I.G. Farben


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von IG Farbenindustrie)
Wechseln zu: Navigation, Suche
I.G. Farbenindustrie AG
IG Farben 1925.png
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0005759070
Gründung 2. Dezember 1925
Auflösung 31. Oktober 2012<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatUnternehmensregister. Bundesanzeiger, abgerufen am 11. November 2012 (Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB 400; bekannt gemacht am 5. November 2012 12:00 Uhr).Handelsregisterbekanntmachung</ref>
Auflösungsgrund Liquidation/Insolvenz
Sitz Frankfurt am Main
Leitung Angelika Wimmer-Amend (Insolvenzverwalterin)
Branche Chemische Industrie

Die I.G. Farbenindustrie AG, kurz I.G. Farben oder IG Farben, war das seinerzeit größte Chemieunternehmen der Welt mit Sitz in Frankfurt am Main, das am 2. Dezember 1925 aus einer Vielzahl von Chemieunternehmen gebildet wurde.<ref>Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz:Vor 75 Jahren – Der 2. Dezember 1925. Die BASF und die Gründung der IG Farben. Erstellt von bitart, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2006</ref> Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sollte auf Beschluss des Alliierten Kontrollrates die I.G. Farben aufgelöst werden. Dazu wurde die I.G. Farben wieder in eigenständige Unternehmen aufgeteilt und der verbleibende Rest in I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft i. L. umbenannt. Das Abwicklungsverfahren dauerte rund 60 Jahre. Trotz einer Insolvenz Ende 2003 waren die Aktien noch bis zum 9. März 2012 börsennotiert. Zum 31. Oktober 2012 wurde die Gesellschaft im Handelsregister gelöscht.

Vorläufer

Die erste „Interessen-Gemeinschaft“ der deutschen Teerfarbenindustrie entstand 1904. Initiator war der damalige Vorstandsvorsitzende des Unternehmens Friedrich Bayer et comp. (Vorgängerin der heutigen Bayer AG), Carl Duisberg. Er hatte 1903 auf einer Reise in den USA die dortigen Trusts kennengelernt, Unternehmenszusammenschlüsse nach dem Muster der Standard Oil. Nach seiner Rückkehr verfasste er eine Denkschrift zur Vereinigung der deutschen Teerfarbenfabriken. Nach seiner Auffassung wurde die Konkurrenzsituation der Industrie durch Preisdruck und unlautere Wettbewerbsmethoden, wie Korruption und Abfindungszahlungen an missliebige Wettbewerber, nachteilig beeinflusst. Um „die Schäden der Konkurrenz zu beseitigen ohne ihre Vorteile zu verlieren“, schlug er die Bildung eines deutschen Farben-Trusts vor.

Die fünf in Frage kommenden Wettbewerber, neben Bayer noch Agfa (Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation Berlin), BASF (Badische Anilin- und Sodafabrik Ludwigshafen), Farbwerke Hoechst in Höchst, Cassella Farbwerke Mainkur in Fechenheim und die Chemische Fabrik Kalle in Biebrich, standen einer Bündelung ihrer Interessen durchaus aufgeschlossen gegenüber, waren aber nicht an einem Zusammenschluss nach amerikanischem Vorbild unter Aufgabe ihrer Selbständigkeit interessiert, zumal in dieser Zeit die amerikanische Gesetzgebung mit dem Sherman Antitrust Act erste Schritte zur Einschränkung der Marktmacht von Kartellen unternahm.

Als Ergebnis von Duisbergs Initiative bildeten sich 1904 zwei Unternehmensblöcke: Agfa, BASF und Bayer schlossen sich zum Dreibund zusammen, der sich zunächst auf Erfahrungsaustausch und Verzicht auf Konkurrenz durch gemeinsame Produkte beschränkte. Etwas weiter gingen kurz zuvor die Farbwerke Hoechst und Cassella, die einen durch wechselseitige Kapitalverflechtungen und Lieferbeziehungen geprägten Zweibund ("Interessengemeinschaft der Höchster Farbwerke mit der Leopold Cassella & Co.") schlossen, der 1906 durch den Beitritt der Chemischen Fabrik Kalle zum Dreiverband wurde. Eine Verknüpfung zwischen beiden Unternehmensblöcken bestand in Form der Indigo-Konvention, einer im Herbst 1904 getroffenen Marktabsprache zwischen BASF und den Farbwerken Hoechst.

