Plastikmüll in den Ozeanen
Plastikmüll in den Ozeanen ist ein globales Umweltproblem. Nach einer Anfang 2015 im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichten Studie gelangten im Jahr 2010 etwa 8 Millionen Tonnen dieses Mülls in die Ozeane, wobei das Konfidenzintervall mit 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen pro Jahr angegeben wurde.<ref name="Jambeck">J. R. Jambeck, R. Geyer, C. Wilcox, T. R. Siegler, M. Perryman, A. Andrady, R. Narayan, K. L. Law: Plastic waste inputs from land into the ocean. In: Science. 347, 2015, S. 768–771, doi:10.1126/science.1260352.</ref><ref name="BZ 14-2-015">Badische Zeitung, 14. Februar 2015, badische-zeitung.de: Mehr Müll im Meer</ref>
Plastikteile, Mikroplastik sowie deren Zersetzungsprodukte sammeln sich insbesondere in einigen Meeresdriftströmungswirbeln an und führen zu einer erheblichen Verdichtung in manchen Meeresregionen; dem Nordpazifikwirbel (englisch North Pacific Gyre) brachte das den Beinamen Great Pacific Garbage Patch (deutsch Großer Pazifikmüllfleck) ein (erstmals 1997 beschrieben).<ref>Peter Haffner: Eine Ahnung von Apokalypse, NZZ Folio 07/09</ref>
Mitte 2014 wurde gemeldet, dass Geologen an der Küste der Insel Hawaii Gebilde aus geschmolzenen Kunststoffen, Vulkangestein, Korallenfragmenten und Sandkörnern entdeckt hätten, die sie aufgrund ihrer Festigkeit als eine eigene Art Gestein bezeichneten, als Plastiglomerat.<ref>Daniel Lingenhöhl: spektrum.de: Ein neues Gestein namens Plastiglomerat. Spektrum der Wissenschaft, 13. Juni 2014. Aus: Angus Chen: sciencemag.org: Rocks Made of Plastic Found on Hawaiian Beach, 4. Juni 2014 (15. Juni 2014)</ref> Plastik-Einlagerungen in Gestein werden unter anderem auch beim so genannten Beachrock beobachtet.
In den Meeren treibender Plastikmüll wird durch Wellenbewegung und UV-Licht auf Dauer zerkleinert, wobei ein immer höherer Feinheitsgrad bis hin zur Pulverisierung erreicht werden kann. Bei einem hohen Feinheitsgrad wird das Plastikpulver von verschiedenen Meeresbewohnern sowie unter anderem auch von Plankton statt oder mit der üblichen Nahrung aufgenommen. Angefangen beim Plankton steigen die Plastikpartikel, an denen ggf. auch giftige und krebsverursachende Chemikalien wie DDT und Polychlorierte Biphenyle anhaften können,<ref name="Shafy">Samiha Shafy: Umwelt: Das Müll-Karussell. In: Spiegel Online, 2. Februar 2008.</ref> in der Nahrungskette immer weiter auf. Auf diesem Weg gelangt der Plastikmüll mit den anlagernden Giftstoffen auch in die für den menschlichen Verzehr bestimmten Lebensmittel.
In den 1980er Jahren gingen Wissenschaftler noch davon aus, dass die Plastikteilchen nicht weiter umweltrelevant seien, da sie ähnlich wie treibende Tangpflanzen eine Besiedlung durch Algen und Kleinstlebewesen aufweisen.<ref name="gre">Virgin plastic granules on some beaches of Eastern Canada and Bermuda, Murray R. Gregory, 13. Februar 1983, Marine Environmental Research, Band 10, Heft 2, 1983, S. 73–92, doi:10.1016/0141-1136(83)90011-9</ref> Das wissenschaftliche Fachjournal Environmental Science & Technology berichtete von einer Untersuchung an vielen Stränden auf allen sechs Kontinenten, welche überall Mikroplastikteilchen nachwies; dazu gehören wohl auch Fasern aus Fleece- und anderen Kleidungsstücken aus synthetischen Materialien: Im Abwasser von Waschmaschinen wurden bis zu 1900 kleinste Kunststoffteilchen pro Waschgang gefunden.<ref>SECURVITAL – Das Magazin, 4/012, S. 5: Textilien – Fleece im Meer, 24. November 2012</ref>
"Every little piece of plastic manufactured in the past 50 years that made it into the ocean is still out there somewhere."
