Liste der mittelalterlichen Universitäten
Die Liste der mittelalterlichen Universitäten führt alle Universitäten auf, die im Mittelalter existierten. Sie beinhaltet auch kurzlebige Gründungen und Bildungsinstitutionen, deren Universitätsstatus von der Forschung noch nicht abschließend geklärt ist. Die Universität mit ihrer eigenen Organisationsstruktur und ihrem freiheitlichen Selbstverständnis ist ein Produkt des christlich geprägten Mittelalters.<ref name="Rüegg 1993, 13f."/> Bis 1500 ist die Existenz von über achtzig Universitäten belegt, die vor allem in West- und Mitteleuropa angesiedelt waren.<ref name="Verger 1993, 70f."/> Mit der nachfolgenden Kolonisation Amerikas wird die Universität in die Neue Welt gebracht und damit ihre weltweite Verbreitung als höchste Bildungsstätte der Gegenwart eingeleitet (siehe Liste der ältesten Universitäten).<ref>Roberts, Rodriguez & Herbst 1996, S. 213–232</ref>
Inhaltsverzeichnis
Definition
Eine Kurzdefinition der Universität mit ihren wesentlichen Merkmalen, wie sie sich seit dem Mittelalter herausgebildet haben, bietet die mehrbändige Geschichte der Universität in Europa der Europäischen Rektorenkonferenz:
„Die Universität ist eine, ja die europäische Institution par excellence: Als Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden, ausgestattet mit besonderen Rechten der Selbstverwaltung, der Festlegung und Ausführung von Studienplänen und Forschungszielen sowie der Verleihung öffentlich anerkannter akademischer Grade ist sie eine Schöpfung des europäischen Mittelalters...
Keine andere europäische Institution hat wie die Universität mit ihren überlieferten Strukturen und ihren wissenschaftlichen Leistungen in der ganzen Welt universale Geltung erlangt. Die Titel der mittelalterlichen Universität, Bakkalaureat, Lizenziat, Magistergrad, Doktorat, werden in den unterschiedlichsten politischen und ideologischen Systemen anerkannt. Die vier mittelalterlichen Fakultäten der Theologie, Jurisprudenz, Medizin und der Artes haben zwar teilweise andere Bezeichnungen erhalten. So wurde die Artistenfakultät zur philosophischen, zu derjenigen der lettres, sciences, humanities. Zahlreiche, vor allem sozialwissenschaftliche und technologische Disziplinen kamen hinzu, doch bilden die alten Fakultäten nach wie vor auf der ganzen Welt den Kern der Universitäten. Selbst der Name der universitas, der im Mittelalter für Genossenschaften unterschiedlichster Art gebraucht wurde und dementsprechend zunächst nur die korporative Organisation von Lehrern und Schülern bezeichnete, erhielt im Lauf der Jahrhunderte eine geistige Aufwertung: Als universitas litterarum verkörpert die Universität seit dem 18. Jahrhundert die Bildungsinstitution, welche die Gesamtheit der Wissenschaften zu pflegen und zu vermitteln hat.“<ref name="Rüegg 1993, 13f.">Rüegg 1993, S. 13f.</ref>
Liste
Die Liste ist nach dem Zeitpunkt der Anerkennung sortiert. Wo mehr als eine Universität an einem Ort gegründet wurde, steht der Name der Institution in Klammern.
12. Jahrhundert
Anerkannt | Universität | Heutiges Land |
---|---|---|
12. Jh.<ref name="Verger 1993, 70f.">Verger 1993, S. 70f.</ref> | Salerno<ref name group="unsicher">Status oder Betrieb als Universität fragwürdig</ref> | Italien |
Ende 12. Jh.<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Bologna | Italien |
1188<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Reggio nell’Emilia<ref name group="unsicher"/> | Italien |
13. Jahrhundert
Anerkannt | Universität | Heutiges Land |
---|---|---|
1204<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Vicenza | Italien |
1208<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Palencia<ref name group="unsicher"/> | Spanien |
Anfang 13. Jh.<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Paris | Frankreich |
Anfang 13. Jh.<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Oxford | England |
Anfang 13. Jh.<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Montpellier | Frankreich |
1209–25<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Cambridge | England |
1215<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Arezzo | Italien |
1218–19<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Salamanca | Spanien |
1222<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Padua | Italien |
1224<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Neapel | Italien |
1228<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Vercelli | Italien |
1229<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Toulouse | Frankreich |
um 1235<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Orléans | Frankreich |
1245<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Rom (Kurie) | Italien |
1245<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Siena | Italien |
1248<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Piacenza<ref name group="unsicher"/> | Italien |
um 1250<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Angers | Frankreich |
1254–60<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Sevilla<ref name group="unsicher"/> | Spanien |
1261<ref>Powicke 1949, S. 200f.</ref> | Northampton<ref name group="unsicher"/> | England |
Ende 13. Jh.<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Valladolid | Spanien |
1290<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Lissabon | Portugal |
1300<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Lérida | Spanien |
14. Jahrhundert
Anerkannt | Universität | Heutiges Land |
---|---|---|
1303<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Avignon | Frankreich |
1303<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Rom (La Sapienza) | Italien |
1308<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Perugia | Italien |
1308<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Coimbra | Portugal |
1318<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Treviso | Italien |
1332<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Cahors | Frankreich |
1339<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Grenoble | Frankreich |
1339<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Verona<ref name group="unsicher"/> | Italien |
