Granåsen
Granåsen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Granåsen_Skijump_Arena.JPG | |||||||||
| |||||||||
Standort | |||||||||
Stadt | Trondheim | ||||||||
Land | Norwegen Norwegen | ||||||||
Verein | Trondhjems Skiklub Byåsen Idrettslag | ||||||||
Zuschauerplätze | ca. 40.000 | ||||||||
Baujahr | 1940 | ||||||||
Umgebaut | 2008 | ||||||||
Erweitert | 1995 | ||||||||
Schanzenrekord | 143, 0 m Österreich Michael Hayböck (2015) | ||||||||
|
|dim=400 |globe= |name= |region=NO |type=landmark }}
Das Granåsen skisenter ist eine Schanzenanlage bestehend aus fünf Schanzen im norwegischen Trondheim.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Schon 1940 wurde in Trondheim die erste Schanze eröffnet. Den ersten Schanzenrekord markierte die norwegische Skisprunglegende Birger Ruud mit 56 Metern. 1952 fand der erste große Umbau statt, eine Klein- und eine Normalschanze (die heutige K64) wurden errichtet. 1960 wurde die Großschanze (die heutige K78) errichtet. Sowohl Groß- als auch Normalschanze erhielten eine Flutlichtanlage. 1977 wurde die K64 Schanze mit Matten belegt. Es folgten mehrere Um- und Ausbauten, die K78 Schanze wurde 1987 stillgelegt. Seit Anfang der 1990er Jahre besteht das Areal in seiner heutigen Form, für die Nordische Skiweltmeisterschaft 1997 wurde die heutige HS 131 Schanze errichtet. Alle Schanzen, abgesehen von der stillgelegten K78, können auch im Sommer besprungen werden. Im Herbst 2008 wurde der Aufsprunghang der Schanze neu profiliert und der Hillsize auf 140 m, der K-Punkt auf 123 m erweitert.
Großschanze
Auf der Großschanze von Trondheim finden regelmäßig Weltcup-Veranstaltungen statt. In den Saisons 2005/2006 und 2006/2007 mussten die Wettbewerbe jedoch aufgrund Schneemangels nach Lillehammer verlegt werden.
Technische Daten
Granåsen Großschanze<ref>Schanzenprofilbestätigung (PDF; 44 kB)</ref> | |
---|---|
Anlauf | |
Anlauflänge | 93,13 m |
Neigung des Anlaufs (γ) | 34° |
Anlaufgeschwindigkeit | 26,6 m/s (95,8 km/h) |
Schanzentisch | |
Tischhöhe | 3,0 m |
Tischlänge | 6,5 m |
Neigung des Schanzentisches (α) | 11° |
Aufsprung | |
Hillsize | 140 m |
Konstruktionspunkt | 124 m |
Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) | 61,3 m |
Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) | 103,24 m |
Verhältnis Höhen- zu Längendifferenz (h/n) | 0,574 |
K-Punkt Neigungswinkel (β) | 37,5° |
Auslauf | |
Länge des Auslaufs | 75 m |
Entwicklung des Schanzenrekordes
Aufstellung über die Entwicklung des offiziellen Schanzenrekordes auf der Großschanze.
|
- Weiteste Sprünge
- 145,0 m - Norwegen Vegard Sklett (Weltcup-Saison 2008/09)
- 146,0 m - Norwegen Anders Bardal (Weltcup-Saison 2011/12)
Normalschanze
Die HS 105 Schanze besitzt zwar ein gültiges FIS-Zertifikat, internationale Wettbewerbe werden auf ihr aber nur selten gesprungen. Nach der WM 1997, als dort das Springen auf der Normalschanze stattfand, dauerte es 14 Jahre, bis die Schanze im September 2011 mit zwei Sommer-Continentalcup-Springen der Frauen wieder international genutzt wurde.
Technische Daten
Granåsen Normalschanze | |
---|---|
Anlauf | |
Anlauflänge | 82 m |
Anlaufgeschwindigkeit | ca. 88,2 km/h |
Schanzentisch | |
Tischhöhe | 2,8 m |
Tischlänge | 6,0 m |
Neigung des Schanzentisches (α) | 11,0° |
Aufsprung | |
Hillsize | 105 m |
Konstruktionspunkt | 90 m |
K-Punkt Neigungswinkel (β) | 36,5° |
Schanzenrekord
- 105 m - Norwegen Espen Røe, 18. Dezember 2010
- 105 m - Norwegen Kenneth Gangnes, 11. Oktober 2009
- 105 m - Japan Sara Takanashi, 15. März 2013
Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe<ref>FIS Results Trondheim mit Qualifikationsergebnissen. Abgerufen am 9. März 2014. </ref>
Herren
Damen
Datum | Kategorie | Schanze | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|
10. September 2011 | Continentalcup | HS105 | Österreich Daniela Iraschko | Österreich Jaqueline Seifriedsberger | Frankreich Coline Mattel |
11. September 2011 | Continentalcup | HS105 | Österreich Daniela Iraschko | Österreich Jaqueline Seifriedsberger | Deutschland Katharina Althaus |
15. März 2013 | Weltcup | HS105 | Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson | Japan Sara Takanashi | Österreich Jacqueline Seifriedsberger |
Weitere Schanzen
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Schanzen gibt es in Trondheim noch folgende Schanzen: K78, K64, K38; Die K78 wurde in den 1980er-Jahren stillgelegt, die beiden kleineren werden als Trainingsschanzen genutzt.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Granåsen auf Skisprungschanzen.com
- Offizielle Homepage (norwegisch)
Vogtland Arena, Klingenthal | Rukatunturi-Schanze, Kuusamo | Lysgårds-Schanze, Lillehammer | Tramplin Stork, Nischni Tagil | Gross-Titlis-Schanze, Engelberg
63. Vierschanzentournee: Erdinger Arena, Oberstdorf | Große Olympiaschanze, Garmisch-Partenkirchen | Bergiselschanze, Innsbruck | Paul-Ausserleitner-Schanze, Bischofshofen
Kulm, Bad Mitterndorf | Malinka, Wisła | Wielka Krokiew, Zakopane | Ōkurayama-Schanze, Sapporo | Mühlenkopfschanze, Willingen Hochfirstschanze, Titisee-Neustadt | Vikersundbakken, Vikersund |
Nordische Skiweltmeisterschaften 2015: Lugnet-Schanzen, Falun
Salpausselkä-Schanze, Lahti | Puijo-Schanze, Kuopio | Granåsen, Trondheim | Holmenkollbakken, Oslo | Bloudkova Velikanka, Planica
Nordic Heritage Center, Presque Isle | 10th Mountain Center, Fort Kent | Alpensia Biathlon Center, Pyeongchang | Biathlon-Arena Osrblie | Biathlonstadion Pokljuka | Chiemgau-Arena, Ruhpolding | DKB-Ski-Arena, Oberhof | Holmenkollen, Oslo | Östersunds skidstadion | Langlauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen | Laura Biathlon- und Skilanglaufzentrum, Krasnaja Poljana | Südtirol Arena, Antholz | Whistler Olympic Park | Nordic Ski Center, Chanty-Mansijsk