Granåsen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Granåsen
Granåsen_Skijump_Arena.JPGVorlage:Infobox Sprungschanze/Wartung/Ganzer Bildlink

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Standort
Stadt Trondheim
Land NorwegenNorwegen Norwegen
Verein Trondhjems Skiklub
Byåsen Idrettslag
Zuschauerplätze ca. 40.000
Baujahr 1940
Umgebaut 2008
Erweitert 1995
Schanzenrekord 143, 0 m
OsterreichÖsterreich Michael Hayböck (2015)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 140
Konstruktionspunkt 124 m
63.38055555555610.309722222222Koordinaten: 63° 22′ 50″ N, 10° 18′ 35″ O{{#coordinates:63,380555555556|10,309722222222|primary
   |dim=400
   |globe=
   |name=
   |region=NO
   |type=landmark
  }}

Das Granåsen skisenter ist eine Schanzenanlage bestehend aus fünf Schanzen im norwegischen Trondheim.

Geschichte

Schon 1940 wurde in Trondheim die erste Schanze eröffnet. Den ersten Schanzenrekord markierte die norwegische Skisprunglegende Birger Ruud mit 56 Metern. 1952 fand der erste große Umbau statt, eine Klein- und eine Normalschanze (die heutige K64) wurden errichtet. 1960 wurde die Großschanze (die heutige K78) errichtet. Sowohl Groß- als auch Normalschanze erhielten eine Flutlichtanlage. 1977 wurde die K64 Schanze mit Matten belegt. Es folgten mehrere Um- und Ausbauten, die K78 Schanze wurde 1987 stillgelegt. Seit Anfang der 1990er Jahre besteht das Areal in seiner heutigen Form, für die Nordische Skiweltmeisterschaft 1997 wurde die heutige HS 131 Schanze errichtet. Alle Schanzen, abgesehen von der stillgelegten K78, können auch im Sommer besprungen werden. Im Herbst 2008 wurde der Aufsprunghang der Schanze neu profiliert und der Hillsize auf 140 m, der K-Punkt auf 123 m erweitert.

Großschanze

Auf der Großschanze von Trondheim finden regelmäßig Weltcup-Veranstaltungen statt. In den Saisons 2005/2006 und 2006/2007 mussten die Wettbewerbe jedoch aufgrund Schneemangels nach Lillehammer verlegt werden.

Technische Daten

Granåsen Großschanze<ref>Schanzenprofilbestätigung (PDF; 44 kB)</ref>
Anlauf
Anlauflänge 93,13 m
Neigung des Anlaufs (γ) 34°
Anlaufgeschwindigkeit 26,6 m/s (95,8 km/h)
Schanzentisch
Tischhöhe 3,0 m
Tischlänge 6,5 m
Neigung des Schanzentisches (α) 11°
Aufsprung
Hillsize 140 m
Konstruktionspunkt 124 m
Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) 61,3 m
Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) 103,24 m
Verhältnis Höhen- zu Längendifferenz (h/n) 0,574
K-Punkt Neigungswinkel (β) 37,5°
Auslauf
Länge des Auslaufs 75 m

Entwicklung des Schanzenrekordes

Aufstellung über die Entwicklung des offiziellen Schanzenrekordes auf der Großschanze.

Jahr Name Weite
1991 OsterreichÖsterreich Heinz Kuttin 119,0 m
1992 FinnlandFinnland Toni Nieminen 121,0 m
1996 FinnlandFinnland Ari-Pekka Nikkola 128,0 m
1997 DeutschlandDeutschland Dieter Thoma 129,5 m
1998 JapanJapan Takanobu Okabe 130,0 m
1998 OsterreichÖsterreich Andreas Widhölzl 131,0 m
1999 JapanJapan Masahiko Harada 131,0 m
1999 OsterreichÖsterreich Stefan Horngacher 133,0 m
1999 DeutschlandDeutschland Martin Schmitt 133,5 m
1999 OsterreichÖsterreich Thomas Hörl 134,5 m
2000 DeutschlandDeutschland Sven Hannawald 134,5 m
2001 PolenPolen Adam Małysz 138,5 m
2008 OsterreichÖsterreich Gregor Schlierenzauer 139,0 m
2008 NorwegenNorwegen Anders Bardal 139,5 m
2008 OsterreichÖsterreich Gregor Schlierenzauer 140,0 m
2008 SchweizSchweiz Simon Ammann 140,0 m
2012 DeutschlandDeutschland Richard Freitag 140,5 m
2012 JapanJapan Daiki Itō 141,0 m
2014 DeutschlandDeutschland Severin Freund 141,5 m
2015 OsterreichÖsterreich Michael Hayböck 143,0 m
Weiteste Sprünge

Normalschanze

Die HS 105 Schanze besitzt zwar ein gültiges FIS-Zertifikat, internationale Wettbewerbe werden auf ihr aber nur selten gesprungen. Nach der WM 1997, als dort das Springen auf der Normalschanze stattfand, dauerte es 14 Jahre, bis die Schanze im September 2011 mit zwei Sommer-Continentalcup-Springen der Frauen wieder international genutzt wurde.

