Palazzi dei Rolli
Als Palazzi dei Rolli werden die historischen Adelspaläste in den so genannten Le Strade Nuove in Genua bezeichnet.
Zu den bekanntesten Palazzi gehören der Palazzo Bianco und der Palazzo Rosso (jeweils nach den Farben ihrer Fassaden benannt), in denen Gemäldegalerien untergebracht sind, sowie der Palazzo Doria Tursi, in dem sich heute das Rathaus von Genua befindet. Das ehemalige Jesuitenkollegium, ein Barockbau von 1634 bis 1636, beherbergt seit 1803 die Universität Genua; der Hofraum gilt als der schönste Palasthof in Genua.
Weitere Palazzi sind der Palazzo Balbi-Senàrega, um 1620 von Bartolomeo Bianco (1590–1657) begonnen, Ende des 17. Jahrhunderts von Pietro Antonio Corradi (1613–1683) vergrößert, sowie die Palazzi Adorno, Podestà, Doria, Spinola, Carrega-Cataldi, Parodi, Gambaro, Pallavicini-Cambiaso und andere, sämtlich aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Geschichte
Die Paläste wurden vom 16. bis zum 18. Jahrhundert von den einflussreichsten Genueser Adelsfamilien in Auftrag gegeben und dienten sowohl als Wohnsitz als auch zu repräsentativen Zwecken.
Der Name Palazzi dei Rolli leitet sich von Rollo (Liste) ab, da zur Zeit der Republik Genua abwechselnd nach Losentscheid eine Adelsfamilie ausgesucht wurde, die die Staatsgäste empfing.
Seit 2006 zählen die Palazzi zum Welterbe der UNESCO.
Weblinks
- Artikel auf whc.unesco.org (englisch)
- Offziielle Seite Genua (deutsch)
Kulturlandschaften
Amalfiküste |
Ätna |
Cilento und Vallo di Diano (mit Elea, Paestum und Kartause von Padula) |
Dolomiten |
Liparische Inseln |
Porto Venere und Cinque Terre mit Palmaria, Tino und Tinetto |
Spätbarocke Städte des Val di Noto (Catania, Caltagirone, Noto, Militello in Val di Catania, Modica, Palazzolo Acreide, Ragusa und Scicli) |
Val d’Orcia
Historische Stadtzentren
Ferrara |
Florenz |
Genua (Le Strade Nuove und Palazzi dei Rolli) |
Mantua und Sabbioneta |
Neapel |
Pienza |
Rom (mit Stätten des Heiligen Stuhls und Sankt Paul vor den Mauern) |
San Gimignano |
Siena |
Syrakus |
Urbino |
Venedig |
Verona |
Vicenza (Chiericati-Palast und die Villen Palladios in der Region Venetien)
Archäologische Stätten
Archäologische Stätten von Agrigent |
Su Nuraxi von Barumini |
Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia |
Nekropolis von Pantalica |
Pompeji, Herculaneum und Villa von Oplontis |
Felsbilder im Valcamonica |
Villa Romana del Casale |
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Einzelbauten oder Gebäudeensembles
Crespi d’Adda |
Trulli von Alberobello |
Basilika San Francesco und Sacro Convento von Assisi |
Basilika von Aquileia |
Palast von Caserta, San Leucio und Vanvitelli-Aquädukt in Caserta |
Castel del Monte |
Die Langobarden in Italien, Orte der Macht; 568 bis 774 n. Chr. (Brescia, Cividale del Friuli, Castelseprio, Spoleto, Campello sul Clitunno, Benevento, und Monte Sant’Angelo) |
Santa Maria delle Grazie in Mailand |
Sassi di Matera |
Kathedrale, Torre Civica und Piazza Grande in Modena |
Botanischer Garten von Padua |
Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale |
Piazza dei Miracoli in Pisa (Schiefer Turm, Dom, Baptisterium und Camposanto) |
Frühchristliche Baudenkmäler und Mosaike von Ravenna (Mausoleum des Theoderich, Mausoleum der Galla Placidia, Baptisterium der Arianer, Baptisterium der Kathedrale, Erzbischöfliche Kapelle, San Vitale, Sant’Apollinare Nuovo, Sant’Apollinare in Classe) |
Sacri Monti |
Villa Adriana und Villa d’Este in Tivoli |
Residenzen des Hauses Savoyen in Turin (Palazzo Madama) und Piemont (Palast von Venaria Reale, Schloss Stupinigi) |
Villen Palladios im Veneto |
Villen und Gärten der Medici in der Toskana