Leutschach an der Weinstraße
Leutschach an der Weinstraße | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Steiermark | |||||
Politischer Bezirk: | Leibnitz | |||||
Kfz-Kennzeichen: | LB | |||||
Hauptort: | Leutschach | |||||
Fläche: | 75,72 km² | |||||
Koordinaten: | 46° 40′ N, 15° 28′ O {{#coordinates:46,666944444444|15,467777777778|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-6 | type=city
}} |
Höhe: | 352 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 3.778 (1. Jän. 2015) | |||||
Postleitzahlen: | 8463, 8452, 8453, 8454, 8462 | |||||
Vorwahl: | 03454 | |||||
Gemeindekennziffer: | 6 10 54 | |||||
NUTS-Region | AT225 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Arnfelser Straße 1 A-8463 Leutschach | |||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Erich Plasch<ref name="GemVst">Gemeinde Leutschach an der Weinstraße: Gemeindevorstand (abgerufen am 30. Mai 2015)</ref> (ÖVP) | |||||
Gemeinderat: (2015) (21 Mitglieder) |
||||||
Lage der Marktgemeinde Leutschach an der Weinstraße im Bezirk Leibnitz | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Leutschach an der Weinstraße ist seit Jahresbeginn 2015 eine Gemeinde mit 3778 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Leibnitz in der Steiermark.
Die Gemeinde Leutschach an der Weinstraße entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark<ref>Steiermärkische Gemeindestrukturreform.</ref> aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Leutschach, Schloßberg, Eichberg-Trautenburg und Glanz an der Weinstraße.<ref>Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 21. November 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Leutschach und der Gemeinden Eichberg-Trautenburg, Glanz an der Weinstraße und Schloßberg, alle politischer Bezirk Leibnitz. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 6. Dezember 2013. Nr. 154, 35. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 683.</ref> Mit 1. Jänner 2015 bezog die Verwaltung der Marktgemeinde Leutschach an der Weinstraße das renovierte Amtshaus, in dem alle Gemeindereferate untergebracht sind.
Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Ehrenhausen an der Weinstraße, Arnfels, Oberhaag und Straß-Spielfeld den Tourismusverband „Die südsteirische Weinstraße“ mit Sitz in Leutschach an der Weinstraße.<ref>Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 302. ZDB-ID 1291268-2 S. 624–625.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):
- Eichberg-Trautenburg (583)
- Fötschach (642)
- Glanz (178)
- Großwalz (142)
- Kranach (213)
- Langegg (89)
- Leutschach (547)
- Pößnitz (496)
- Remschnigg (267)
- Schloßberg (661)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eichberg-Trautenburg, Fötschach, Glanz, Großwalz, Kranach, Langegg, Leutschach, Pößnitz, Remschnigg und Schloßberg.
Gliederung
| ||||
Legende zur Gliederungstabelle
|
Nachbargemeinden
Sankt Johann im Saggautal | Großklein | Gamlitz |
Arnfels Oberhaag |
Nachbargemeinden | Kungota (Slowenien) |
Podvelka (Slowenien) | Selnica ob Dravi (Slowenien) | Maribor (Slowenien) |
Geschichte
1250 wurde der Name Leutschach erstmals urkundlich erwähnt („Liubschach“). 1458 verlieh Kaiser Friedrich III. dem Ort das Marktrecht und die eigene Gerichtsbarkeit.
Die Gemeinde Leutschach entstand 1850 aus dem Werbbezirk Trautenburg und war damals wesentlich größer. Sie wurde 1882 in die Gemeinden Markt Leutschach, Glanz, Schloßberg und Eichberg-Trautenburg aufgeteilt. Durch die Gemeindestrukturreform der Steiermark endete nach 132 Jahren die Eigenständigkeit der 4 Gemeinden.
Bürgermeister der Gemeinde Leutschach von 1860 bis 1882
<poem> 1850–1852 Josef Ludwig Bayer, Gutsbesitzer zu Amthofen 1852–1859 Ignaz Strohmeier 1859–1861 Philip Dreu 1861–1867 Alois Heu, Kaufmann 1867–1870 Ferdinand Hirzer, Bäcker 1870–1873 Johann Grabner 1873–1876 Alois Kniely, Gastwirt und Bäcker 1876–1882 Ferdinand Hirzer, Johann Brand und Johann Zaunschirm 1882–1883 Josef Hartnagel, Lederer </poem>
Politik
Bürgermeister
Erich Plasch wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats im Juni 2015 zum Bürgermeister der neu formierten Gemeinde gewählt.<ref name="GemVst" /> Plasch war bereits bis 31. Dezember 2014 Bürgermeister der Marktgemeinde Leutschach. In der Zeit von 1. Jänner 2015 bis zur konstituierenden Sitzung führte Reinhold Elsnig als Regierungskommissär die Geschäfte der Fusionsgemeinde.
Gemeinderat
Der neu formierte Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2015 setzt sich dieser wie folgt zusammen:
Die Bürgerinitiative Rebenland und Die Grünen schafften nicht den Einzug in der Gemeinderat.
Partei | 2015 | 2010 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großgemeinde | Leutschach | Eichberg | Glanz | Schloßberg | |||||||||||
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVP | 1949 | 74 | 17 | 324 | 85 | 8 | 456 | 77 | 7 | 798 | 82 | 13 | 610 | 74 | 11 |
SPÖ | 258 | 10 | 2 | 58 | 15 | 1 | 129 | 22 | 2 | 180 | 18 | 2 | 212 | 26 | 4 |
FPÖ | 243 | 9 | 2 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||
Die Grünen | 70 | 3 | 0 | nicht kandidiert | 9 | 2 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||
Bürgerinitiative Rebenland | 101 | 4 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||
Wahlberechtigte | 3.174 | 458 | 677 | 1.171 | 926 | ||||||||||
Wahlbeteiligung | 83 % | 85 % | 88 % | 86 % | 90 % |
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Leutschach an der Weinstraße ist die größte Weinbaugemeinde der Steiermark und somit ein wichtiges Zentrum des steirischen Weinbaus. Dazu ist der Tourismus, der sich in den letzten Jahrzehnten immer stärker entwickelte, die Haupteinnahmequelle der vielen Betriebe.
Leutschach ist außerdem das zweitgrößte Hopfenanbaugebiet Österreichs. Der hochwertige Hopfen wird in den steirischen Brauereien zu geschätzten Spezialbieren verarbeitet.
Infrastruktur
Als Wohnsitzgemeinde bietet Leutschach an der Weinstraße alle wichtigen Versorgungseinrichtungen sozialer und wirtschaftlicher Art. Drei Allgemeinmediziner, eine Fachärztin für Zahnheilkunde, eine Apotheke und eine Zweigstelle des Roten Kreuzes umfasst die medizinische Versorgung. Zwei Kindergärten (Leutschach und Langegg),die Kinderbetreuungseinrichtung Lachtraube, zwei Volksschulen (Leutschach und Langegg) und die NMS Leutschach umfassen die Bildungseinrichtungen der Großgemeinde.
Verkehr
Im Jahre 1910 war geplant, eine Eisenbahn von Marburg über den Pößnitzberg, das Pößnitz-, Saggau- und Sulmtal nach Leibniz zu führen. Das Projekt scheiterte dann durch den Beginn des Ersten Weltkriegs.
Verkehrsmäßig sind die einzelnen Katestralgemeinden und Ortschaften heute großteils durch den Individualverkehr gut erschlossen (271,7 km Gemeindestraßen). Öffentliche Buslinien verbinden Leutschach mit den Nachbargemeinden und der Bezirkshauptstadt Leibnitz. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Ehrenhausen und Leibnitz.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leutschach an der Weinstraße
- Heiligengeistklamm
- Kirche zum Heiligen Geist am Osterberg unweit der österr. Grenze in Slowenien
- Schloss Trautenburg
- Burgruine Schmirnberg
Kultur und Vereine
Viele Vereine (Musikverein Rebenland Leutschach, Kirchenchor, Brauchtumsvereine, Volkstanzkreis) tragen zu einer guten Kulturarbeit bei. Zahlreiche Veranstaltungen wie Erntedankumzug, Faschingsumzug, Kirchenkonzerte, Adventkonzerte, Weihnachtsfeiern, Fronleichnamsprozession, Osterprozession, Kirchweihfest oder die Wallfahrt nach Heiligengeist am Pfingstsonntag gestalten das laufende Brauchtumsjahr.
Literatur
- Die Rebenland-Chronik: Die gemeinsame Geschichte der vier Gemeinden Eichberg-Trautenburg, Glanz an der Weinstraße, Leutschach und Schlossberg (2004), ISBN 3-902344-05-9
- Amalia Schwaiger: Heimatbuch Leutschach.
Einzelnachweise
<references />
Allerheiligen bei Wildon • Arnfels • Ehrenhausen an der Weinstraße • Empersdorf • Gabersdorf • Gamlitz • Gleinstätten • Gralla • Großklein • Heiligenkreuz am Waasen • Heimschuh • Hengsberg • Kitzeck im Sausal • Lang • Lebring-Sankt Margarethen • Leibnitz • Leutschach an der Weinstraße • Oberhaag • Ragnitz • Sankt Andrä-Höch • Sankt Georgen an der Stiefing • Sankt Johann im Saggautal • Sankt Nikolai im Sausal • Sankt Veit in der Südsteiermark • Schwarzautal • Straß-Spielfeld • Tillmitsch • Wagna • Wildon