Erster Weltkrieg

Durch den Ersten Weltkrieg ergab sich für die deutschen Farbenhersteller eine neue Situation. Ihre Auslandsorganisationen, Patente und Warenzeichen wurden in den Ländern der Kriegsgegner enteignet, die damit eigene Produktionskapazitäten aufbauten. Im Inland wurde die Produktion auf die Erfordernisse der Kriegswirtschaft umgestellt: An die Stelle von Farbstoffen und Arzneimitteln trat die Herstellung von chemischen Kampfstoffen und Sprengstoff. Grundlage dafür war die Ammoniaksynthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren, wodurch man völlig unabhängig von Salpeter-Importen aus Chile wurde. Trotzdem litt die Rohstoffversorgung unter der britischen Seeblockade. Zudem mangelte es an Arbeitskräften, da viele zum Kriegsdienst eingezogen worden waren.

Im August 1916 schlossen sich deshalb der Dreibund (Agfa, BASF und Bayer) und der Dreiverband (Hoechst, Cassella, Kalle) mit der Chemischen Fabrik vorm. Weiler ter Meer in Uerdingen zu einer zunächst auf 50 Jahre angelegten Interessengemeinschaft der deutschen Teerfarbenfabriken zusammen. 1917 trat noch die Chemische Fabrik Griesheim-Elektron in Griesheim dem später als Kleine I.G. bezeichneten Unternehmensverbund bei. Die Unternehmen blieben weiterhin rechtlich selbständig.

I.G. Farbenindustrie AG

Datei:IGFarbenGoetterrat.jpg
Der IG-Farben-Aufsichtsrat 1926 („Rat der Götter“, Gemälde von Hermann Groeber)
Datei:IG-Farben100RM-12-1925.jpg
Aktie im Nennwert von 100 RM bei Gründung am 2. Dezember 1925, gezeichnet von Carl Duisberg und Carl Bosch
Datei:IG Farben Gebaeude Uni Frankfurt.jpg
Das I.G.-Farben-Haus in Frankfurt am Main wird heute von der Goethe-Universität genutzt
Datei:El Paral·lel 1894-1939- exhibit at CCCB in Barcelona (82).JPG
Pharmazeutika der IG Farben: hergestellt in verschiedenen Werken

Der Vertrag zur Gründung der I.G. Farbenindustrie AG wurde am 21. November 1925 geschlossen und trat am 2. Dezember 1925 in Kraft. Beteiligt waren acht große Chemiefirmen:

Vereinbart wurde die konkurrenzlose Zusammenarbeit innerhalb einer Interessengemeinschaft. Dazu wurden die Firmenvermögen als Ganzes (d.h. inkl. aller Tochtergesellschaften) an die BASF übertragen. Die Aktionäre erhielten dafür im Tausch BASF-Aktien in gleichem Nennwert. Anschließend änderte die BASF ihren Firmennamen in I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft. Alle beteiligten Einzelunternehmungen fungierten danach nur noch als „Werke“ der I.G. Farben AG. Das Grundkapital betrug nach der Fusion 1926 rund 1,1 Milliarden Reichsmark. Das 1931 fertiggestellte I.G.-Farben-Haus am Unternehmenssitz Frankfurt am Main war zur damaligen Zeit eines der größten Bürogebäude Europas. Die Organisation der IG war straff zusammengefasst und umfasste verwaltungsmäßig

  • den Aufsichtsrat (Mitgliederzahl 55 (1926), 23 (1938), 21 (1940)) - Carl Duisberg (Werk Leverkusen) erster Aufsichtsratsvorsitzender (1926)
  • den Vorstand: (Mitgliederzahl 82 (1926), 27 (1938), 22 (1944)) mit dem Zentralausschuß. - Carl Bosch (Werk Ludwigshafen) war erster Vorstandsvorsitzender (1926)
  • den Technischen Ausschuß (TEA) mit 41 Unterausschüssen
  • den Kaufmännischen Ausschuß mit etwa 20 Mitgliedern
  • und Gemischte Ausschüsse (Chemikalienausschuß, Farbenausschuß, Pharmazeutische Hauptkonferenz).

