Philippsheim
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Ortsgemeinde Philippsheim |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-RP | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | ||||||
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||||||
Verbandsgemeinde: | Speicher | ||||||
Höhe: | 196 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 0,89 km² | ||||||
Einwohner: | 101 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 113 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 54662 | ||||||
Vorwahl: | 06565 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 104 | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: | Bahnhofstr. 36 54662 Speicher | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Ortsbürgermeister: | Klaus Aubart | ||||||
Lage der Ortsgemeinde Philippsheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Philippsheim in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Speicher an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt in geschützter Tallage an der Mündung des Aulbaches in die Kyll.
- Orte im Umkreis von 6 km
Speicher, Gondorf, Beilingen, Dudeldorf, Preist, Hüttingen an der Kyll, Röhl, Dahlem, Pickließem, Herforst, Metterich, Spangdahlem, Trimport, Badem, Auw an der Kyll, Hosten, Sülm und Binsfeld.
Geschichte
Bereits in fränkischer Zeit besiedelt, wurde das erste Haus erst 1721 erbaut, der Ort selbst 1772 gegründet. Die ältere Geschichte des Gebietes dokumentieren jedoch die Ruine Pfalzkyll, die auf römischen Grundmauern steht, und ein Hofgut gleichen Namens.
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Philippsheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref><ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Philippsheim besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Von Blau über Silber geteilt, oben ein silberner Fisch, unten ein schwarzes Steinmetzzeichen in Form eines Vierkopfschaftes mit Doppelsturzsparrenfußschaft“.
Von der Gründung Philippsheims im Jahre 1721 weiß die mündliche Überlieferung zu berichten, dass der Gründer, Johann Philipp Probst, zunächst an der fischreichen Kyll eine Hütte erbaute und die Fischerei betrieb. In Erinnerung an das Gründungsmotiv wurde ein Fisch im oberen Schildteil aufgenommen.
Ursache der Vergrößerung der Siedlung war der Abbau des bekannten Kyllsandsteins beiderseits des Flusses. An diese Urwirtschaftsstruktur erinnert das Symbol der Steinmetzen und Steinbildhauer im unteren Schildteil.
Schienenverkehr
Der Haltepunkt Philippsheim liegt an der Eifelbahn (Köln–Euskirchen–Gerolstein–Trier), auf der im Schienenpersonennahverkehr die Eifelbahn (RB 83) Gerolstein–Trier verkehrt.
Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT).
Von 1900 bis 1965 war Philippsheim der Ausgangspunkt der Schmalspurbahn Philippsheim–Binsfeld.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
Auw an der Kyll | Beilingen | Herforst | Hosten | Orenhofen | Philippsheim | Preist | Spangdahlem | Speicher