„Jedes kleine Stück Kunststoff, das in den letzten 50 Jahren hergestellt wurde und ins Meer gelangte, ist dort immer noch irgendwo.“
Inhaltsverzeichnis
Ausdehnung, Betroffene Gebiete, Dichte und Menge
Laut der Science-Studie von Anfang 2015 entspräche das Ergebnis des errechneten Eintrags von schätzungsweise durchschnittlich jährlich ca. acht Millionen Tonnen „fünf Supermarkt-Tüten voller Plastik pro 30 Zentimeter Küstenlinie“,<ref name="BZ 14-2-015" /> laut einem Bericht des UN-Umweltprogramms (UNEP) von Ende 2014 gelangen jedes Jahr rund 6,4 Mio. t Plastik-Abfälle in die Ozeane.<ref>Die Welt, 18. Dezember 2014, Anja Garms, Wo irrwitzige Mengen an Plastikmüll verschwinden.</ref>
Ende 2014 berichtete eine internationale Forschergruppe im Fachmagazin PLOS ONE nach ihrer Auswertung von Zahlen aus 24 Untersuchungen mit über 1.500 einzelnen Datensammlungen, darunter erstmals auch für Plastikteile > 5 mm, dass sich in den Weltmeeren: den fünf subtropischen Meereswirbeln, an belebten Küstengebieten Australiens, im Golf von Bengalen sowie im Mittelmeer mehr als 269.000 Tonnen bzw. mehr als 5,25 Billionen Teilchen Plastikmüll befänden. Die kleinsten Teilchen hätten sich abseits nahe dem Nordpol gefunden.<ref name="BZ 2014-12-13">Müllkippe Ozean, Badische Zeitung, Bildung & Wissen 13. Dezember 2014</ref><ref>Marcus Eriksen, Laurent C. M. Lebreton, Henry S. Carson, Martin Thiel, Charles J. Moore, Jose C. Borerro, Francois Galgani, Peter G. Ryan, Julia Reisser: Plastic Pollution in the World’s Oceans: More than 5 Trillion Plastic Pieces Weighing over 250,000 Tons Afloat at Sea. PLoS ONE 2014, 9(12), doi:10.1371/journal.pone.0111913.</ref>
Laut Informationen der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und Wissenschaftlern der Sea Education Association (SEA) gab es lange keine präzise Schätzung der Größe der von Plastikmüll verseuchten Gebiete.<ref>NOAA: Info: Patch, Marine Debris Program, abgerufen am 27. Februar 2012.</ref><ref>Plastic rubbish blights Atlantic Ocean, BBC News, 24. Februar 2010</ref>
Laut deutschem Umweltbundesamt befanden sich 2013 100 bis 150 Millionen Tonnen Abfälle in den Meeren, 60 % davon aus Plastik. 70 % des Abfalls sänken auf den Meeresboden, 15 % schwämmen an der Wasseroberfläche und 15 % würden an Strände gespült.<ref name="DLF_U&V_11-4-013">Umwelt und Verbraucher, Deutschlandfunk, 11. April 2013, Anja Nehls: Müllhalde Meer, deutschlandfunk.de, 12. Dezember 2013</ref> Auf Fotografien vom arktischen Tiefseeboden zwischen Spitzbergen und Grönland fanden sich hochgerechnet „83 Müllteile pro Fußballfeld“;<ref>Wissenschaft im Brennpunkt, Deutschlandfunk, 7. April 2013; Anja Krieger: Die Entmüllung der Meere, deutschlandfunk.de, 12. Dezember 2013</ref> 2010 hatte sich dort in 2.500 Metern Tiefe nach zehn Jahren die Menge des abgesunkenen Plastikmülls verdoppelt.<ref>Immer mehr Plastikmüll in der arktischen Tiefsee, Scinexx von: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 22. Oktober 2012</ref>
Eine Studie unter der Leitung des Spanish National Research Council (CSIC) hat, basierend auf einer mehrmonatigen Expedition (2010/2011) und Probenentnahmen an über 300 Orten der Weltmeere berechnet, dass 88 % der weltweiten Meeresoberflächen mit Mikroplastik verschmutzt sind.<ref>Die Denker, 2. Juli 2014, 88 % der Meeresoberflächen von Plastikteilchen verschmutzt</ref>
