Mac OS 8


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mac OS 8
Basisdaten
Entwickler Apple Computer, Inc
Sprache(n) Multilingual
Aktuelle Version 8.6
(10. Mai 1999)
Abstammung System
↳ Copland
↳ Mac OS 7.6
↳ Mac OS 8 und 8.1
↳ Mac OS 8.5-8.6
Architekturen Motorola 68k, PowerPC
Lizenz Proprietär, Apple-EULA
Website www.apple.com/support/macos8

Mac OS 8 ist ein Betriebssystem von Apple, das am 26. Juli 1997 vorgestellt wurde.<ref name="1.2Mio">Apple Sells 1.2 Million Copies of Mac OS 8 (englisch), Apple, zugegriffen:30. März 2007</ref> Es wurde auf der Basis des damals etwa sechs Jahre alten System 7 entwickelt. Der erstmals bei dieser Version verwendete Name Mac OS steht nicht nur für ein neues Aussehen, sondern auch die Integration vieler neuer Funktionen, die Apple im Projekt Copland entwickelt hatte.<ref name="History">Mac OS X – History, kaipahl.de, zugegriffen: 20. Juli 2010</ref> MacOS 8 war deshalb der größte Entwicklungsschritt in der Reihe der klassischen, nicht auf Unix basierenden Mac OS-Versionen. Es war eine der bestverkauften Versionen von Mac OS. Innerhalb der ersten zwei Wochen nach Verkaufsstart waren bereits 1,2 Mio Kopien über den Ladentisch gegangen.<ref name="1.2Mio" />

Die augenfälligste Neuerung an Mac OS 8 war der Fenstermanager mit dem Namen Platinum. Er verlieh dem ganzen System ein einheitliches Aussehen und erlaube es, verschiedene Themes zu laden. Mit der Version 8.1 wurde das HFS+ eingeführt und die Version 8.5 war die erste Mac OS-Version, die nur noch den PowerPC-Prozessor unterstützte. Es brachte auch die 3D-Grafik-Engine QuickDraw 3D und die Desktopsuche Sherlock mit. Der Nachfolger – Mac OS 9 – erschien am 23. Oktober 1999.

Copland

Hauptartikel: Copland

Im Jahr 1994 wollte Apple zusammen mit den ersten PowerPC basierten Macintosh-Computern ein von Grund auf neu entwickeltes Betriebssystem vorstellen. Dazu wurde das Projekt Copland gestartet. Das Ziel war ein System, das auf einem Mikrokernel aufbaute, sowie präemptives Multitasking und Speicherschutz beherrschte. Die Benutzeroberfläche sollte neben der Sprechblasenhilfe zahlreiche Assistenten und Kontextmenüs aufweisen. Das ganze System sollte auch mehrbenutzerfähig sein und nativ auf dem PowerPC-Prozessor arbeiten.<ref name="Copland">Apple's Copland Project: An OS for the Common Man (englisch), Tom Hormby, 8. November 2005, lowendmac.com, zugegriffen: 21. Juli 2010</ref>

Zuerst wurde das Veröffentlichungsdatum auf Ende des Jahres 1995 verschoben, später auf Mitte 1996 und dann Ende 1997. Im November 1995 wurde eine Beta-Version für Software-Entwickler veröffentlicht. Die Copland-Entwicklung, an der etwa 500 Entwickler arbeiteten und die insgesamt über 250 Mio. Dollar kostete,<ref name="Copland2">Hoffnungsvolles Projekt: Copland, APPLE HISTORY - KAPITEL #10, - SEITE 2, macprime.ch, zugegriffen: 21. Juli 2010</ref> war aber immer noch nicht fertig und hoffnungslos im Verzug. Apple musste die anspruchsvollen Macintosh-Benutzer mit dem gealterten System 7 vertrösten. Gleichzeitig feierte Microsoft Windows 95 seine großen Erfolge und die ersten ernst zu nehmenden Linux-Distributionen tauchten auf dem Markt auf. Inspiriert von Microsofts Überarbeitung von MS-DOS und Windows 3.11 zu Windows 95, die nicht einmal ein Jahr Entwicklungszeit in Anspruch genommen hatte, beschloss man bei Apple im Jahre 1997, Copland zu stoppen und so viele Funktionen davon wie möglich in ein überarbeitetes System 7 zu integrieren. Die ersten Neuerungen aus dem Copland-Projekt flossen schon in die Version 7.6 ein. In Mac OS 8.0 wurden wiederum zahlreiche integriert. Nicht wenige der im Copland-Projekt angestrebten Ziele konnte Apple aber erst im Jahr 2001 mit Mac OS X verwirklichen.<ref name="Copland" />

