Lebring-Sankt Margarethen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lebring-Sankt Margarethen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Leibnitz
Kfz-Kennzeichen: LB
Hauptort: Lebring
Fläche: 7,6 km²
Koordinaten: 46° 52′ N, 15° 32′ O46.86361111111115.527777777778286Koordinaten: 46° 51′ 49″ N, 15° 31′ 40″ O{{#coordinates:46,863611111111|15,527777777778|primary dim=10000 globe= name= region=AT-6 type=city
  }}
Höhe: 286 m ü. A.
Einwohner: 2.075 (1. Jän. 2015)
Postleitzahl: 8403
Vorwahl: 03182
Gemeindekennziffer: 6 10 21
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Grazerstraße 1
8403 Lebring-Sankt Margarethen
Website: lebring-st-margarethen.at
Politik
Bürgermeister: Franz Labugger (ÖVP)
Gemeinderat: (2015)
(15 Mitglieder)
9
5
1
Von 15 Sitzen entfallen auf:
Lage der Gemeinde Lebring-Sankt Margarethen im Bezirk Leibnitz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Datei:Lebring Pfk 21.4.06 016.jpg
Pfarrkirche „hl. Margaretha“
Datei:Militärfriedhof Lebring 5.JPG
Militärfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg des II. bosnisch-hercegowinischen Infanterieregiments der k.u.k. Armee
Datei:Lebring-Bf-02.jpg
Haltestelle Lebring an der Südbahn

Lebring-Sankt Margarethen ist eine steirische Marktgemeinde mit 2075 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Leibnitz.

Geografie

Lebring liegt am rechten Murufer etwa vier Kilometer südlich von Wildon und acht Kilometer nördlich der Stadt Leibnitz.

Gemeindegliederung

Am 1. Jänner 1954 wurden die Gemeinden Lebring und Sankt Margarethen bei Lebring zur Gemeinde Lebring-Sankt Margarethen vereinigt.

Die Gemeinde besteht seither aus den zwei Katastralgemeinden Lebring und St. Margareten.

Ortschaften (Einwohner 2011) sind:

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (alphabetisch): Gralla, Hengsberg, Lang, Ragnitz, Tillmitsch und Wildon.

Geschichte

Im Jahr 1066 wird eine Kirche „innerhalb der Hengistburg“ urkundlich erwähnt. Ob es sich dabei um St. Margarethen handelte, ist nicht sicher. In jedem Fall wurde im Jahr 1136 die Kirche zur heiligen Margaretha an das Stift Suben übertragen. Als damals südlichste Pfarre des Bistum Seckau wird St. Margarethen „iuxta Wildoniam“ (bei Wildon) 1218/19 in dessen Gründungsurkunde namentlich angeführt. Die Pfarre, die die Orte Lebring und St. Margarethen umfasste, wurde bis zu den Reformen Josephs II. (1784) von den Chorherren des Stifts betreut. Auch im Ort befindet sich das Schloss Murstätten. Im Jahre 1896 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Die Gründung der Raiffeisenkasse St. Margarethen bei Lebring fand 1899 statt. 1902 erfolgte die Errichtung des Elektrizitätswerks Lebring. Im Jahre 1915 wurde ein riesiges Barackenlager gebaut, die großen Baracken wohl hundert an der Zahl wurden in vier quadratischen Gruppen geteilt und waren für militärische Zwecke bereit. Hauptzweck der Unterkünfte war in erster Linie die Unterbringung des Kaders bzw. des Ersatzbataillons des bosnisch-herzegowinischen Infanterie Regimentes Nr. 2. Ein großer Teil des Lagers diente als Kriegsgefangenenlager. Ein eigener Gendarmerieposten wurde 1919 errichtet. 1973 entstand die Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring. Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger eröffnete im Jahre 1974 das Philips-Farbbildröhrenwerk in Lebring. Die feierliche Eröffnung der Hauptschule fand im Jahr 1978 statt. Seit 1992 hat der Landesfeuerwehrverband für Steiermark seinen Sitz in Lebring. 1994 erfolgte die Markterhebung des Ortes.

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2200 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:200 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

PlotData=

 color:skyblue width:25 shift:(-10,5) fontsize:S
 bar:1869 from:start till:909  text:909
 bar:1880 from:start till:1066  text:1066
 bar:1890 from:start till:996  text:996
 bar:1900 from:start till:919  text:919
 bar:1910 from:start till:1059  text:1059
 bar:1923 from:start till:1124  text:1124
 bar:1934 from:start till:1188  text:1188
 bar:1939 from:start till:1162  text:1162
 bar:1951 from:start till:1251  text:1251
 bar:1961 from:start till:1403  text:1403
 bar:1971 from:start till:1553  text:1553
 bar:1981 from:start till:1632  text:1632
 bar:1991 from:start till:1810  text:1810
 bar:2001 from:start till:1919  text:1919
 bar:2011 from:start till:2003  text:2003

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Per Bahn kann man Lebring mit der S-Bahn aus Richtung Graz und SpielfeldStraß erreichen. In Lebring befinden sich auch eine Anschlussstelle der Pyhrn Autobahn A 9.

Wirtschaft

Auf die Gemeinde entfallen zwölf Prozent aller Arbeitsplätze des sekundären Sektors im Bezirk Leibnitz.