Nach Informationen des United Nations Environment Programme (UNEP) von 2005 schwimmen durchschnittlich bis zu 13.000 Plastikteilchen auf jedem Quadratkilometer Ozean.<ref>Marine Litter – An analytical overview (PDF; 9,0 MB) Umweltprogramm der Vereinten Nationen, 2005</ref> Die NOAA weist jedoch darauf hin, dass UNEP zu dieser Angabe keine wissenschaftliche Quelle anführt.<ref>NOAA Marine Debris Program – FAQs, abgerufen am 27. Februar 2012.</ref>
Mittelmeer
Im Mittelmeer kommt Schätzungen zufolge auf zwei Plankton-Lebewesen ein Teil Mikroplastik bzw. es wurden bis zu 300.000 Teilchen pro Quadratkilometer gefunden.<ref name="DLF Steiner 2-7-014">Jochen Steiner: Mikroplastik bedroht Lebewesen im Meer. Deutschlandfunk, 2. Juli 2014 (7. Juli 2014)</ref>
Nord- und Ostsee
Ca. 20.000 Tonnen Müll, vor allem aus Schifffahrt und Fischerei, gelangen jährlich in die Nordsee. Entlang untersuchter Strandabschnitte der Wattenmeerküste Deutschlands und Hollands machten Plastik und Styropor über 75 Prozent des angespülten Abfalls aus;<ref name="NABU_Plastik_Meer">Plastik in Nord- und Ostsee, Naturschutzbund Deutschland, 14. Dezember 2013</ref> auf dem Grund der Nordsee sollen 2012 rund 600.000 Kubikmeter Plastikmüll gelegen haben.<ref>Annett Stein: Plastikmüll vergiftet Schlüsselspezies der Nordsee, Die Welt, 7. Dezember 2013, abgerufen am 12. Dezember 2012</ref>
An der Küste der Ostsee befinden sich an manchen Strandabschnitten bis zu sieben Abfallteile pro Meter,<ref name="DLF_U&V_11-4-013" /> an den Küstenlinien des Nordostatlantiks (OSPAR-Region) fanden sich in den Jahren 2000 bis 2006 durchschnittlich 712 Müllteile pro 100 m.<ref name="NABU_Plastik_Meer" />
Rund um Großbritannien wurden durchschnittlich 12.000 bis maximal 150.000 Mikroplastik-Partikel pro Quadratkilometer gefunden.<ref name="DLF Steiner 2-7-014" />
Nordpazifik
Besonders bekannt für seine erhöhte Konzentration von Plastikteilen ist das Gebiet des Nordpazifikwirbels zwischen Nordamerika und Asien, das auch als Great Pacific Garbage Patch bezeichnet wird.
In englischsprachigen Medien wurde das von Plastikmüll betroffene Gebiet als doppelt so groß wie Texas<ref>Worse Than Climate Change. In: WGBH. 8. November 2011, archiviert vom Original am 13. Januar 2012, abgerufen am 13. Januar 2015 (Videobeitrag, Capt. Charles Moore on his new book, Plastic Ocean; 7:24 min). </ref><ref>Brian Handwerk: Giant Ocean-Trash Vortex Attracts Explorers. In: National Geographic News. 31. Juli 2009, abgerufen am 13. Januar 2015. </ref> oder doppelt so groß wie die Vereinigten Staaten<ref name="Marks">Kathy Marks, Daniel Howden: The world’s rubbish dump: a tip that stretches from Hawaii to Japan. In: The Independent. 5. Februar 2008, abgerufen am 13. Januar 2015. </ref> beschrieben. Eine Wissenschaftlerin der Oregon State University kommt zu dem Schluss, dass sich die höchsten bisher veröffentlichten Werte hochgerechnet zu einer geschlossenen Fläche addieren würden, die nur einem Prozent der Größe von Texas entspräche.<ref>Größe des pazifischen Müllstrudels übertrieben?, scinexx, 6. Januar 2011</ref>
Deutsche Medien vergleichen es mit der Größe Mittel- bzw. Westeuropas.<ref>faz.net, 24. Januar 2011, Rüdiger Schacht: Das alte Meer und der Müll</ref><ref>Welt online, 25.Februar 2010, Pia Heinemann: Riesiges Feld aus Plastikmüll im Atlantik entdeckt,</ref><ref>Spiegel.de, 2. Februar 2008, Samiha Shafy: Das Müll-Karussell</ref>