Mac OS 8.0

Im Projekt Tempo wurden zahlreiche Innovationen aus Copland in ein System 7.6 eingearbeitet. Eine Testversion wurde unter der Bezeichnung Mac OS 7.7 für Software-Entwickler vorab veröffentlicht. Am 26. Juli 1997 wurde die finale Version 8.0 einem internationalen Fachpublikum präsentiert. Die wichtigsten Neuerungen für den Anwender waren<ref name="verionen">Mac System Software, operating-system.org, zugegriffen:21. Juli 2010</ref>:

  • benutzerdefinierte System-Schriften
  • benutzerdefinierte Fensterfarben
  • Kontextmenüs
  • selbst aufspringende Fenster im Finder
  • Multithreading fähiger Finder (Das Weiterarbeiten, während der Finder Dateien kopiert, wurde möglich.)
  • Pipetten-Werkzeug für Farbeinstellungen
  • beliebige Bilder als Desktop-Hintergrund
  • HTML-basierte Hilfe
  • AFP Unterstützung für TCP/IP

Mac OS 8.1

Die größte Neuerung der Version 8.1 ist sicher das Dateisystem HFS+. Es hob zahlreiche Beschränkungen seines Vorgängers (HFS) auf. So erlaubt es längere Dateinamen und unterstützt größere Partitionen und Dateien. Verbessert wurde auch die Unterstützung des Datenaustauschs mit Windows NT- und DOS-basierenden Systemen. So unterstützt Mac OS 8.1 lange Dateinamen, wie sie VFAT verwendet. Mac OS 8.1 wurde am 19. Januar 1998 veröffentlicht und war die letzte Mac OS Version, die auf 68k-Systemen lief.<ref name="verionen" /> Mac OS 8.1 ist auch die älteste Version, deren Anwendungen in OS X von der Mac OS 9-Emulation Carbon auf PowerPC-Systemen unterstützt wurden.<ref name="MacOS9">Mac OS 8 und 9 Kompatibilitätsliste, Apple, zugegriffen: 21. Juli 2010</ref>

Wegen eines Abkommens zwischen Apple und Microsoft verpflichtete sich Apple, den Internet Explorer mit seinem Betriebssystem auszuliefern.<ref name="IE">Apple-Microsoft-Vertrag kurz vor dem Auslaufen, macwelt.de, 25. Februar 2002, zugegriffen: 21. Juli 2010</ref> Deshalb enthielt Mac OS 8.1 den Internet Explorer 3, der aber bald nach dem Erscheinen durch die Version 4 des Browsers ersetzt wurde.

Mac OS 8.5

Am 17. Oktober 1998 wurde die Version 8.5 veröffentlicht. Es war die erste Version von Mac OS, die nur noch auf der PowerPC-Plattform lauffähig war. Die größte Neuerung waren die 3D-Grafik-Engine QuickDraw 3D, die schnellere Skriptsprache AppleScript und die Desktopsuche Sherlock. Auch die Schriftdarstellung und Modemkonfiguration wurde verbessert. Der überarbeitete Installationsprozess war schneller und verlangte weniger Eingaben vom Benutzer.<ref name="verionen" />

Mac OS 8.5.1

Mit der Version Mac OS 8.5.1 wurden diverse Fehler behoben. Neue Funktionen waren in der am 7. Dezember 1998 veröffentlichten Version keine enthalten.

Mac OS 8.6

Der Veröffentlichungstermin von Mac OS 8.6 war der 10. Mai 1999. Es wurde der Multiprozessing Service 2 integriert, um einzelnen Anwendungen beschränktes präemptives Multitasking zu ermöglichen. Speicherschutz bestand deswegen aber keiner. Trotzdem war die Version 8.6 stabiler und ein deutlicher Performancegewinn war spürbar. Besitzer der Versionen 8.5 und 8.5.1 konnten gratis zur Version 8.6 migrieren.<ref name="verionen" />

Einzelnachweise

<references />