Die Belegschaftszahlen der IG stiegen von 94.000 (1926) auf 138.000 (1938) und 189.000 (1944 incl. Zwangs- und Fremdarbeiter).<ref>S. Balke: Der IG-Farben-Prozeß in Nürnberg. In: Chemie Ingenieur Technik - CIT. 21, 1949, S. 33–37, doi:10.1002/cite.330210111.</ref>

Der Konzern war führend in der Luftstickstoffindustrie (Haber-Bosch-Verfahren) sowie in der Erzeugung von Basischemikalien, Treibstoffen durch Kohlehydrierung, Farbstoffen, Arzneimitteln, Sprengstoffen und Fasern. Bis zur Kriegserklärung Deutschlands an die Vereinigten Staaten am 11. Dezember 1941 gab es massive wirtschaftliche Verknüpfungen zwischen der I.G. Farben und amerikanischen Banken und Chemiekonzernen.<ref>The empire of IG Farben</ref> Duisbergs Sohn Walther (* 1892; † 1964) vertrat seit 1925 in den USA als Patentanwalt die deutschen Interessen in der American I.G.<ref>Carl Duisberg (1861-1935): Briefe eines Industriellen S. 638</ref>

Aufsichtsrat und Vorstand

Datei:IG Farben 1932.jpg
Chemische IG-Farben-Werke vor der Machtergreifung (1933)
Datei:IG Farben 1943.jpg
Chemische IG-Farben-Werke während des Zweiten Weltkrieges (1943)

Der Aufsichtsrat bestand aus

Carl Duisberg 1926–1935 † (Aufsichtsratsvorsitzender)
Carl Bosch 1926–1935 (Vorstandsvorsitzender), 1935-1940 † (Aufsichtsratsvorsitzender)
Carl Krauch 1926–1940 (Vorstandsmitglied), 1940-1945 (Aufsichtsratsvorsitzender)
Adolf Haeuser 1926–1932 (stv. Aufsichtsratsvorsitzender)
Walther vom Rath 1926–1940 † (stv. Aufsichtsratsvorsitzender)
Leo Gans 1926–1935† (Aufsichtsrat)
Wilhelm Ferdinand Kalle 1926–1945 (Aufsichtsrat)
Hermann Hummel 1926–??? (Aufsichtsrat)
Clemens Lammers 1926–??? (Aufsichtsrat)
Paul Moldenhauer 1926–??? (Aufsichtsrat)
Wilhelm von Meister 1926–1935 (Aufsichtsrat)
Richard von Schnitzler 1926–1938 † (Aufsichtsrat)
Paul von Schnitzler 1926–1932† (Aufsichtsrat)
Carl Müller 1926–1931 † (Aufsichtsrat)
Edmund ter Meer 1926–1931 † (Aufsichtsrat)
Theodor Plieninger 1926–1930† (Aufsichtsrat)
Otto von Steinmeister 1926–1937 † (Aufsichtsrat)
Hermann Josef Abs 1937–1945 (Aufsichtsrat)
Oscar Schlitter 1931–1935 (Aufsichtsrat)
Otto Hauck 1926–1932 (Aufsichtsrat) † 25. November 1934 in Frankfurt
Eduard Mosler 1926–1939† (Aufsichtsrat)
Fritz Haber 1926–1932 (Aufsichtsrat), † 29. Januar 1934 in Basel
Arthur von Weinberg 1926–1936 (Aufsichtsrat) † 20. März 1943 in Theresienstadt
Carl von Weinberg 1926–1936 (Aufsichtsrat) † 14. März 1943 bei Florenz
Ernst von Simson 1926–1937 (Aufsichtsrat) † 7. Dezember 1941 in Oxford
Franz Oppenheim 1926–1929† (Aufsichtsrat)
Kurt Oppenheim 1926–1938 (Aufsichtsrat) † 1947
Max Warburg 1926– ca.1935 (Aufsichtsrat) † 26. Dezember 1946 in New York
Otto von Mendelssohn Bartholdy 1926–1938 (Aufsichtsrat) † 26. Juli 1949 in Basel
Alfred Merton 1926–1934 (Aufsichtsrat) † 4. April 1954 in Bad Nauheim

Vorstandsmitglieder waren

Hermann Schmitz 1926–1935 (Vorstandsmitglied) 1935-1945 (Vorstandsvorsitzender)
Fritz ter Meer 1926–1945 (Vorstandsmitglied)
Fritz Gajewski 1931–1945 (Vorstandsmitglied)
Heinrich Bütefisch 1934–1945 (Vorstandsmitglied)
Otto Ambros 1938–1945 (Vorstandsmitglied)
Friedrich Jähne 1938–1945 (Vorstandsmitglied)
Carl Wurster 1938–1945 (Vorstandsmitglied)
Georg von Schnitzler 1926–1945 (Vorstandsmitglied)
Ernst Bürgin 1938–1945 (Vorstandsmitglied)
Paul Häfliger 1938–1945 (Vorstandsmitglied)
Heinrich Hörlein 1931–1945 (Vorstandsmitglied)
Max Ilgner 1938–1945 (Vorstandsmitglied)
August von Knieriem 1932–1945 (Vorstandsmitglied)
Hans Kühne 1926–1945 (Vorstandsmitglied)
Carl-Ludwig Lautenschläger 1938–1945 (Vorstandsmitglied)
Wilhelm Rudolf Mann 1934–45 (Vorstandsmitglied)
Christian Schneider 1938–1945 (Vorstandsmitglied)
Heinrich Oster 1931–1945 (Vorstandsmitglied)
Carl Hagemann 1926–1932 (Vorstandsmitglied)
Erwin Selck 1926–1936 (Vorstandsmitglied)
Paul Duden 1926–1932 (Vorstandsmitglied)
Alexander Nieme 1926-1930† (Vorstandsmitglied)
Ernst Borsbach 1926-1931† (Vorstandsmitglied)

I.G. Farben im nationalsozialistischen Staat

Gegen die I.G. Farben wurde nach ihrer Gründung 1926 nicht nur vom linken Parteienflügel, sondern auch von den Nationalsozialisten Stimmung gemacht. „International kapitalistisches und jüdisches Unternehmen“, „IG = Isidore G. Farber“ oder "IG Moloch" waren Schlagzeilen aus der damaligen Presse. Die I.G. Farben wurden von der Deutschen Volkspartei (DVP) favorisiert (z.B. Dr. Kalle); kein Mitglied der IG-Führung war bis 1933 NSDAP-Parteimitglied gewesen.<ref>Ernst Bäumler, Die Rotfabriker – Familiengeschichte eines Weltunternehmens (Hoechst), Piper 1988, S. 277 f., Geschichte der Chemie in Frankfurt</ref>

Im Ammoniakwerk Merseburg – Leuna Werke begann 1926 die Herstellung von synthetischem Benzin durch Kohleverflüssigung (Hydrierung) nach dem Bergius-Pier-Verfahren. Es bestand die Gefahr, dass dies eine der größten Fehlinvestitionen werden würde, weil die Herstellungskosten die des herkömmlichen Benzins überstiegen. Mittelfristig war ohne Subventionen des Staates die Benzinsynthese nicht überlebensfähig. Deshalb suchten im Sommer 1932 Leuna-Direktor Heinrich Bütefisch und der Leiter der firmeneigenen Pressestelle Heinrich Gattineau in München den Kontakt zu Adolf Hitler. Sie sollten im Auftrag von Carl Bosch herausfinden, ob das für den Weltmarkt zu teure synthetische Benzin der I.G. Farben auch weiterhin durch Schutzzölle konkurrenzfähig bleiben würde. Hitler versicherte ihnen, dass er synthetischen Treibstoff für ein politisch unabhängiges Deutschland als zwingend notwendig erachte. Carl Bosch kommentierte das mit „Der Mann ist ja vernünftiger, als ich dachte.“<ref>Otto Köhler: … und heute die ganze Welt. Die Geschichte der IG Farben und ihrer Väter. Rasch und Röhrig, Hamburg, Zürich 1986, Papyrossa, Köln 1989, ISBN 3-89136-081-9, S.214.</ref>

Unter dem Vorsitz von Carl Bosch stimmte die I.G.-Farben-Generalversammlung Anfang Dezember 1932 dem Programm der „Agrarkartellierung“ zu, einem Interessenkompromiss von Industrie und Großagrariern. Dieser Entschluss des damals größten Konzerns Europas bereitete nach Auffassung von Alfred Sohn-Rethel auch den Weg zur NS-Diktatur.<ref name="Borkin">Joseph Borkin: Die unheilige Allianz der I.G.-Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich. Campus, Frankfurt am Main 1990, S. 57f, ISBN 3-593-34251-0</ref><ref name="ASR">Alfred Sohn-Rethel: Industrie und Nationalsozialismus. Aufzeichnungen aus dem „Mitteleuropäischen Wirtschaftstag“. Wagenbach, Berlin 1992; ISBN 3-8031-2204-X; S. 87.</ref>

