Stadt Flensburg (1971–1987)
  • MS Meierwik (1963–1987)
  • MS Reiher II (1979–1986)
  • MS Albatros (1977–1986)
  • MS Ostsee (1969–1986)
  • MS Alexandra (1935–1986)
  • MS Moby Dick / Moby Dick I (1970–1985)
  • MS Forelle (1935–1984)
  • MS Danica (1980–1983)
  • MS Langballigau (1965–1977)
  • MS Libelle (1935–1976)
  • MS Albatros (1935–1971)
  • MS Habicht (1935–1957)
  • MS Mürwik (1937–1945)

Betriebene Fährschifflinien

Route Schiff(e) Beschreibung
Algeciras, Spanien – Tanger-Med, Marokko MF Maroc Express Ganzjahresbetrieb
Tarifa, Spanien – Tanger, Marokko HSC Tanger Jet II, HSC Tarifa Jet, HSC Tanger Jet Ganzjahresbetrieb
Algeciras, Spanien – Ceuta, Spanien (Enklave in Marokko) HSC Tanger Jet II, HSC Tarifa Jet, HSC Tanger Jet Ganzjahresbetrieb
Havneby, Dänemark – List auf Sylt MF SyltExpress Ganzjahresbetrieb
Stralsund – / SchaprodeHiddenseeWiek (Rügen) / – Zingst MS Hansestadt Stralsund, MS Insel Hiddensee, MS Schaprode, MS Gellen Ganzjahresbetrieb
Bäderverkehr in Stralsund MS Altefähr nur Sommersaison
Taxibootverkehr um Hiddensee Wassertaxi Störtebeker, Wassertaxi Pirat Bedarfsverkehr
WarnemündeHohe Düne MF Breitling, MF Warnow Ganzjahresbetrieb
Wittower Fähre: Wittow Nord – Wittow Süd MF Wittow Ganzjahresbetrieb
HamburgWedelCuxhavenHelgoland HSC Halunder Jet nur Sommersaison
StahlbrodeGlewitz MF Stahlbrode, MF Glewitz nur Sommersaison
KalundborgAarhus, Dänemark MF Kattegat, HSC Dolphin Jet Ganzjahresbetrieb am 11. Oktober 2013 eingestellt<ref>Michael Meyer: Reederei FRS stellt Kattegatruten ein. In: Täglicher Hafenbericht vom 17. September 2013, S. 4</ref><ref>FRS beendet Kattegat-Projekt. In: Täglicher Hafenbericht vom 25. Oktober 2013, S. 3</ref>
Berlin vier moderne Solarfähren im Auftrag der BVG Ganzjahresbetrieb<ref>Neue Fährschiffe für Berlin, Der Tagesspiegel, 13. Januar 2013</ref>

Literatur

  •  Gert Uwe Detlefsen, Gerhard Moltsen, Alfred Schneider: Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen. Hauschild Verlag, Bremen 2000, ISBN 978-3-89757-079-5.
  • Zufrieden mit den Helgoland-Diensten · Förde Reederei Seetouristik (FRS) beendet Saison 2012 – Zukunft der Reederei ruht auf mehreren Säulen. In: Täglicher Hafenbericht vom 1. November 2012, S. 4, ISSN 2190-8753

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Förde Reederei Seetouristik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

54.788799.43423Koordinaten: 54° 47′ 20″ N, 9° 26′ 3″ O{{#coordinates:54,78879|9,43423|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-SH
   |type=landmark
  }}