Für den Great Pacific Ocean Garbage Patch werden eine Million Teilchen Kunststoff pro Quadratkilometer angenommen, also ein Teil pro Quadratmeter.<ref>Florian Rötzer: Gigantische Plastikmüllhalde im Meer, in: Telepolis vom 28. August 2009</ref> Anfang 2008 wurde berichtet, dass etwa 100 Millionen Tonnen Kunststoffmüll (mit steigender Tendenz) in dem Müllstrudel zirkulieren.<ref name="Marks" /> Die Plastikteile sind laut Informationen der NOAA bis zu 16 Jahre in dem Kreisel zu finden. Unter anderem von Charles Curtis Ebbesmeyer stammen verschiedene Strömungsmodelle zur Anlandung im Küstenbereich.<ref>Wirbel im Pazifik: Plastikmüll fährt Karussell, Spiegel Online, 15. Januar 2007</ref>
Nach einer im Oktober 2015 im Magazin Polar Biology online veröffentlichten Mitteilung des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) fänden sich Plastikabfälle auch bereits auf der Wasseroberfläche der Arktis (Nordpol). Die Herkunft sei unklar; entsprechende Daten wurden erstmals bei einer Expedition 2012 zwischen Grönland und der östlich davon liegenden Inselgruppe Spitzbergen erhoben.<ref>Badische-zeitung.de, 24. Oktober 2015: Plastikmüll in der Arktis</ref>
Weitere Müllstrudel
Der subtropische Wirbel des Nordpazifiks ist der größte der fünf großen Strömungskreise in den Ozeanen. Doch das Müllproblem hat bereits andere Gebiete erreicht: In der Sargassosee im Nordatlantik wurden ebenfalls hohe Konzentrationen von Plastikmüll nachgewiesen.
Auch im nördlichen Atlantik gibt es zwischen 22 und 38 Grad Nord eine große Menge Plastikmüll. Die maximale Dichte der Kunststoffteilchen beträgt 0,2 Teilchen pro Quadratmeter. Diese Menge ist mit der im Great Pacific Garbage Patch enthaltenen vergleichbar.<ref>Victoria Gill: Plastic rubbish blights Atlantic Ocean, BBC News, 24. Februar 2010</ref>
Im Oktober 2015 warnten Wissenschaftlers des Alfred-Wegener-Instituts vor der Möglichkeit der Entstehung eines weiteren (weltweit des sechsten) Müllstrudels in der Barentssee, dessen Teilchen bis in die Framstraße verfrachtet werden könnten. Die Teile stammten von den nordeuropäischen Küsten.<ref>Plastikmüll in der Arktis: Forscher fürchten neuen riesigen Müllstrudel, feelgreen.de, 22. Oktober 2015</ref>
Herkunft
Laut einer Anfang 2015 von Science veröffentlichten Studie sind die Hauptverursacher des jährlichen Mülleintrags die Länder China, Indonesien, Vietnam und die Philippinen.<ref name="Jambeck" /> In den Ländern mit den untersuchten 192 Küstenregionen seien 2010 275 Mio. t Plastikmüll produziert worden, 99,5 Mio. t davon seien aus der Bevölkerung gekommen, die innerhalb eines 50-Kilometer-Streifens an der jeweiligen Küste lebe und woher vermutlich der größte Teil der Kunststoffreste stamme, 31,9 Mio. davon seien unsachgemäß entsorgt worden, was schließlich zum errechneten Ergebnis führe. „Die 20 Länder mit der höchsten Verschmutzungsquote seien für 83 % aller unsachgemäß behandelten Plastikabfälle verantwortlich“.<ref name="BZ 14-2-015" />
Plastikflaschen benötigen laut Umweltbundesamt 450 Jahre für ihre Zersetzung, ein Fischfang-Nylonnetz sogar 600 Jahre - von ihnen geraten jährlich ca. 25.000 Stück unkontrolliert in die Meere.<ref name="taz 3-7-014">Kosmetik löst das Problem nicht, Taz, 3. Juli 2014, abgerufen am 7. Juli 2014</ref>
Plastikmüll wird über die Flüsse ins Meer geschwemmt. Vielfach werden auch Mülldeponien und wilde Müllkippen im Ödland an Flüssen, Sümpfen oder Meeresküsten aufgeschüttet.<ref>Constantin Vogt, Carmen Schnaidt: Leben vom Müll, Müllsammler in Cebu-City, pdf-Datei online abrufbar</ref><ref>Eva Krafczyk, dpa: Müllkippe vergiftet Slum, n-tv.de</ref>
Ladungsverluste dürften den kleinsten Teil ausmachen. Bekannt wurde der Fall des Frachters Hansa Carrier, der am 27. Mai 1990 über 60.000 Turnschuhe verlor. Auf derselben Route wie die Hansa Carrier verlor das Frachtschiff Tokio Express auf dem Weg von Hongkong nach Washington 29.000 bunte Spielzeugtiere (gelbe Plastik-Enten),<ref>Dietmar Bartz: Unterwegs – Bade-Entchens letztes Ufer, NZZ Folio 04/02, abgerufen am 6. August 2010</ref><ref>Gigantischer Wirbel transportiert Plastikmüll durch den Atlantik, Access to sustainable knowledge, 15. Januar 2007, abgerufen am 6. August 2010</ref> die als Friendly Floatees bekannt wurden. Seitdem werden etwa alle drei Jahre Teile dieser verlorenen Ladung in Alaska angespült. Demnach bewegt sich der Müll mit elf Zentimetern pro Sekunde (entspricht 0,4 km/h) in einem riesigen Kreis.<ref>ASK Access to sustainable Knowledge, abgerufen am 28. Juli 2013</ref>
Auch ausgediente, weggeworfene oder verloren gegangene Kunststoff-Fischernetze haben einen gewissen Anteil am Plastikmüll in den Ozeanen und Auswirkungen auf die maritime Umwelt, insbesondere in Form der „Geisternetze“.
Eine weitere große Quelle von Müll im Nordpazifik war der Tsunami infolge des Tōhoku-Erdbebens im Jahr 2011, der große Mengen von Gegenständen aller Art ins Meer spülte, die seitdem im Nordpazifik umhertreiben. Die Größe des dadurch entstandenen „Müllteppichs“ wird mit einer Fläche größer als die Bundesrepublik Deutschland angegeben.<ref>Tsunami-Schrott aus Japan treibt im Pazifik, tagesschau.de, 1. November 2011, abgerufen am 7. April 2012</ref>
Bestandteile
Der Meeres-Plastikmüll besteht aus ausgedienten Plastiktüten, Wasserflaschen, Einwegrasierern, CD-Hüllen, Eimern, Kabeltrommeln, Zahnbürsten, Feuerzeugen und anderen Gegenständen: Die Kunststoffe werden durch Gezeiten und die Wirkung der Wellen teilweise in immer kleinere Stücke zerteilt.<ref name="Shafy" /><ref>Plastic Planet – Die dunkle Seite der Kunststoffe, Layout zum Buch, orange-press.com (PDF; 4,1 MB)</ref>
Im Lebensraum der Wattwürmer an der Nordsee macht beispielsweise der Kunststoff Polyvinylchlorid mehr als ein Viertel der Mikroplastikpartikel aus; dieser wird u. A. für Fensterrahmen, Rohre, Fußbodenbeläge, Kabelummantelungen, verschiedene Foliensorten und Kreditkarten verwendet.<ref name="Die Welt_7-12-013_Stein">Annett Stein: Plastikmüll vergiftet Schlüsselspezies der Nordsee, Die Welt, 7. Dezember 2013, abgerufen am 12. Dezember 2012</ref>
Einige Kunststoffe werden durch die Lichteinwirkung und Freisetzung der enthaltenen Weichmacher spröde und brechen auseinander; so entstehen unter anderem 3–5 mm große so genannte Pellets, die von Meerestieren mit Plankton verwechselt und aufgenommen werden. Noch kleinere Bruchstücke und freigesetzte Chemikalien werden auch von Planktonorganismen selbst aufgenommen und besiedelt.
Wirkung und Verbleib
Der Plastikmüll hat erhebliche Auswirkungen auf die marinen Ökosysteme: Dabei sind insbesondere größere Tiere durch mechanische Verletzungen gefährdet. So bleiben Seehunde mitunter in Getränkekästen stecken oder Fische und Delfine in aufgegebenen oder verloren gegangenen Fischernetzen, sogenannten Geisternetzen.
„Von 136 maritimen Arten ist bekannt, dass sie sich regelmäßig in Müllteilen verstricken und strangulieren“
Absinken
Einige Algenarten binden Mikroplastikpartikel an sich und könnten diese von der Meeresoberfläche in tiefere Wasserschichten der Ozeane und damit in die dortigen Biosphären und Nahrungsmittelkreisläufe transportieren.<ref name="DLF Steiner 2-7-014" />
Aus dem Vergleich der sich in den Meeren befindenden Mengen großen Plastikmülls mit den daraus entstehenden kleinen Fragmenten ergab sich, dass ein großer Teil des Mikroplastiks von der Meeresoberfläche verschwindet, mutmaßlich aufgrund Absinkens in tiefere Meeresregionen dortige Zersetzung.<ref name="BZ 2014-12-13" />
Biologische Wirkung
Darüber hinaus provozieren schwimmende wie auch am Meeresgrund lagernde Plastikteile den Ansatz sessiler Tiere oder derer Larven, zum Beispiel Seepocken, Entenmuscheln, Hydrozoen und Pflanzen wie (Algen oder Tange) (vergleiche Riffball); so können sie Ausgangspunkte von künstlichen Biotopen werden. Durch die Meeresströmungen können auf diese Weise Organismen in fremde Ökosysteme eingeschleppt werden und dort unter Umständen einheimische Arten verdrängen.
Chemische Reaktionen
Plastikfragmente können (an ihrer Oberfläche) Giftstoffe anreichern.<ref>nach Richard Thompson</ref> Einige nehmen treibendes Rohöl aus natürlichen und menschlichen Quellen auf und erhalten so eine teerhaltige Oberfläche.<ref name="gre" />
Laut einem Bericht von 2009 <ref>Katsuhiko Saido et al., algalita.org, Marine Research and Education: New contamination derived from marine debris plastics, 238th ACS National Meeting</ref> kommt es beim Abbau von Polystyrol zur Freisetzung von Giftstoffen.
Verwechslung mit Nahrungsmitteln
Albatrosse und Eissturmvögel verwechseln die Abfallstücke mit Futter und fressen sie. Sie fühlen sich satt, verhungern jedoch schließlich mit müllgefülltem Magen. Auch Wale und Delfine fressen den Abfall.<ref name="pottwal-mittelmeer">Pottwal aus dem Mittelmeer verendet an Plastikmüll, 9. März 2013</ref> Charles Curtis Ebbesmeyer fand in einem verendeten Albatros-Jungtier an die 100 Plastikteile, mit denen es von den Elterntieren gefüttert worden war (National Geographic 10/2005).<ref name="delphinschutz.org">Plastikmüll vergiftet die Weltmeere , Gesellschaft zur Rettung der Delphine, 12. Januar 2011</ref><ref>http://www.plastic-sea.com/?file=projekt_beschreibung&language=german (Memento vom 24. Dezember 2008 im Internet Archive) </ref>
Gegenmaßnahmen
Einsammeln
Diverse Projekte und Forscher widmen sich dem Einsammeln des kleinteiligen Plastiks in den Meeren.<ref name="be0713" />
„Fishing for Litter“
Das Projekt Fishing for Litter der KIMO zielt darauf ab, die Nord- und Ostsee von Plastikmüll zu säubern;<ref>Interview, Gabi Wuttke mit Kim Detloff: Für ein Meer ohne Müll, Deutschlandradio Kultur, 10. April 2013, abgerufen am 12. Dezember 2013</ref> beim „International Coastal Cleanup Day“ am 25. September jedes Jahres treffen sich weltweit mehrere Hunderttausend Freiwillige, um Küsten, Gewässer und Flussufer von Müll zu säubern. 2010 beteiligte sich in Deutschland erstmals auch der Naturschutzbund Deutschland (NABU) im Rahmen seines Projekts „Meere ohne Plastik“. Unter dem Motto Beach Cleanup unterstützt Sea Shepherd Müllsammelaktionen nicht nur begrenzt auf Meeresgebiete, sondern auch im Binnenland an Fluss- und Seeufern, in Zusammenarbeit mit Tauchern auch direkt in Gewässern.<ref name="???">Organisiere deinen eigenen Beach Cleanup! Sea Shepherd Deutschland e.V., abgerufen am 24. November 2015 (deutsch). </ref>
„The Ocean Cleanup“
Das Projekt The Ocean Cleanup wurde im Oktober 2012 von dem 19-jährigen niederländischen Studenten Boyan Slat bei der Veranstaltung TEDx Delft<ref name="TEDxDelft">Never grow up, TEDxDelft, 5. Oktober 2012.</ref> an der TU Delft als Möglichkeit vorgestellt, Millionen Tonnen Plastikabfall aus den Meeren zu sammeln und zu recyceln. Die Technologie befindet sich in der Erprobungsphase und basiert auf dem Einsatz mehrerer Manta-Rochen-förmiger Plattformen, die mit rohrförmigen, auf der Meeresoberfläche treibenden Pontons verbunden sind. Die Technik macht sich die natürliche Meeresströmung zu Nutze sowie die Tatsache, dass ein Teil des zu sammelnden Plastiks auf der Meeresoberfläche treibt. Dies habe den Vorteil, dass Plankton und andere Meeresbewohner nicht mit eingefangen würden.<ref name="Youtube">How the oceans can clean themselves: Boyan Slat at TEDxDelft, YouTube</ref> Für die Reinigung veranschlagt er etwa fünf Jahre pro großem ozeanischen Wirbel. Im Juni 2014 wurde durch die von Slat gegründete Ocean Cleanup Foundation eine Machbarkeitsstudie des Reinigungsvorgangs vorgestellt. Insbesondere wurde die Akkumulation des Plastikmülls in den Auffangapparaturen sowie die effiziente Entfernung des Mülls durch die Plattformen untersucht. Hierfür wurden Anlagen in kleinem Maßstab verwendet, sowie umfangreiche Computersimulationen durchgeführt. Die Studie bestätigte die grundsätzliche Machbarkeit des Konzepts.<ref>The Concept: The Ocean Cleanup. Abgerufen am 29. September 2014 (english). </ref><ref>The Ocean Cleanup Feasibility Study. Abgerufen am 29. September 2014 (PDF, english). </ref> Öffentlich vorgebrachte Kritikpunkte aus wissenschaftlichen Kreisen konnten gemäß Slat durch die Studie entkräftet werden.<ref>Responding to critics: The Ocean Cleanup. Abgerufen am 29. September 2014 (english). </ref> Im Sommer 2014 wurde durch eine Crowdfunding-Kampagne die Summe von 2,15 Mio. USD aufgebracht, um eine Pilotanlage zu realisieren.<ref>The Ocean Cleanup. Abgerufen am 29. September 2014 (english). </ref>
Hausmüll
Die Entsorgung von Hausmüll über die Flüsse ins Meer zu verbieten, ist ein weiteres wesentliches Anliegen.<ref>Lutz Reidt: Plastik statt Fisch im Bauch, Deutschlandradio Kultur, 2. März 2008</ref>
Kostenfreie Entsorgung
Die kostenfreie Entladung des Mülls muss in allen Häfen möglich sein und der Müll an Land fachgerecht entsorgt werden. Die kleine NGO Green-Ocean begann 2006 mit einem Pilotprojekt im Hafen von Livorno: Man kaufte Fischern aufgefischten Plastikmüll ab.<ref>Die Zahlen sprechen eine harte Sprache, 11. November 2008, abgerufen am 30. April 2012</ref> Das soll beweisen, dass es durchaus möglich ist, kostengünstig und effektiv Plastikmüll aus dem Meer zu entfernen. Bei anderen Projekten werden Fischer dazu motiviert, Plastikmüll einzusammeln und in Häfen abzugeben. Gerade die Fischer sollten ein Interesse daran haben, dass ihre Produkte gesund bleiben.<ref name="be0713">Christian Rauch: Auf großer Fahrt zum Plastikmüll. In: brand eins. Jahrgang 15, Heft 7, Hamburg Juli 2013, ISSN 1438-9339, S. 54–58.</ref>
Verbot des Eintrags über Schiffe
Plastikmüll durch Schiffe in die Ozeane einzubringen, ist bereits 1988 mit dem Internationalen Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL) im Annex V verboten worden: Die Schiffsführung kommerzieller Schiffe ist verpflichtet, in einem sogenannten Mülltagebuch über den gesamten an Bord anfallenden Müll Buch zu führen. Die Abgabe an Land ist mittels einer Quittung nachzuweisen. Verstöße gegen diese Bestimmungen können empfindliche Bußgelder nach sich ziehen; in Deutschland können gemäß Verordnung über Zuwiderhandlungen gegen das Internationale Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe und gegen das Protokoll von 1978 zu diesem Übereinkommen (MARPOL-Zuwiderhandlungsverordnung) Bußgelder von bis zu 50.000 € verhängt werden.