Technische Daten

Granåsen Normalschanze
Anlauf
Anlauflänge 82 m
Anlaufgeschwindigkeit ca. 88,2 km/h
Schanzentisch
Tischhöhe 2,8 m
Tischlänge 6,0 m
Neigung des Schanzentisches (α) 11,0°
Aufsprung
Hillsize 105 m
Konstruktionspunkt 90 m
K-Punkt Neigungswinkel (β) 36,5°

Schanzenrekord

Internationale Wettbewerbe

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatFIS Results Trondheim mit Qualifikationsergebnissen. Abgerufen am 9. März 2014.</ref>

Herren

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
3. Februar 1984 Junioren-WM K80 TschechoslowakeiTschechoslowakei Martin Švagerko Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Janez Stirn TschechoslowakeiTschechoslowakei Miroslav Polák
13. März 1991 Weltcup K120 OsterreichÖsterreich Heinz Kuttin SchwedenSchweden Mikael Martinsson NorwegenNorwegen Øyvind Berg
8. März 1992 Weltcup K120 OsterreichÖsterreich Heinz Kuttin OsterreichÖsterreich Ernst Vettori FinnlandFinnland Toni Nieminen
11. März 1992 Weltcup K120 FinnlandFinnland Toni Nieminen OsterreichÖsterreich Ernst Vettori FinnlandFinnland Ari-Pekka Nikkola
20. August 1995 Grand-Prix K90 TschechienTschechien Zbyněk Krompolc  ?  ?
23. Februar 1996 Weltcup K120 FinnlandFinnland Finnland
Ari-Pekka Nikkola
Jani Soininen
Janne Ahonen
Mika Laitinen
JapanJapan Japan
Takanobu Okabe
Masahiko Harada
Hiroya Saitō
Jun Shibuya
DeutschlandDeutschland Deutschland
Gerd Siegmund
Christof Duffner
Dieter Thoma
Jens Weißflog
23. Februar 1996 Weltcup K120 ausgefallen
18. August 1996 Grand-Prix K120 FinnlandFinnland Ari-Pekka Nikkola  ?  ?
22. Februar 1997 Weltmeisterschaft K90 FinnlandFinnland Janne Ahonen JapanJapan Masahiko Harada OsterreichÖsterreich Andreas Goldberger
27. Februar 1997 Weltmeisterschaft K120 FinnlandFinnland Finnland
Ari-Pekka Nikkola
Jani Soininen
Mika Laitinen
Janne Ahonen
JapanJapan Japan
Kazuyoshi Funaki
Takanobu Okabe
Masahiko Harada
Hiroya Saitō
DeutschlandDeutschland Deutschland
Christof Duffner
Martin Schmitt
Hansjörg Jäkle
Dieter Thoma
1. März 1997 Weltmeisterschaft K120 JapanJapan Masahiko Harada DeutschlandDeutschland Dieter Thoma SchweizSchweiz Sylvain Freiholz
17. August 1997 Grand-Prix K120 JapanJapan Takanobu Okabe  ?  ?
13. März 1998 Weltcup K120 JapanJapan Masahiko Harada JapanJapan Noriaki Kasai ItalienItalien Roberto Cecon
9. März 1999 Weltcup K120 JapanJapan Noriaki Kasai OsterreichÖsterreich Stefan Horngacher JapanJapan Masahiko Harada
11. Dezember 1999 Continentalcup K120 FinnlandFinnland Juha-Matti Ruuskanen NorwegenNorwegen Jostein Smedbye OsterreichÖsterreich Thomas Hörl
12. Dezember 1999 Continentalcup K120 OsterreichÖsterreich Thomas Hörl NorwegenNorwegen Jon Petter Sandaker NorwegenNorwegen Espen Bredesen
10. März 2000 Weltcup K120 DeutschlandDeutschland Sven Hannawald FinnlandFinnland Ville Kantee FinnlandFinnland Janne Ahonen
9. März 2001 Weltcup K120 PolenPolen Adam Małysz OsterreichÖsterreich Andreas Goldberger SlowenienSlowenien Igor Medved
15. März 2002 Weltcup K120 FinnlandFinnland Matti Hautamäki PolenPolen Adam Małysz DeutschlandDeutschland Sven Hannawald
7. Dezember 2002 Weltcup K120 OsterreichÖsterreich Martin Höllwarth NorwegenNorwegen Sigurd Pettersen DeutschlandDeutschland Michael Uhrmann
8. Dezember 2002 Weltcup K120 NorwegenNorwegen Sigurd Pettersen DeutschlandDeutschland Michael Uhrmann OsterreichÖsterreich Martin Höllwarth
23. August 2003 Continentalcup K120 OsterreichÖsterreich Wolfgang Loitzl FinnlandFinnland Veli-Matti Lindström JapanJapan Hiroki Yamada
24. August 2003 Continentalcup K120 NorwegenNorwegen Lars Bystøl FinnlandFinnland Veli-Matti Lindström OsterreichÖsterreich Wolfgang Loitzl
6. Dezember 2003 Weltcup K120 NorwegenNorwegen Roar Ljøkelsøy FinnlandFinnland Janne Ahonen DeutschlandDeutschland Maximilian Mechler
7. Dezember 2003 Weltcup K120 Abgesagt wegen wechselnder Winde.
4. Dezember 2004 Weltcup HS131 FinnlandFinnland Janne Ahonen TschechienTschechien Jakub Janda OsterreichÖsterreich Andreas Widhölzl
5. Dezember 2004 Weltcup HS131 FinnlandFinnland Janne Ahonen OsterreichÖsterreich Martin Höllwarth OsterreichÖsterreich Andreas Widhölzl
3. März 2007 Continentalcup HS131 OsterreichÖsterreich Stefan Thurnbichler OsterreichÖsterreich Arthur Pauli NorwegenNorwegen Morten Solem
4. März 2007 Continentalcup HS131 OsterreichÖsterreich Arthur Pauli NorwegenNorwegen Morten Solem OsterreichÖsterreich Roland Müller
8. Dezember 2007 Weltcup HS131 OsterreichÖsterreich Thomas Morgenstern OsterreichÖsterreich Gregor Schlierenzauer NorwegenNorwegen Tom Hilde
9. Dezember 2007 Weltcup HS131 OsterreichÖsterreich Thomas Morgenstern OsterreichÖsterreich Andreas Kofler OsterreichÖsterreich Wolfgang Loitzl
8. März 2008 Continentalcup HS131 OsterreichÖsterreich Bastian Kaltenböck NorwegenNorwegen Henning Stensrud NorwegenNorwegen Roar Ljøkelsøy
9. März 2008 Continentalcup HS131 NorwegenNorwegen Roar Ljøkelsøy OsterreichÖsterreich Bastian Kaltenböck NorwegenNorwegen Henning Stensrud
6. Dezember 2008 Weltcup HS140 OsterreichÖsterreich Gregor Schlierenzauer FinnlandFinnland Ville Larinto NorwegenNorwegen Anders Jacobsen
7. Dezember 2008 Weltcup HS140 SchweizSchweiz Simon Ammann FinnlandFinnland Matti Hautamäki OsterreichÖsterreich Gregor Schlierenzauer
7. März 2009 Continentalcup HS140 OsterreichÖsterreich Stefan Thurnbichler OsterreichÖsterreich Manuel Fettner SlowenienSlowenien Matic Kramaršič
8. März 2009 Continentalcup HS140 NorwegenNorwegen Thomas Lobben NorwegenNorwegen Vegard Sklett OsterreichÖsterreich Stefan Thurnbichler
5. Dezember 2009 Weltcup HS140 Wettkämpfe wegen technischer Probleme abgesagt
6. Dezember 2009 Weltcup HS140 Wettkämpfe wegen technischer Probleme abgesagt
10. September 2011 Continentalcup HS138 PolenPolen Aleksander Zniszczoł NorwegenNorwegen Anders Fannemel NorwegenNorwegen Tom Hilde
11. September 2011 Continentalcup HS138 SlowenienSlowenien Peter Prevc PolenPolen Aleksander Zniszczoł NorwegenNorwegen Atle Pedersen Rønsen
8. März 2012 Weltcup HS140 JapanJapan Daiki Itō DeutschlandDeutschland Richard Freitag SchweizSchweiz Simon Ammann
15. März 2013 Weltcup HS140 PolenPolen Kamil Stoch DeutschlandDeutschland Richard Freitag JapanJapan Daiki Itō
7. März 2014 Weltcup HS140 NorwegenNorwegen Anders Bardal OsterreichÖsterreich Andreas Kofler JapanJapan Noriaki Kasai
12. März 2015 Weltcup HS140 DeutschlandDeutschland Severin Freund SlowenienSlowenien Peter Prevc NorwegenNorwegen Rune Velta

Damen

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
10. September 2011 Continentalcup HS105 OsterreichÖsterreich Daniela Iraschko OsterreichÖsterreich Jaqueline Seifriedsberger FrankreichFrankreich Coline Mattel
11. September 2011 Continentalcup HS105 OsterreichÖsterreich Daniela Iraschko OsterreichÖsterreich Jaqueline Seifriedsberger DeutschlandDeutschland Katharina Althaus
15. März 2013 Weltcup HS105 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sarah Hendrickson JapanJapan Sara Takanashi OsterreichÖsterreich Jacqueline Seifriedsberger

Weitere Schanzen

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Schanzen gibt es in Trondheim noch folgende Schanzen: K78, K64, K38; Die K78 wurde in den 1980er-Jahren stillgelegt, die beiden kleineren werden als Trainingsschanzen genutzt.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Granåsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien