Geraniol
Strukturformel | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Struktur von Geraniol | |||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||
Name | Geraniol | ||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||
Summenformel | C10H18O | ||||||||||||||
CAS-Nummer | 106-24-1 | ||||||||||||||
PubChem | 637566 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose oder leicht gelbliche Flüssigkeit mit blumigem Geruch<ref name="ROTH"/> | ||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 154,25 g·mol−1 | ||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | ||||||||||||||
Dichte |
0,89 g·cm−3<ref name="ALFA">Datenblatt Geraniol bei AlfaAesar, abgerufen am 15. Dezember 2010 (JavaScript erforderlich).</ref> | ||||||||||||||
Schmelzpunkt |
−15 °C <ref>Geraniol in der Gefahrstoff-Datenbank der Universität Hamburg.</ref> | ||||||||||||||
Siedepunkt |
229–230 °C<ref name="ROTH">Datenblatt Geraniol (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 14. Dezember 2010.</ref> | ||||||||||||||
Dampfdruck |
27 Pa (20 °C)<ref name="Sigma" /> | ||||||||||||||
Löslichkeit |
schlecht löslich in Wasser<ref name="GESTIS">Eintrag zu CAS-Nr. 106-24-1 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 16. Juli 2011 (JavaScript erforderlich).</ref> | ||||||||||||||
Brechungsindex |
1,4766 (20 °C)<ref name="CRC90_3_266">David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-266.</ref> | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Geraniol ist ein acyclischer Monoterpen-Allylalkohol und steht in E/Z-Isomerie zum Nerol: Geraniol ist das E-Isomer, Nerol das Z-Isomer. Als blumige Note ist es Bestandteil vieler Parfüms.<ref name=Weber>Juliane Daphi-Weber, Heike Raddatz, Rainer Müller: Untersuchung von Riechstoffen – Kontrollierte Düfte, S. 94–95, in Band V der Reihe HighChem hautnah – Aktuelles aus der Lebensmittelchemie (Herausgegeben von der Gesellschaft Deutscher Chemiker) 2010, ISBN 978-3-936028-64-5.</ref> Geraniol ist Zwischenprodukt bei der Herstellung von Geranylestern, Citronellol und Citral.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Es ist Bestandteil der meisten ätherischen Öle und kommt unter anderem in Koriander, Lorbeer, und Muskat vor.
Die größten Mengen sind im Palmarosa-Öl (Cymbopogon martinii, 70–85 %), dem Öl der Geranie und der Rose enthalten.
Gewinnung und Darstellung
Großtechnisch ist die bequemste Herstellungsmethode die Hydrierung von Citral. Kleinere Mengen werden für die Parfümindustrie aus der Destillation von javanischem Citronellöl, eventuell mit vorheriger Verseifung der Ester, gewonnen. Ein weiterer Syntheseweg ist die Isomerisierung von Linalool in Anwesenheit von Orthovanadat-Katalysatoren und anschließende Trennung von Nerol mittels fraktionierter Destillation mit Ausbeuten über 90 Prozent.
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Geraniol ist eine farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit mit blumig-rosenähnlichem Geruch. Die Dichte des Geraniols beträgt 0,88 g·cm−3. Die Flüssigkeit erstarrt bei etwa −15 °C und siedet bei etwa 230 °C. In Wasser ist sie mit 686 mg·l−1 schlecht löslich.<ref name="GESTIS"/> Der Flammpunkt liegt bei 76 °C.
Chemische Eigenschaften
Als acyclischer ungesättigter Alkohol geht Geraniol Umlagerungs- und Cyclisierungsreaktionen ein. Umlagerung in Gegenwart von Kupferkatalysatoren führt zu Citronellal, teilweise bzw. vollständige Hydrierung zu Citronellol bzw. 3,7-Dimethyloctan-1-ol, Oxidation oder katalytische Dehydrierung zu Citral, Veresterung zu den jeweiligen Geranylestern. Im sauren Milieu lässt sich Geraniol wie auch Nerol zu dem Isomer α-Terpineol cyclisieren.
Biologische Bedeutung
Während Geraniol selbst nur ein schwaches Kontaktallergen darstellt, haben seine Autooxidationsprodukte eine wesentlich stärkere allergene Wirkung.<ref>L. Hagvall, C. Bäcktorp, S. Svensson, G. Nyman, A. Börje, A.T. Karlberg: Fragrance compound geraniol forms contact allergens on air exposure. Identification and quantification of oxidation products and effect on skin sensitization. In: Chemical Research in Toxicology Band 20, Nr. 5, S. 807–814; PMID 17428070.</ref>
Literatur
- H. Surburg und J. Panten: Common Fragrance and Flavor Materials: preparation, properties, and uses. Wiley-VCH, Weinheim 2006, ISBN 3-527-31315-X, S. 28–29.
Einzelnachweise
<references/>