Zusammensetzung von Kunststoffen
Angestrebt wird auch, leichter biologisch abbaubare Kunststoffe und umweltverträglichere Polymere, Additive und Füllstoffe zu verwenden. Wissenschaftler der University of Southern Mississippi haben einige Polymere für den Zerfall im Meerwasser optimiert.<ref name="delphinschutz.org" /> Abbaufördernde Additive hingegen haben sich als wirkungslos erwiesen.<ref>Susan Selke, Rafael Auras, Tuan Anh Nguyen, Edgar Castro Aguirre, Rijosh Cheruvathur, Yan Liu: Evaluation of Biodegradation-Promoting Additives for Plastics. In: Environmental Science & Technology. 49, 2015, S. 3769, doi:10.1021/es504258u.</ref>
Rezeption
- Addicted to plastic (Film)
- Der Plastikstrand von Hawaii – Wo der Müll der Welt an Land geht (Radio-Reportage<ref>Anja Krieger: Weltzeit, Deutschlandradio Kultur, 7. Juli 2011, abgerufen am 25. Juli 2013</ref>)
- Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt (Ausstellung<ref>Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt, museum-gestaltung.ch, 25. Juli 2013.</ref>, Projekt<ref>Plastic Garbage Project, 25. Juli 2013.</ref>)
- Plastic Planet (Buch, Film)
- Trashed (Dokumentation<ref>Dokumentarfilm Trashed</ref>)
Siehe auch
- Einwegpfand
- Meeresschutz
- Ölausstieg
- Thermohaline Zirkulation („Globales Förderband“)
- Treibgut
- Vermüllung
- Umweltprobleme
Literatur
- Callum Roberts: Der Mensch und das Meer: Warum der größte Lebensraum der Erde in Gefahr ist (Originaltitel: Ocean of Life, übersetzt von Sebastian Vogel) DVA, Stuttgart 2013, S. 218f, ISBN 978-3-421-04496-9
- Charles Moore (mit Cassandra Phillips): Plastic Ocean: How a Sea Captain’s Chance Discovery Launched a Determined Quest to Save the Oceans, Avery, New York 2011, ISBN 978-1-58333-501-7
Weblinks
Dokumentationen
- arte: arte.tv: Addicted to Plastic
- Mit offenen Karten: arte.tv: Inseln aus Müll?
- SRF – DOK: Der Fluch der Meere – Plastik
- http://www.live-counter.com/plastik-im-meer/
Organisationen
- theoceancleanup.com
- Bordtagebuch: Zum Müllstrudel im Nord-Pazifik, greenpeace.de
- Kongressunterlagen des GESAMP Workshops über Mikrokunststoffkleinteile, 28.–30. Juni 2010, Paris: Proceedings of the GESAMP International Workshop on micro-plastic particles as a vector in transporting persistent, bio-accumulating and toxic substances in the oceans, jodc.go (2,19 MB)
- Plastikmüll im Meer, nabu.de (25. Februar 2015)
- Ein Ozeanograph gegen Plastikmüll, 3sat.de, nano
- OSPAR Comission, Februar 2009, ISBN 978-1-906840-26-6: Marine litter in the North-East Atlantic Region, ospar.org
- Facts and figures on marine pollution, UNESCO
Zeitungen und Zeitschriften
- Güven Purtul: Plastik im Magen. In: Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010.
- 46.000 Plastikteile auf einem Quadratkilometer. In: Die Welt, 9. Juni 2009.
- Kara Lavender Law, Skye E. Morét-Ferguson, Deborah S. Goodwin, Erik R. Zettler, Emelia DeForce, Tobias Kukulka, Giora Proskurowski: Distribution of Surface Plastic Debris in the Eastern Pacific Ocean from an 11-Year Data Set. Environmental Science & Technology 2014, 48(9), 4732–4738; doi:10.1021/es4053076.
- Marcus Eriksen, Laurent C. M. Lebreton, Henry S. Carson, Martin Thiel, Charles J. Moore, Jose C. Borerro, Francois Galgani, Peter G. Ryan, Julia Reisser: Plastic Pollution in the World's Oceans: More than 5 Trillion Plastic Pieces Weighing over 250,000 Tons Afloat at Sea. PLoS ONE 2014, 9(12), doi:10.1371/journal.pone.0111913.
Einzelnachweise
<references />