Krasnodon


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt in der Ukraine, für Informationen zur gleichnamigen Siedlung städtischen Typs in der Stadtgemeinde von Krasnodon östlich der Stadt, die bis 1922 Jekaterynodon hieß, siehe Krasnodon (Siedlung städtischen Typs).
Krasnodon
Краснодон
Wappen von Krasnodon

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Krasnodon
Basisdaten
Oblast: Oblast Luhansk
Rajon: Kreisfreie Stadt
Höhe: 150 m
Fläche: 77,33 km²
Einwohner: 44.412 (2013)
Bevölkerungsdichte: 574 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 94400
Vorwahl: +380 6435
Geographische Lage: 39,736388888889|primary dim=10000 globe= name= region=UA-09 type=city
  }}
KOATUU: 4411400000
Verwaltungsgliederung: 3 Städte, 8 SsT, 4 Siedlungen
Bürgermeister: Jurij Baklahow
Adresse: пл. Леніна 8
94400 м. Краснодон
Website: http://krasnodon-rada.gov.ua/
Statistische Informationen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Krasnodon
i1

Krasnodon (ukrainisch und russisch Краснодон) ist eine Bergarbeiterstadt im äußersten Osten der Ukraine, in der Oblast Luhansk mit 44.412 (2013)<ref name="Bevölkerungsentwicklung">Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven:@1 @2 Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.deBevölkerungsentwicklung auf World Gazetteer</ref> Einwohnern.

Der Ort, der 1914 als Arbeitersiedlung gegründet wurde, hieß bis zu seiner Erhebung zur Stadt 1938 Sorokyne und wurde dann in Krasnodon umbenannt. Die Stadt ist auch das Zentrum des gleichnamigen Rajons Krasnodon, jedoch kein Teil desselben.

Geographie

Geographische Lage

Krasnodon liegt am Fluss Welika Kamjanka, einem Zufluss des Siwerskyj Donez. Durch die Stadt verläuft die Fernstraße M04, die in Richtung Nordwesten nach etwa 50 km zur Oblasthauptstadt Luhansk und nach Osten, ab der russischen Grenze als M21, in die in etwa 20 km Entfernung liegende, russische Stadt Donezk führt.

Stadtgemeinde

Die Stadtgemeinde gliedert sich in die 2 weiteren Städte

in die 8 Siedlungen städtischen Typs

sowie die 4 Siedlungen

Bevölkerungsentwicklung

1923 1926 1939 1959 1970 1979 1989 2001 2005 2013
4.035 4.933 22.287 37.952 69.459 47.868 52.885 50.560 48.026 44.412

Quelle: 1923–1970: <ref name="Demographische Entwicklung"> Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org</ref>; 1979: <ref name="Bevölkerungszahlen">Bevölkerungszahlen auf Citypopulation.de</ref>; 1989–2013: <ref name="Bevölkerungsentwicklung" />

Persönlichkeiten

Sonstiges

Die Stadt ist Schauplatz des Romans "Die Junge Garde" (Молода гвардія) des sowjetischen Schriftstellers Alexander Fadejew, der die auf Tatsachen beruhende Geschichte um den Kampf und das Schicksal einer jugendlichen Widerstandsgruppe gegen die deutsche Okkupation (1942/43) während des Zweiten Weltkriegs beschreibt. Den grausam hingerichteten Jugendlichen ist in Krasnodon ein Gedenkkomplex mit Denkmal und Museum gewidmet.

Seit 1987 ist Krasnodon mit Molodohwardijsk über eine Oberleitungsbusstrecke verbunden.

Weblinks

Commons Commons: Krasnodon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />