Basilika von Aquileia
Die romanische Basilika Santa Maria Assunta von Aquileia ist die ehemalige Patriarchalbasilika des Patriarchats von Aquileia und Hauptkirche der italienischen Stadt Aquileia. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im 11. Jahrhundert wurde in Aquileia sein heute wichtigstes Bauwerk errichtet. Der damalige Patriarch Poppo stammte aus Deutschland und brachte als Vorbild für die neue Kirche Architektur aus Niedersachsen nach Italien. 1021−31 wurde die Basilika von Aquileia nach dem Vorbild der Michaeliskirche in Hildesheim errichtet, die 1010−33 erbaut worden war, also nur zehn Jahre älter ist. Ein entscheidender Unterschied besteht allerdings zum deutschen Vorbild: St. Michael in Hildesheim ist eine doppelchörige Anlage mit Ost- und Westchor, was dem ganzen Bau eine majestätische Symmetrie gibt. Das entsprach offenbar nicht dem italienischen Formempfinden; womöglich bestand für eine Westapsis auch liturgisch kein Bedarf. In Aquileia ist kein Westchor vorhanden. Dafür wurde ein Campanile errichtet.
Architektur
Die Vorhalle stammt noch aus dem 9. Jahrhundert. Sie war eine Verbindung zur ehemaligen Taufkapelle, dem Baptisterium, aus dem 5. Jahrhundert. Die Fassade ist im romanisch-gotischen Stil ausgeführt. Das Innere besteht aus einem Haupt- und zwei Nebenschiffen. Das Langhaus zeigt den typischen romanischen Aufriss, hier allerdings mit besonders kleinen Fenstern. Die Dimensionen der Basilika sind mit einer Länge von 65,50 m, einer Breite von 30 m und einer Höhe von 23 m für die Bauzeit bemerkenswert.
Die hölzerne Decke stammt aus dem Jahr 1526. Die Mosaiken stammen aus dem 4. Jahrhundert, die Fresken aus verschiedenen Epochen, von der frühchristlichen Zeit bis ins 12. Jahrhundert.
Die Mosaiken
Berühmt ist Aquileia vor allem wegen seiner Fußbodenmosaiken, die aus verschiedenen Zeitepochen stammen und in mehreren Schichten übereinander liegen. Die größte Fläche stammt aus der Zeit des Bischofs Theodorus um 300, sie werden daher die theodorischen Mosaiken genannt. Die späteren Bauten des 11. Jahrhunderts wurden noch über diese theodorischen Mosaiken gesetzt.
Die unterirdische Basis des Campanile, die zusammen mit den Mosaiken freigelegt wurde, kann besichtigt werden. Man kann hier auf Glasstegen das mittlerweile leicht wellige unterirdische Gelände besichtigen. Das Gewicht des Turmes hat im Laufe der Zeit dafür gesorgt, dass der Boden unter ihm etwas gesunken ist.
Die Nordhalle hier am Campanile besaß 645 m² Mosaikboden mit geometrischen Formen und mit Tieren in betont ruhiger Haltung. Die ruhige Haltung soll den Charakter des friedlichen Zusammenlebens im Geiste der neuen christlichen Religion versinnbildlichen. Es wird in der Fachliteratur sehr vorsichtig darüber diskutiert, welche Bedeutungen sich in diesen Formen verdichten könnten, weil wir aus dem frühen Christentum nicht immer hinreichende Nachrichten über die Bildbedeutungen besitzen.
Beispielsweise gibt es hier in einem Achteck einen Kampf zwischen einer Schildkröte und einem Hahn, der den ewigen Kampf zwischen Licht (Hahn) und Schatten (Schildkröte) symbolisiert. Der Pokal oberhalb der Säule dürfte der Siegpreis sein. Das war eine Lieblingsdarstellung auch der heidnischen Religionen, in denen eine sofortige Verständlichkeit der Symbole geschätzt wurde.
Der jüngere Mosaikboden arbeitet mit rein geometrisch-ornamentaler Gestaltung der nach-theodorischen Phase, die nicht genau datiert werden kann. Theodorus hatte eine römische Villa um das Jahr 300 herum erworben, um auf diesem Gelände seine Hallen zu erbauen. Der Mosaikboden der römischen Periode wurde mit Erde überschüttet und blieb daher erhalten. Er ist hier nur an einigen Stellen zu sehen, weil das frühchristliche Mosaik darüber liegt. Wahrscheinlich ist er aber unter diesem noch weitgehend vorhanden. Außerhalb des Kirchenbereiches auf der anderen Seite der heutigen Straße kann man römische Mosaiken dagegen noch gut sehen.
Das wichtigste Mosaik der ganzen Anlage ist im Hauptschiff der Kathedrale zu besichtigen. Es bedeckt den gesamten Boden der Basilika. Diese christlichen Mosaiken wurden erst 1909-12 aufgedeckt und es wurde dann der gesamte Kirchenboden tiefer gelegt. Man hatte nämlich im 11. Jahrhundert beim Bau der Basilika ebenfalls wieder Erde aufgeschüttet - und die neue Anlage auf dieser ungefähr einen halben Meter dicken Schicht errichtet. Man kann an den Säulen des Mittelschiffes erkennen, dass sie auf quadratischen Podesten stehen. Um diesen Betrag lag der frühere Boden niedriger.
Diese Säulen sehen nicht umsonst so römisch aus. Es sind Spolien, also wiederverwendete Säulen. Sie sind also nicht für diesen Bau eigens hergestellt, sondern aus einem älteren römischen Bau übernommen worden.
Auf einer Fläche von 750 m² erstreckt sich dieses riesige Bodenmosaik, das in insgesamt neun zusammengehörende Felder eingeteilt ist. Die einzelnen Steine sind nicht gefärbt, sondern nach ihrer natürlichen Farbe ausgesucht. Ein Mittelstreifen teilt den Bereich ungefähr in der Mitte der Kirche.
Im Mittelfeld rechts befindet sich die Victoria christiana, also das Symbol für das siegreiche Christentum. Dargestellt ist ein blondes Mädchen, das mit seiner Rechten einen Lorbeerkranz reicht. Es hat blaue Flügel und in seiner Linken einen Palmenzweig. Drum herum befinden sich Spenden für sie: Blumen, Früchte und Weintrauben. Hier ist also die klassische Siegesgöttin, die Nike oder Viktoria der Antike in einer christlichen Interpretation umgeformt worden. Dieser Vorgang einer christlichen Umprägung antiker Motive ist auch in Ravenna und an vielen anderen frühchristlichen Stätten zu beobachten.
Dann folgen Ausschnitte aus der Jonaslegende, dem zentralen Thema des ganzen Mosaiks. Die Aussage dieser Geschichte verweist auf die christologischen Motive Tod (Verschluckung des Jonas) Auferstehung (Ausspeiung des Jonas) und Himmelfahrt (Traum des Jonas), wird umrahmt von antiken Fischerszenen; 12 Engel fischen aus einem Meer von lebensechten Fischen, die dem Meister des Meeres zugeschrieben sind.
Eine ganze Reihe verschiedener Fische bevölkert die Szene. Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Ausgrabungen begannen und damit auch der Mosaikfußboden gefunden wurde, war man überzeugt, den Boden eines kaiserlichen Palastes freigelegt zu haben. Als man aber bei dieser biblischen Szene des Jonas ankam, wusste man, dass es sich nur um einen frühchristlichen Bau handeln konnte.
In der linken Mitte befindet sich die Nachbildung eines Grabsteines, der die Gruft des Patriarchen Poppo bedeckte, der 1042 gestorben ist. Offensichtlich ist dazu der bereits bestehende Mosaikboden hier aufgebrochen worden. In der Mitte des rechten Randes erkennt man eine Inschrift, die von dem konstantinischen Christusmonogramm bekrönt wird. Die Inschrift erinnert daran, dass dieses ganze Werk unter dem Bischof Theodorus entstanden ist. Sie lautet in Übersetzung: „Heil dir, Theodorus! Mit Hilfe des Allmächtigen und der vom Himmel dir anvertrauten Herde hast du alles glücklich ausgeführt und glorreich eingeweiht.“
Der Text lässt vermuten, dass die Inschrift nach dem Tod Theodorus 319 angebracht worden war. Für die Historiker ist dies das erste Dokument einer organisierten christlichen Gemeinde bestehend aus einem Bischof und Gläubigen in Aquileia.
Betreten der Mosaiken und Verwendung von Blitzlicht sind untersagt. Für den Publikumsverkehr sind zeitweise extra Teppichbahnen auf das Mosaik gelegt. Der Mosaikboden ist keineswegs eben und glatt, wie er auf den Fotos aussieht, die direkt von oben mit senkrechter Beleuchtung aufgenommen worden sind. Er ist im Gegenteil außerordentlich wellig.
Im rechten Seitenschiff befindet sich eine „Kasten–Orgel“ aus dem späten 19. Jahrhundert, die von der Wiener Orgelbaufirma Johann Kauffmann hergestellt wurde.
Die Maxentische Krypta
Dieser „Maxentische Krypta“ wurde im 9. Jahrhundert auf Wunsch des Patriarchen Maxentius errichtet. Die Wände der halbrunden Krypta werden durch Arkaden auf Halbsäulen gegliedert, die mit sechs frei stehenden Säulen den Raum dreischiffig teilen.
Im Auftrag von Patriarch Ulrich II wurde um 1180 der gesamte Raum mit meisterhaft ausgeführten Fresken ausgeschmückt. Sie sind von einer Werkstatt mit Freskenmalern mit heterogener Ausbildung im byzantinisch-venezianischen Stil ausgeführt. Stilistisch ist die Ausführung eng mit der Mosaikkunst des Markusdom in Venedig verbunden. Die dargestellten Themen sind die Leiden Christi und die Geschichte des Hl. Hermagoras, des ersten Märtyrers von Aquileia.
Der Erhaltungszustand dieser Fresken ist außergewöhnlich gut. Der byzantinische Einfluss ist besonders in der Szene der Kreuzabnahme nicht zu übersehen.<ref>Annalisa Giovannini, Paola Ventura, Marzia Vidulli Torlo: Aquileia - Geschichte Kunst Archäologie. Triest (I). Seite 107f.</ref>
Literatur
- Luigi Marcuzzi: Aquileia und seine Kunstschätze. Sacile 1985
- Giandomenico Romanelli (Hrsg.): Venedig. Kunst und Architektur. 2 Bde. Köln 1997, S. 59 ff.
Weblinks
- Commons Commons: Basilika von Aquileia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
<references />
Erzbasilika: St. Johannes im Lateran
Basilicae maiores: St. Franziskus in Assisi | St. Johannes im Lateran | St. Paul vor den Mauern | St. Peter im Vatikan | Maria Maggiore in Rom | Maria von den Engeln in Assisi
Weitere päpstliche Basiliken: Hl. Haus in Loreto | St. Antonius in Padua | St. Franziskus in Assisi | St. Laurentius vor den Mauern | St. Michael in Madrid | St. Nikolaus in Bari | Maria vom Rosenkranz in Pompei
Patriarchalbasiliken: Hl. Grab in Jerusalem | St. Markus in Venedig | Mariä Himmelfahrt in Aquileia
Basilicae minores: (Listen: Deutschsprachige Länder | BeNeLux | Frankreich | Italien, Vatikan, San Marino | Slowakei | Spanien, Portugal | sonstige)
Kulturlandschaften
Amalfiküste |
Ätna |
Cilento und Vallo di Diano (mit Elea, Paestum und Kartause von Padula) |
Dolomiten |
Liparische Inseln |
Porto Venere und Cinque Terre mit Palmaria, Tino und Tinetto |
Spätbarocke Städte des Val di Noto (Catania, Caltagirone, Noto, Militello in Val di Catania, Modica, Palazzolo Acreide, Ragusa und Scicli) |
Val d’Orcia
Historische Stadtzentren
Ferrara |
Florenz |
Genua (Le Strade Nuove und Palazzi dei Rolli) |
Mantua und Sabbioneta |
Neapel |
Pienza |
Rom (mit Stätten des Heiligen Stuhls und Sankt Paul vor den Mauern) |
San Gimignano |
Siena |
Syrakus |
Urbino |
Venedig |
Verona |
Vicenza (Chiericati-Palast und die Villen Palladios in der Region Venetien)
Archäologische Stätten
Archäologische Stätten von Agrigent |
Su Nuraxi von Barumini |
Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia |
Nekropolis von Pantalica |
Pompeji, Herculaneum und Villa von Oplontis |
Felsbilder im Valcamonica |
Villa Romana del Casale |
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Einzelbauten oder Gebäudeensembles
Crespi d’Adda |
Trulli von Alberobello |
Basilika San Francesco und Sacro Convento von Assisi |
Basilika von Aquileia |
Palast von Caserta, San Leucio und Vanvitelli-Aquädukt in Caserta |
Castel del Monte |
Die Langobarden in Italien, Orte der Macht; 568 bis 774 n. Chr. (Brescia, Cividale del Friuli, Castelseprio, Spoleto, Campello sul Clitunno, Benevento, und Monte Sant’Angelo) |
Santa Maria delle Grazie in Mailand |
Sassi di Matera |
Kathedrale, Torre Civica und Piazza Grande in Modena |
Botanischer Garten von Padua |
Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale |
Piazza dei Miracoli in Pisa (Schiefer Turm, Dom, Baptisterium und Camposanto) |
Frühchristliche Baudenkmäler und Mosaike von Ravenna (Mausoleum des Theoderich, Mausoleum der Galla Placidia, Baptisterium der Arianer, Baptisterium der Kathedrale, Erzbischöfliche Kapelle, San Vitale, Sant’Apollinare Nuovo, Sant’Apollinare in Classe) |
Sacri Monti |
Villa Adriana und Villa d’Este in Tivoli |
Residenzen des Hauses Savoyen in Turin (Palazzo Madama) und Piemont (Palast von Venaria Reale, Schloss Stupinigi) |
Villen Palladios im Veneto |
Villen und Gärten der Medici in der Toskana
Koordinaten: 45° 46′ 11″ N, 13° 22′ 16″ O{{#coordinates:45,76975|13,371166666667|primary
|dim= |globe= |name= |region=IT-UD |type=landmark }}