Kura


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Kura (Begriffsklärung) aufgeführt.
Kura
მტკვარი (Mtkwari), Kür
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Kura bei Likani im Kleinen Kaukasus, Georgien
(frühes Farbfoto von Prokudin-Gorski, um 1915)

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Türkei, Georgien, Aserbaidschan
Flusssystem Kura
Quellgebiet westlich Ardahan
40° 40′ 23″ N, 42° 45′ 54″ O40.67305555555642.7652650{{#coordinates:40,673055555556|42,765|
dim=500 globe= name=Quellgebiet Kura region=TR-75 type=waterbody
  }} 
Quellhöhe ca. 2650 mVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung Kaspisches Meer39.28638888888949.427777777778-28Koordinaten: 39° 17′ 11″ N, 49° 25′ 40″ O{{#coordinates:39,286388888889|49,427777777778|primary dim=1000 globe= name=Mündung Kura region=AZ-NEF type=waterbody
  }}
39° 17′ 11″ N, 49° 25′ 40″ O39.28638888888949.427777777778-28{{#coordinates:39,286388888889|49,427777777778|
dim=1000 globe= name=Mündung Kura region=AZ-NEF type=waterbody
  }} 
Mündungshöhe 28 m unter dem MeeresspiegelVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied ca. 2678 m
Länge 1364 km<ref name=gse>Artikel Kura in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)</ref>
Einzugsgebiet 218.906 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Abfluss am Pegel Tiflis<ref name=gse/> MQ
205 m³/s
Abfluss am Pegel Mingəçevir<ref name=gse/> MQ
402 m³/s
Abfluss am Pegel in Mündungsnähe<ref name=gse/> MQ
575 m³/s

Linke Nebenflüsse Großer Liachwi, Ksani, Aragwi, Alasani, Iori, Türyançay
Rechte Nebenflüsse Chrami, Aghstafa, Şəmkirçay, Aras, Were
Durchflossene Stauseen Şəmkir-Stausee, Mingəçevir-Stausee
Großstädte Tiflis, Rustawi, Mingəçevir
Mittelstädte Gori

Kura in Tiflis

Verlauf der Kura

Die 1364 km lange Kura (dt. auch Kur; georgisch მტკვარი/Mtkwari, aserbaidschanisch Kür) ist der größte Fluss im Kaukasus.

Name

In der Antike wurde der Fluss Kyros genannt. Er wurde zunächst von russischen, später von westeuropäischen Kartografen verwendet. Der russische Historiker und Linguist Diakonov leitete den Namen des Flusses Kura von Quirane ab,<ref>I. M. Diakonoff, S, M. Kashkai: Répertoire Géographique des textes cuneiformes. 9. Geographical names according to Urartian texts (Wiesbaden 1981), 71</ref> einem Land, das aus den Annalen des urartäischen Königs Sarduri II. bekannt ist und das unweit von Iga in der Nachbarschaft des Çıldır-Sees lag.<ref>Paul Zimansky, Rezension von Who were the Cimmerians, and where did they come from?: Sargon II, the Cimmerians, and Rusa I. von Anne Katrine Gade Kristensen. The Royal Danish Academy of Sciences and Letters, Historisk-filosofiske Meddelelsler 57. Copenhagen: Munksgaard, 1988, 52</ref>

Der georgische Name Mtkwari (მტკვარი) ist mit dem anderen georgischen Wort Mtknari (მტკნარი) verbunden, was auf Deutsch „frisches Wasser“ bedeutet.

Verlauf

Die Kura entspringt im Nordosten der Türkei in der Provinz Ardahan, fließt durch Georgien und Aserbaidschan, bis sie in das Kaspische Meer mündet. Der Oberlauf windet sich durch das Gebirge mit Richtung Nordosten. Etwa ab Gori ist die Hauptfließrichtung südostwärts und führt im Unterlauf durch die Kura-Aras-Niederung und weite Steppen. An der Mündung in das Kaspische Meer findet sich ein Delta. Ihre größten Zuflüsse sind neben dem Aras (früher Araxes) noch Großer Liachwi, Ksani, Aragwi, Chrami und Alasani.

Nutzung

Die Kura wird für Stauseen und Wasserkraftwerke genutzt, beispielsweise den 605 km² großen Mingəçevir-Stausee; dort befindet sich ein Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 359 Megawatt. Ab Mingəçevir in Aserbaidschan ist der Fluss auf insgesamt 480 km Länge zwar schiffbar, hat aber als Verkehrsweg für die Binnenschifffahrt heute keine Bedeutung mehr. Industrie- und kommunale Abwasserbetriebe verschmutzen den Fluss zum Teil schwer. Aus der georgischen Bergbauregion Marneuli werden nicht unbeträchtliche Mengen an Cobalt, Zinn, Nickel und Cadmium in die Kura eingeschwemmt.

2002 haben Armenien, Aserbaidschan und Georgien gemeinsam mit dem deutschen Umweltbundesamt ein Projekt zur länderübergreifenden Zusammenarbeit zur Störfallvorsorge im Kura-Einzugsgebiet gegründet. Eine Gewässerkatastrophe wie an der rumänischen Theiß im Jahr 2000 soll damit verhindert werden.

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Kura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>