Ingrid Weckert
Ingrid Weckert (* vor 1981) ist eine deutsche Autorin und Holocaustleugnerin. Sie wurde als „notorisch antisemitische“<ref>im Original "notorious antisemite". Richard J. Evans: David Irving, Hitler and Holocaust Denial: Electronic Edition, zuletzt aufgerufen am 13. September 2015</ref> Autorin eines 1981 erschienenen, als volksverhetzend verbotenen Buches über die Novemberpogrome von 1938, die sogenannte „Reichskristallnacht“, bekannt. Sie war sowohl unter eigenem Namen als auch unter dem Pseudonym Hugo Rauschke tätig.
Inhaltsverzeichnis
Politisches Leben
Weckert war die ehemalige Gefährtin des verstorbenen homosexuellen Neonazis Michael Kühnen,<ref name="AFN">antifaschistische nachrichten 22/1998 (Memento vom 31. August 2009 im Internet Archive)</ref> mit dem sie die Antizionistische Aktion gründete. Sie war Mitglied der Partei Deutsche Alternative.<ref>Peter Ködderitzsch, Leo A. Müller: Rechtsextremismus in der DDR, Göttingen 1990, S. 106.</ref>
Weckert ist Autorin der Zeitschrift Deutschland in Geschichte und Gegenwart des Grabert-Verlags.<ref>Renate Bitzan: Rechte Frauen: Skingirls, Walküren und feine Damen, Berlin 1997, S. 273</ref> Sie schrieb für die den Holocaust leugnende Zeitschrift Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung.<ref name="AFN" /> Im Kritik-Verlag des Holocaustleugners Thies Christophersens erschien im Juli 1994 ihre Broschüre Auswanderung der Juden aus dem Dritten Reich.<ref>vgl. Friedrich Heller, Anton Maegerle: Thule. Vom völkischen Okkultismus bis zur Neuen Rechten, 2. Auflage Stuttgart 1998, S. 137.</ref> Ihr unter dem Pseudonym Hugo Rauschke in der Zeitschrift Sleipnir publizierter Artikel führte zu einer polizeilichen Durchsuchung der Redaktion.<ref>Jungle World vom 10. März 1999, auf infopartisan.net</ref> Das zuständige Amtsgericht Berlin-Tiergarten verurteilte sie wegen des Artikels, in dem sie den Alltag im Konzentrationslager Auschwitz als eine Art Erholungskur beschrieb, wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe in Höhe von 3200 DM.<ref name="de.groups.yahoo.com">[1]</ref>
Zu zahlreichen Holocaustleugnern pflegt sie persönliche Kontakte, etwa zu David Irving, mit dem sie sich seit 1979 austauscht.<ref>www.nizkor.org, hdot.org</ref> 1985 nahm sie an der 6. IHR-Konferenz teil.<ref name="de.groups.yahoo.com" /> 1991 wurde Ernst Zündel in ihrer Wohnung verhaftet.<ref>Richard J. Evans: David Irving, Hitler and Holocaust Denial: Electronic Edition</ref>
Feuerzeichen
In ihrem Buch Feuerzeichen geht Weckert der Vorgeschichte der Novemberpogrome von 1938 nach. Ihre Methode und ihr Ziel sind dabei geschichtsrevisionistisch. Nach ihren Angaben seien die Anstifter der Reichspogromnacht Juden, die sich davon eine Auswanderung nach Palästina erhofften.
Das Vorwort des Buches verfasste Wilfred von Oven, der letzte persönliche Pressereferent von Joseph Goebbels. Nach Behauptungen Weckerts sei Goebbels unschuldig am Novemberpogrom. Im Buch stützt sie sich an zahlreichen Stellen auf die Schriften von Friedrich Grimm, der im Dritten Reich im Auftrag der NS-Regierung unter anderem mit der Verfolgung von Herschel Grynszpan befasst war. Grynszpans Attentat auf einen Angehörigen der Deutschen Botschaft in Paris hatte der NS-Regierung als Vorwand für den Pogrom gedient. Sie nutzt aber auch Grimms Sichtweise zum Prozess gegen David Frankfurter.
In dem Buch thematisiert Weckert auch die angebliche „jüdische Kriegserklärung“ gegen Deutschland von 1933. Ihre Übersetzung manipuliert an mehreren Stellen den Originaltext.<ref>Jürgen Langowski: Jüdische "Kriegserklärungen". Ingrid Weckert "bearbeitet" den Daily Express</ref>
Das Buch wurde von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften am 16. Juni 1994 indiziert, das Amtsgericht in Tübingen, dem Sitz des Verlages, zog es mit Beschluss vom 5. Januar 1998 wegen Volksverhetzung, Beleidigung und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ein.<ref>NPD-Blog: Pogrom vom 9. November 1938: Weißwäscher am Werk</ref>
Auf rechtsextremen Webseiten findet sich mehrfach folgender Urteilsauszug: "In der Schrift werden die Ausschreitungen gegen jüdische Menschen und jüdische Einrichtungen in der Reichspogromnacht als von jüdischer Seite provoziert und von der Nazi-Führung nicht gewollt dargestellt. Die in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Juden werden durch die Darstellung böswillig verächtlich gemacht und in ihrer Menschenwürde angegriffen (§ 130 Abs. 2 Nr. 1 StGB). Das Andenken der jüdischen Menschen, die Opfer der Nazi-Ausschreitungen wurden, wird verunglimpft (§§ 189, 194 Abs. 2 Satz 2 StGB)." Amtsgericht Duisburg, 11 GS 633/03, 20. Februar 2003.
Werke und Aufsätze
- Feuerzeichen. Die Reichskristallnacht. Anstifter und Brandstifter – Opfer und Nutznießer. Grabert-Verlag, Tübingen 1981, weitere Auflagen: 1989 und 1997
- Massentötung oder Desinformation in Historische Tatsachen Nummer 24, Verlag für Volkstum und Zeitgeschichtsforschung. Vlotho 1985
- Anmerkungen zum Wannseeprotokoll in Deutschland in Geschichte und Gegenwart, 40(1) 1992 Seite 32-34.
- Die Gaswagen - Kritische Würdigung der Beweislage in Grundlagen zur Zeitgeschichte. Ein Handbuch über strittige Zeitfragen. Herausgegeben von Germar Rudolf. 1994
- als Hugo Rauschke: Zweimal Dachau in Sleipnir (1997) (2), Seite 14-27
- Die Auswanderung der Juden aus dem Dritten Reich in Kritik, Herausgegeben von Thies Christophersen
- Auswanderung der Juden aus dem Dritten Reich. Kollund : Nordwind-Verl., 1994
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weckert, Ingrid |
ALTERNATIVNAMEN | Rauschke, Hugo |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Autorin und Holocaustleugnerin |
GEBURTSDATUM | vor 1981 |