Beim Geheimtreffen vom 20. Februar 1933, auf dem eine Gruppe von Industriellen einen Wahlfonds von 3 Millionen Reichsmark für die NSDAP beschloss, nahm als Vertreter der I.G. Farben das Vorstandsmitglied Georg von Schnitzler teil. Die I.G. Farben beteiligte sich an diesem Wahlfonds mit 400.000 RM und überwies die Summe an die NSDAP-Parteikasse am 28. Februar 1933, einen Tag nach dem Reichstagsbrand.

Die neue Regierung schloss 1933 mit der I.G. Farben das Feder-Bosch-Abkommen über eine Absatz- und Mindestpreisgarantie für 350.000 Tonnen synthetisches Benzin und bewahrte so das Unternehmen vor insgesamt 300 Millionen Reichsmark Verlust. 1935 wurde Hermann Schmitz Nachfolger von Carl Bosch als Vorstandsvorsitzendem und 1940 Carl Krauch Nachfolger als Aufsichtsratsvorsitzender. Krauch hatte eine Doppelfunktion. Er machte auch in der Regierung Karriere und brachte es bis zum Direktor der rüstungswirtschaftlichen Kommandozentrale und Bevollmächtigten für Sonderfragen der chemischen Produktion. Bis 1937 waren nahezu alle Direktoren der I.G. Farben NSDAP-Mitglied. Die Aufsichtsratsmitglieder der I.G. Farben nannten sich im internen Kreis „Der Rat der Götter“.

Die I.G. Farben expandierte stark, auch durch „Arisierungen“, also die günstige Übernahme jüdischer und kriegsbedingt treuhänderischer Vermögenswerte, zum Beispiel des vormaligen Konkurrenten Aussiger Verein. Ihr gehörten zu Spitzenzeiten in Deutschland 200 Werke, sowie etwa 400 deutsche und 500 ausländische Unternehmensbeteiligungen. Aufgrund dieser Expansion wurde die I.G. Farben seinerzeit das größte Unternehmen Europas und das viertgrößte der Welt (nach General Motors, US Steel und Standard Oil).

Vorkriegszeit

Datei:ElewatorWeglowyPolice.jpg
Die Ruine der Hydrierwerke Pölitz AG in Pölitz, ehemals Vorpommern, heute Woiwodschaft Westpommern in Polen

Mit der Stickstoffproduktion zur Herstellung von Munition, Buna (einem synthetischen Kautschukersatz), synthetischem Benzin aus Kohle und einer Legierung aus Magnesium und Aluminium unter der Bezeichnung Elektron waren so vor dem und im Zweiten Weltkrieg bei entsprechenden Mengen- und Preisgarantien durch die Machthaber höchst profitable Geschäfte zu machen. Weitere bekannte Produkte von I.G. Farben waren u.a. die Kunstfaser Perlon und der Nervenkampfstoff Tabun.

Die seit 1929 mit der Standard Oil of New Jersey bestehenden Geschäftsbeziehungen (und Kartellabsprachen) wurden auch während des Zweiten Weltkriegs aufrechterhalten. Die I.G. spielte eine wichtige Rolle im Vierjahresplan. So basierte Hitlers Denkschrift zum Vierjahresplan auf Unterlagen der I.G., und in der Folge wurden viele Posten der Vierjahresplanbehörde mit deren Mitarbeitern besetzt, denen die I.G. außerordentlich hohe Gehälter zahlte, um sie mit dem Konzern verbunden zu halten.

Das Unternehmen präsentierte am 15. Februar 1936 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung Berlin den ersten Autoreifen aus synthetischem Buna-Kautschuk.<ref>Augsburger Allgemeine vom 15. Februar 2011, Rubrik Das Datum</ref>

Während des spanischen Bürgerkrieges spendete die Gesellschaft den Putschisten mehrmals Beträge in Höhe von 100.000 Peseten. Gemeinsam mit Siemens und anderen deutschen Unternehmen unterstützte der Konzern die „Legion Vidal“, die Sanitätstruppe der Putschisten, und rüstete die Kämpfer aus. Bei den Luftangriffen der „Legion Condor“ auf Guernica und andere baskischen Städte kam die von der I.G. Farben produzierte Elektron-Thermit-Stabbrandbombe B 1 E zum Einsatz.<ref>Die IG FARBEN im Spanischen Bürgerkrieg</ref>