In der Umgebung ist Lebring bekannt für den „Gady-Markt“, eine Veranstaltung bei der landwirtschaftliche Maschinen, Traktoren und Autos ausgestellt werden, verbunden mit einem Zeltfest und Rummelplatz-Betrieb. Der 98. Markt fand im März 2015 statt.

In Lebring befindet sich die Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark.

Der ÖAMTC betreibt in der Nachbargemeinde Lang ein Fahrtechnikzentrum. Weniger als 1/10 der Gesamtfläche liegen auf Lebringer Gebiet.

Lebring liegt am Murradweg. An der Mur befindet sich ein Flusskraftwerk, dessen Aulandschaft im leicht aufgestauten Bereich von Wasservögeln als Zuflucht und Brutplatz genutzt wird.

Landschaft

Der langgestreckte Rücken des Buchkogels beherrscht als Wahrzeichen die Ebenen am Mittellauf der Mur (Fluss). Seine höchste Erhebung ist in 550 m Höhe. Erdgeschichtlich ist der Berg ein Riff aus dem Pannonischen Meer der Tertiärzeit. An der Ostseite des Berges, am Übergang des Steilabfalles in den flachen Hang, wird die Brandungskehle des urzeitlichen Meeres heute noch sichtbar.

Das Waldgebiet am Buchkogel im Grenzbereich des Murfeldes und des Leibnitzerfeldes in den Gemeinden Wildon, Lebring-St. Margarethen, Lang und Hengsberg wurde zum „Naturschutzgebiet Wildoner Buchkogel“ erklärt. Damit sollen die naturnahen Buchenwaldbestände und die artenreichen Pflanzenvorkommen dieses Gebietes geschützt werden. Zu diesen Pflanzen gehören Rotbuche, Wolfs-Eisenhut, Breitblatt-, Schmalblatt- und Purpur-Waldvöglein, Maiglöckchen, Alpenzyklame, Illyrisch-Krokus, Seidelbast, Ständelwurz, Hundszahnlilie, Hecken-Nieswurz, Frühlings-Knotenblume, Türkenbund-Lilie, Groß-Zweiblatt, Vogelnestwurz, Weiß-Waldhyazinthe, Erd-Primel, Wald-Veilchen, Hain-Veilchen.<ref>Bezirkshauptmannschaft Leibnitz: Verordnung des Bezirkshauptmannes von Leibnitz vom 16. Dezember 2013 über die Erklärung des Waldbestandes am Wildoner Buchkogel zum Pflanzenschutzgebiet. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 20. Dezember 2013. Jahrgang 2013, 51./52. Stück. ZDB-ID 1291268-2 S. 722–723.</ref>

Politik

Bürgermeister

Franz Labugger (ÖVP) wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats im April 2015 zum Bürgermeister gewählt.<ref name="GemVst">Gemeinde Lebring-Sankt Margarethen: Gemeindevorstand (abgerufen am 11. Juni 2015)</ref> Er trat damit die Nachfolge von Johann Weinzerl (ÖVP) an, der seit Jänner 2004 der Gemeinde Lebring-Sankt Margarethen vorstand. Weinzerl war Nachfolger von Franz Steiner (ÖVP), der 15 Jahre lang Gemeindeoberhaupt war.<ref>Karl Brodschneider in „Neues Land“: Mit neuen Spitzenkandidaten (pdf-Dokument, 152 KB; abgerufen am 11. Juni 2015)</ref>

Dem Gemeindevorstand gehören weiters der Vizebürgermeister Johann Kießner-Haiden (ÖVP) und die Gemeindekassierin Maria Feirer (SPÖ) an.<ref name="GemVst" />

Amtsleiter ist Karl Mörth, der auch Standesbeamter der Gemeinde ist.

Gemeinderat

Der Gemeinderat umfasst 15 Mitglieder. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2015 setzt sich dieser wie folgt zusammen:

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2015 2010 2005 2000
Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M.
ÖVP 765 58 9 740 59 9 698 56 9 662 54 9
SPÖ 433 33 5 414 33 5 333 27 4 261 21 3
FPÖ 115 09 1 103 08 1 225 18 2 223 18 3
Die Grünen nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 059 05 0
Österreichische Autofahrer-
und Bürgerinteressen-Partei
nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 013 01 0
Wahlberechtigte 1.775 1.667 1.609 1.464
Wahlbeteiligung 76 % 77 % 79 % 85 %

Sonstiges

Lebring hat einen Fußballverein, den SV Lebring, aus dem die Profis Christoph Martschinko (Austria Wien) und Stefan Stangl (Rapid Wien) hervorgingen. Im Ort befindet sich der Golfplatz „Gut Murstätten“.

Die Marktgemeinde verfügt auch über einen traditionellen Musikverein, die Trachtenkapelle Lebring-St. Margarethen.

Seit 2009 bildet die Gemeinde zusammen mit den Gemeinden Hengsberg, Lang, Stocking, Wildon und Weitendorf die Kleinregion Kulturpark Hengist. (Bei der Gemeindestrukturreform in der Steiermark wurden der Großteil der Gemeinde Stocking und die Gemeinde Weitendorf ab 2015 mit der Marktgemeinde Wildon zusammengeschlossen.)

Ehrenbürger

Reinhart Bachofen von Echt (1877–1947)

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons Commons: Lebring-Sankt Margarethen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>