1343<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Pisa | Italien |
1347<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Prag | Tschechien |
1349<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Florenz | Italien |
1350<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Perpignan | Frankreich |
1354<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Huesca | Spanien |
1361<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Pavia | Italien |
1364<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Krakau | Polen |
1365<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Orange | Frankreich |
1365<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Wien | Österreich |
1367<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Pécs | Ungarn |
1369<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Lucca<ref name group="unsicher"/> | Italien |
1379<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Erfurt | Deutschland |
1385<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Heidelberg | Deutschland |
1388<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Köln | Deutschland |
1391<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Ferrara | Italien |
1395<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Buda | Ungarn |
15. Jahrhundert
Anerkannt | Universität | Heutiges Land |
---|---|---|
1402<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Würzburg | Deutschland |
1404<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Turin | Italien |
1409<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Leipzig | Deutschland |
1409<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Aix-en-Provence | Frankreich |
1411<ref name="Verger 1993, 70f."/> | St. Andrews | Schottland |
1412–20<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Parma<ref name group="unsicher"/> | Italien |
1419<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Rostock | Deutschland |
1422<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Dole | Frankreich |
1425<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Löwen | Belgien |
1431<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Poitiers | Frankreich |
1432<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Caen | Frankreich |
1441<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Bordeaux | Frankreich |
1444<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Catania | Italien |
1446<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Girona<ref name group="unsicher"/> | Spanien |
1450<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Barcelona | Spanien |
1451<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Glasgow | Schottland |
1452<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Valence | Frankreich |
1454<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Trier | Deutschland |
1456<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Greifswald | Deutschland |
1457<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Freiburg | Deutschland |
1459<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Basel | Schweiz |
1459<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Ingolstadt | Deutschland |
1460<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Nantes | Frankreich |
1464<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Bourges | Frankreich |
1465<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Preßburg | Slowakei |
1470<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Venedig | Italien |
1471<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Genua<ref name group="unsicher"/> | Italien |
1474<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Saragossa | Spanien |
1475<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Kopenhagen | Dänemark |
1476<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Mainz | Deutschland |
1476<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Tübingen | Deutschland |
1477<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Uppsala | Schweden |
1483<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Palma de Mallorca | Spanien |
1489<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Sigüenza | Spanien |
1495<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Aberdeen | Schottland |
1498<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Frankfurt an der Oder<ref name group="unsicher"/> | Deutschland |
1499<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Alcalá de Henares | Spanien |
1500<ref name="Verger 1993, 70f."/> | Valencia | Spanien |
Anmerkungen
<references group="unsicher"/>
Einzelnachweise
<references/>
Literatur
- Powicke, F. M.: Ways of Medieval Life and Thought, Biblo & Tannen Publishers, 1949, ISBN 978-0-8196-0137-7
- Roberts, John; Rodriguez Cruz, Agueda M.; Herbst, Jürgen: „Die Übernahme europäischer Universitätsmodelle“, in: Rüegg, Walter (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa. Bd. II: Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500–1800), C. H. Beck, München 1996, ISBN 3406-36953-7, S. 213–232
- Rüegg, Walter: „Vorwort. Die Universität als europäische Institution“, in: Rüegg, Walter (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa. Bd. I: Mittelalter, C. H. Beck, München 1993, ISBN 3-406-36952-9, S. 13f.
- Verger, Jacques: „Grundlagen“, in: Rüegg, Walter (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa. Bd. I: Mittelalter, C. H. Beck, München 1993, ISBN 3-406-36952-9, S. 49–80 (70f.)
Siehe auch
Nach Staat
Albanien |
Andorra |
Belgien |
Bosnien und Herzegowina |
Bulgarien |
Dänemark |
Deutschland |
Estland |
Finnland |
Frankreich |
Griechenland |
Irland |
Island |
Italien |
Kasachstan * |
Kroatien |
Lettland |
Liechtenstein |
Litauen |
Luxemburg |
Malta |
Mazedonien |
Moldawien |
Monaco |
Montenegro |
Niederlande |
Norwegen |
Österreich |
Polen |
Portugal |
Rumänien |
Russland * |
San Marino |
Schweden |
Schweiz |
Serbien |
Slowakei |
Slowenien |
Spanien |
Tschechien |
Türkei * |
Ukraine |
Ungarn |
Vereinigtes Königreich
(England,
Nordirland,
Schottland,
Wales) |
Weißrussland
Nach Epoche
Mittelalter |
Frühneuzeit |
Moderne (1801–1945) |
Moderne (seit 1945)
(* Teil des Landes liegt in Asien)