Der Vorstandsvorsitzende der I.G. Farben und Generalbevollmächtigte für Sonderfragen der chemischen Erzeugung, Carl Krauch, forderte am 28. April 1939 vor dem Generalrat des Vierjahresplans:

Heute wie 1914 erscheint die deutsche politische und wirtschaftliche Lage – eine von der Welt belagerte Festung – eine rasche Kriegsentscheidung durch Vernichtungsschläge gleich zu Beginn der Feindseligkeiten zu verlangen. […] Deutschland muß das eigene Kriegspotential und das seiner Verbündeten so stärken, daß die Koalition den Anstrengungen fast der ganzen übrigen Welt gewachsen ist.“<ref>Wolfgang Michalka: Deutsche Geschichte 1939–1945. Frankfurt am Main 1999, S. 123.</ref>

Zweiter Weltkrieg und Holocaust

Datei:Auschwitz 1944.jpg
USAAF-Luftbild Auschwitz Juni 1944
Datei:Bundesarchiv Bild 146-2007-0076, IG-Farbenwerke Auschwitz.jpg
Barackenlager der I.G. Farbenwerke Auschwitz, 1941, Bundesarchiv

Von den 43 Hauptprodukten der I.G. während des Krieges waren 28 Produkte von rüstungswirtschaftlicher Bedeutung. Die I.G. Farben übernahm eine Reihe von Chemiewerken in den besetzten Gebieten, wie die Apollo-Raffinerie in Bratislava oder die in jüdischem Besitz befindlichen Skoda-Werke Wetzler.

Eine Beteiligungsgesellschaft der Degussa AG, Th. Goldschmidt AG und der I.G. Farben AG, die Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (Degesch), vertrieb das Schädlingsbekämpfungsmittel Zyklon B, das in den Gaskammern des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum Massenmord eingesetzt wurde.

Der starke Bedarf an Rohstoffen zur Kriegsführung, wie Synthetikkautschuk und -benzin, führte 1941 zur Errichtung einer großen Bunafabrik in Auschwitz. Die Finanzierungskosten in Höhe von ca. eine Mrd. Reichsmark trug die I.G. Farben allein, um so Herr im eigenen Haus bleiben zu können. Für die Häftlinge, die die Fabrik bauen mussten, wurde extra das Konzentrationslager Monowitz, Auschwitz III errichtet.

Die Wahl von Auschwitz für den Betrieb der Fabrik war eher zufällig. Während Himmler über die Eignung von Auschwitz als Ort für eine östliche Modellsiedlung nachsann, fiel die Wahl von Otto Ambros, einem Direktionsmitglied des Unternehmens, völlig unabhängig von diesen Plänen auf dieselbe Region. Dabei dachte er an die für den Betrieb der Fabrik benötigten 525.000 Kubikmeter Wasser pro Stunde, an eine gute Eisenbahnanbindung und den geforderten luftgesicherten Raum. Bei einer Sichtung der verfügbaren Flächen hatte er sich Ende 1940 auf den Zusammenfluss dreier Flüsse festgelegt: der Sola, der unteren Weichsel und der Przemsza. Die nächstgelegene Kleinstadt war Auschwitz. Aufgrund einer Anfrage von Ambros lieferten ihm die dortigen deutschen Bürgermeister daraufhin eine Fülle von Informationen. Durch puren Zufall entwickelte sich nun zweierlei gleichzeitig: Himmler wollte beim Aufbau seiner Kolonien im Osten große Mengen von Zwangsarbeitern einsetzen und die I.G. Farben konnte nun auf diese im großen Umfang zurückgreifen, da man große Bedenken hatte, ob die Region den nötigen Komfort für die anfangs gedachten deutschen Arbeiter bieten könne. Man ging eine unheilvolle Symbiose ein: Die SS-Einheiten waren für die Verfügbarkeit und Bewachung der Gefangenen zuständig und die I.G. würde die Investitionen tätigen und das Baumaterial heranschaffen. Beim Bau und Betrieb dieser riesigen Fabrik, die eine Fläche von ungefähr 30 km² einnahm, ließen nach Schätzungen 20.000 bis 25.000 Menschen ihr Leben.<ref> Bernd C. Wagner: IG Auschwitz. Zwangsarbeit und Vernichtung von Häftlingen des Lagers Monowitz 1941–1945. München 2000, ISBN 3-598-24032-5, S. 187 </ref> Die Anlage konnte aufgrund des Kriegsverlaufs nie Kunstkautschuk oder andere synthetische Stoffe (außer Methanol) produzieren. Dies resultierte unter anderem daraus, dass die immensen Bauten zur Herstellung von synthetischen Produkten zu einem großflächigen Verbund voneinander abhängiger Fertigungsanlagen geführt hatte, die äußerst anfällig für Bombenangriffe waren. Das Buna-Werk von Auschwitz wird bis heute betrieben und ist die mit Abstand größte Kunstkautschuk-Fabrik Polens.<ref name="Cornwell">John Cornwell: Forschen für den Führer. Deutsche Naturwissenschaftler und der zweite Weltkrieg. Lübbe-Verlag, 2004, S. 417ff, ISBN 3-7857-2165-X</ref>

Auflösung nach 1945

Nach der vollständigen Besetzung Deutschlands begannen die Alliierten mit der Umsetzung der zuvor auf der Konferenz von Jalta vereinbarten Dekartellisierungsbeschlüsse. Die vom Sherman Antitrust Act geprägte Denkrichtung beeinflusste zunächst die amerikanische Besatzungspolitik.

„Um jede künftige Bedrohung seiner Nachbarn oder des Weltfriedens durch Deutschland unmöglich zu machen, und mit Rücksicht auf die Tatsache, daß die I. G. Farbenindustrie sich wissentlich und in hervorragendem Maße mit dem Ausbau und der Erhaltung des deutschen Kriegspotentials befaßt hat“, beschlagnahmte der Alliierte Kontrollrat mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 9 vom 20. September 1945 das gesamte Vermögen der I.G. Farben.<ref>Kontrollratsgesetz Nr. 9 vom 20. September 1945 betreffend die „Beschlagnahme und Kontrolle des Vermögens der I. G. Farbenindustrie“</ref> Der Kontrollrat bildete einen Ausschuss aus vier Beamten, die mit der Vorbereitung der Auflösung der I.G. Farben beauftragt wurden. Das Kontrollratsgesetz formuliert ausdrücklich folgende Ziele:

  1. Bereitstellung von industriellen Anlagen und Vermögensbestandteilen für Reparationen;
  2. Zerstörung derjenigen industriellen Anlagen, die ausschließlich für Zwecke der Kriegsführung benutzt wurden;
  3. Aufspaltung der Eigentumsrechte an den verbleibenden industriellen Anlagen und Vermögensbestandteilen;
  4. Liquidierung aller Kartellbeziehungen;
  5. Kontrolle aller Forschungsarbeiten;
  6. Kontrolle der Produktionstätigkeit.

Mit dem Befehl 124 der SMAD vom 30. Oktober 1945 hatte die UdSSR die Werke der I.G. Farben in ihrer Besatzungszone unter ihre Kontrolle gestellt. Die großen I.G.-Werke in Leuna, Schkopau, Bitterfeld und Wolfen wurden zunächst als Sowjetische Aktiengesellschaften (SAG) betrieben und später, zum Teil erheblich demontiert, der DDR übergeben.

In der Bizone übertrugen die britische und die amerikanische Militärregierung 1947 die Kontrolle der I.G. Farben dem Bipartite IG Farben Control Office (BIFCO), das durch ein Gremium aus deutschen Wirtschaftsexperten beraten wurde. Vorsitzender des Beratungsgremiums FARDIP (Bizonal IG Farben Dispersal Panel) war Hermann Bücher von der AEG.<ref>Ernst Bäumler: Die Rotfabriker. Familiengeschichte eines Weltunternehmens, München 1988, ISBN 3-492-10669-2, S.333</ref> Mit der Bildung der Trizone 1948 wurde das Kontrollbüro BIFCO durch Aufnahme eines Vertreters der französischen Militärregierung zur Tripartite IG Farben Control Group (TRIFCOG) erweitert. Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland schuf die Alliierte Hohe Kommission im Gesetz Nr. 35 vom 17. August 1950 die rechtliche Voraussetzung für die Aufspaltung der I.G. Farben.<ref>Gesetz Nr. 35 (Aufspaltung des Vermögens der I. G. Farbenindustrie A. G.) der Alliierten Hohen Kommission vom 17. August 1950 (ABl. AHK S. 534, ber. S. 617, geändert: S. 1674, S. 3161)</ref> Die aus der Entflechtung hervorgehenden Einzelunternehmen sollten für sich lebens- und konkurrenzfähig sein. Außerdem sollten die Aktionäre der I.G. Farbenindustrie das Recht erhalten, ihre Anteile in Aktien der Nachfolgeunternehmen zu tauschen.

1951 wurde in der Bundesrepublik beschlossen, den Betrieb weiterzuführen und aus der I.G. Farben deren ursprüngliche Bestandteile wieder auszugliedern. Als offizielle Nachfolgeunternehmen benannte die Alliierte Hohe Kommission im Juni 1952:<ref>1. Durchführungsverordnung zum Gesetz Nr. 35 vom 23. Mai 1952</ref>

Datei:IG Farben Defendants.jpg
Die Angeklagten im IG-Farben-Prozess, 27. August 1947

Diese Unternehmen wurden im Börsenjargon „Farbennachfolger“ genannt.

Neben der Spaltung wurde die Benutzung der mit „Ig-“ beginnenden Markennamen untersagt, und so wurde zum Beispiel Igepon in Hostapon umbenannt. Ansonsten konnten die Betriebe ihre Arbeit fast wie zuvor weiterführen und eroberten in den folgenden Jahrzehnten erfolgreich die Weltmärkte, ohne einander dabei ernsthaft Konkurrenz zu machen.

In den Nürnberger Prozessen wurden 23 leitende Angestellte vor Gericht gestellt, zwölf von ihnen wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt, u. a. Hermann Schmitz wegen „Plünderung“ zu vier Jahren, Carl Krauch und Heinrich Bütefisch, Direktor der I.G. Auschwitz, jeweils wegen „Versklavung“ zu sechs Jahren Haft.

Nachfolgegesellschaften

Am 1. Januar 1952 trat die I.G. in Liquidation und nannte sich I.G. Farbenindustrie AG i.L. Durch das Liquidationsschlussgesetz vom 21. Januar 1955 wurde die I.G. Farben aus der Kontrolle der Alliierten genommen. Nach der folgenden Hauptversammlung am 27. Mai 1955 befand sich die I.G. Farben jahrzehntelang in Abwicklung (I.G. Farbenindustrie AG i. A.). Ihre einzige Aufgabe war es, alte Ansprüche zu verwalten und die rechtliche Verantwortung zu übernehmen. Das Weiterbestehen der I.G. Farben erlaubte auch den daraus hervorgegangenen Chemieunternehmen, die Verantwortung für die während der Zeit des Nationalsozialismus begangenen Verbrechen weitgehend auszuklammern und dazu auf die I.G. Farbenindustrie AG i. A. zu verweisen. Ehemalige Zwangsarbeiter sowie einige Aktionäre und Konzernkritiker wie Axel Köhler-Schnura forderten immer wieder, dass das Unternehmen endgültig aufgelöst und sein Kapital für Entschädigungen verwendet werde.<ref>Vgl. Peter Nowak: Kein Aus für IG Farben. In: taz, 19. Dezember 2002. (Aufgerufen am 20. Dezember 2010.)</ref>

Am 10. November 2003 meldeten die Liquidatoren der I.G. Farben Insolvenz an. Grund waren finanzielle Schwierigkeiten der Beteiligungsgesellschaft WCM, womit auch die Liquidität der I.G. Farben nicht mehr hinreichend gesichert war. Trotzdem waren die Aktien der I.G. Farben<ref>(Stammdaten: NAME I.G.Farbenindustrie AG i.A. Liquidationsanteilscheine, ISIN DE0005759070, WKN 575907, Symbol IGL)</ref> noch bis zum 9. März 2012 börsennotiert.<ref>I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft i. L.: Antrag zum Widerruf der Börsenzulassung an den Börsen Stuttgart, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und Hannover, Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG, 17. August 2011</ref><ref>Norbert Wollheim gegen IG Farben. In: Deutsche Welle. Abgerufen am 7. Dezember 2013.</ref> Am 31. Oktober 2012 endete die Unternehmensgeschichte mit der Löschung im Handelsregister.

Filme

Literatur

Weblinks

Commons Commons: IG Farben – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />