Swerdlowsk (Ukraine)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Swerdlowsk
Свердловськ
Wappen von Swerdlowsk

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Swerdlowsk
Basisdaten
Oblast: Oblast Luhansk
Rajon: Kreisfreie Stadt
Höhe: 268.5 m
Fläche: 83,84 km²
Einwohner: 65.269 (2013)
Bevölkerungsdichte: 778 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 94800
Vorwahl: +380 6434
Geographische Lage: 39,652777777778|primary dim=10000 globe= name= region=UA-09 type=city
  }}
KOATUU: 4412700000
Verwaltungsgliederung: 2 Städte, 5 Siedlungen städtischen Typs, 8 Dörfer
Bürgermeister: Olexander Iwanowytsch Schmalz
Adresse: вул.Енгельса 42
94801 м.Свердловськ
Website: http://svk.gov.ua/uk/
Statistische Informationen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Swerdlowsk
i1

Swerdlowsk (ukrainisch Свердловськ; russisch Свердловск/Swerdlowsk) ist eine Stadt von regionaler Bedeutung im Osten der Ukraine. Sie ist Verwaltungssitz des Rajon Swerdlowsk, allerdings selbst nicht Teil dieses Rajons und mit 65.269 Einwohnern (2013)<ref>Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven:@1 @2 Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.deBevölkerungsentwicklung auf World Gazetteer</ref> die siebtgrößte Stadt der Oblast Luhansk.

Datei:Street Engels (Sverdlovsk).JPG
Engels-Straße in Swerdlowsk

Die Stadt befindet sich im östlichen Donezbecken in etwa 80 km Entfernung südlich der Oblasthauptstadt Luhansk.

Geschichte

Die Stadt entstand im Jahr 1938 durch den Zusammenschluss von mehreren Dörfern und ist nach dem sowjetrussischen Politiker und Staatsmann Jakow Swerdlow (1885–1919) benannt. In Swerdlowsk befand sich das Kriegsgefangenenlager Nummer 470 für deutsche Kriegsgefangene.

Am 28. Mai 2009 wurde in der Werchowna Rada der Ukraine ein Gesetzentwurf vorgestellt, in welchem geplant wurde, die Stadt Swerdlowsk in Dolschansk (Должанск) umzubenennen <ref name="Umbenennung der Stadt">Umbenennung der Stadt Artikel in sverdlovsk.co.ua</ref><ref name="Gesetzentwurf">Gesetzentwurf der Werchowna Rada</ref>. Bisher ist jedoch diesbezüglich nichts weiter geschehen.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Während die Einwohnerzahl der Stadt zu Zeiten der Sowjetunion stetig wuchs nimmt sie in ähnlichem Maße seit der Unabhängigkeit der Ukraine ab.

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:430 height:250 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:85000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:10000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:5000 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo BarData=

 bar:1926 text: 1926
 bar:1939 text: 1939
 bar:1959 text: 1959
 bar:1970 text: 1970
 bar:1979 text: 1979
 bar:1989 text: 1989
 bar:2001 text: 2001
 bar:2005 text: 2005
 bar:2013 text: 2013

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1926 from:0 till: 3127
 bar:1939 from:0 till: 37086
 bar:1959 from:0 till: 62155
 bar:1970 from:0 till: 68304
 bar:1979 from:0 till: 73847
 bar:1989 from:0 till: 82809
 bar:2001 from:0 till: 72531
 bar:2005 from:0 till: 69763
 bar:2013 from:0 till: 65269

PlotData=

 bar:1926 at: 3127 fontsize:S text: 3.127 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 37086 fontsize:S text: 37.086 shift:(-10,5)
 bar:1959 at: 62155 fontsize:S text: 62.155 shift:(-10,5)
 bar:1970 at: 68304 fontsize:S text: 68.304 shift:(-10,5)
 bar:1979 at: 73847 fontsize:S text: 73.847 shift:(-10,5)
 bar:1989 at: 82809 fontsize:S text: 82.809 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 72531 fontsize:S text: 72.531 shift:(-10,5)
 bar:2005 at: 69763 fontsize:S text: 69.763 shift:(-10,5)
 bar:2013 at: 65269 fontsize:S text: 65.269 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:

</timeline>

Quellen: 1926-1939: <ref name="Demographische Entwicklung"> Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org</ref> 1959: <ref name="Volkszählung1959">Volkszählung der UdSSR 1959 auf webgeo.ru (russisch)</ref> 1970: <ref name="Volkszählung1970">Volkszählung der UdSSR 1970 auf webgeo.ru (russisch)</ref> 1979: <ref name="Volkszählung1979">Volkszählung der UdSSR 1979 auf webgeo.ru (russisch)</ref> 1989–2013: <ref name="Bevölkerungsentwicklung">Bevölkerungsentwicklung auf World Gazetteer</ref>

Ethnische Zusammensetzung

Laut Volkszählung der Bevölkerung der Ukraine (2001) gibt es drei große ethnische Gruppen in der Stadt:

Stadtgemeinde

Die Stadtgemeinde Swerdlowsk (ukrainisch Свердловська міськрада) hat 98.436 Einwohner (1. September 2012)<ref name="Demographie">Demographie auf den Statistikseiten der Oblast Luhansk (ukrainisch)</ref> und eine Fläche von 84 km². Sie gliedert sich in 2 Stadtgemeinden und 5 Siedlungsratsgemeinden die der Stadtgemeinde Swerdlowsk zugeordnet sind.

Zur Stadtgemeinde gehören neben Swerdlowsk die Stadt

  • Tscherwonopartysansk (ukrainisch Червонопартизанськ, eigene Stadtgemeinde) mit etwa 15.800 Einwohnern auf 6,91 km²,

die Siedlungen städtischen Typs

  • Kalininskyj (ukrainisch , eigene Siedlungsratsgemeinde), (ca. 2.700 Einwohner, 2,19 km²)
  • Komsomolskyj (ukrainisch Комсомольський, eigene Siedlungsratsgemeinde), (ca. 3.100 Einwohner)
  • Leninske (ukrainisch Ленінське, eigene Siedlungsratsgemeinde), (ca 3.400 Einwohner, 5,99 km²)
  • Pawliwka (Павлівка, Siedlungsratsgemeinde Wolodarsk)
  • Schachtarske (ukrainisch Шахтарське, eigene Siedlungsratsgemeinde), (ca. 3.600 Einwohner)
  • Wolodarsk (ukrainisch Володарськ, eigene Siedlungsratsgemeinde), (ca. 2.800 Einwohner, 8,79 km²)

die zwei Dörfer

  • Kondrjutsche (Кондрюче, Siedlungsratsgemeinde Kalininskyj)
  • Malowedmesche (Маловедмеже, Siedlungsratsgemeinde Leninske)

sowie die fünf Siedlungen

  • Chmelnyzkyj (Хмельницький, Siedlungsratsgemeinde Kalininskyj)
  • Fedoriwka (Федорівка, Siedlungsratsgemeinde Leninske)
  • Kysselewe (Киселеве, Siedlungsratsgemeinde Schachtarske)
  • Prochladne (Прохладне, Siedlungsratsgemeinde Komsomolskyj)
  • Ustyniwka (Устинівка, Siedlungsratsgemeinde Leninske)

. Die Siedlungen liegen an ehemaligen Kohleminen in 8 bis 26 km Entfernung vom eigentlichen Swerdlowsk entfernt.

Datei:Chapel of Sv Barbarians in Sverdlovsk.jpg
Kapelle der heiligen Barbara in Swerdlowsk

Weblinks

Commons Commons: Swerdlowsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />