Phosphor(V)-sulfid


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Phosphorpentasulfid)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Strukturformel
Strukturformel von Phosphor(V)-sulfid
Allgemeines
Name Phosphor(V)-sulfid
Andere Namen
  • Phosphorpentasulfid
  • Tetraphosphordecasulfid
  • fälschlich: Diphosphorpentasulfid
Summenformel P4S10
CAS-Nummer 1314-80-3
PubChem 14817
Kurzbeschreibung

gelbliches Pulver<ref name="GESTIS"/>

Eigenschaften
Molare Masse 444,54 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,08 g·cm−3<ref name="GESTIS">Eintrag zu Phosphorpentasulfid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28.11.2007 (JavaScript erforderlich).</ref>

Schmelzpunkt

288 °C<ref name="GESTIS"/>

Siedepunkt

514 °C<ref name="GESTIS"/>

Löslichkeit

in Wasser Zersetzung<ref name="GESTIS"/>

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) <ref> Eintrag aus der CLP-Verordnung zu CAS-Nr. 1314-80-3 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).</ref>
H- und P-Sätze H: 228​‐​260​‐​332​‐​302​‐​400
EUH: 029
P: 210​‐​223​‐​231+232​‐​273​‐​370+378​‐​422Vorlage:P-Sätze/Wartung/mehr als 5 Sätze <ref name="Sigma">Datenblatt Phosphorus pentasulfide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. April 2011 (PDF).</ref>
EU-Gefahrstoffkennzeichnung <ref>Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung gültig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist daher nur noch auf Gebinden zulässig, welche vor diesen Daten in Verkehr gebracht wurden.</ref> aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) <ref> Eintrag aus der CLP-Verordnung zu CAS-Nr. 1314-80-3 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).</ref>
R- und S-Sätze R: 11​‐​20/22​‐​29​‐​50
S: (2)​‐​61
MAK
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Phosphor(V)-sulfid ist eine hygroskopische Chemikalie, die vorwiegend zur Synthese anderer Produkte verwendet wird. Sie kommt gewöhnlich als P4S10-Komplex vor und wird oft auch Di-Phosphorpentasulfid genannt.

Darstellung

Phosphor(V)-sulfid wird durch Zusammenschmelzen der Elemente weißer Phosphor und Schwefel bei ca. 300 °C gewonnen.<ref>G. Brauer (Hrsg.), Handbook of Preparative Inorganic Chemistry 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, S. 565–568.</ref>

Eigenschaften

Bidnungsabstände von P4S10 Die Struktur entspricht der von Phosphorpentoxid.

Mit Wasser (auch Luftfeuchtigkeit) bildet Phosphor(V)-sulfid übelriechendes und in größeren Mengen giftiges H2S und Phosphorsäure. Phosphor(V)-sulfid ist in Kohlenstoffdisulfid gut löslich.<ref name="Holle" />

Verwendung

Phosphor(V)-sulfid wird für die Synthese schwefel- und phosphorhaltiger organischer Substanzen verwendet, insbesondere Insektizide und Zinkdialkyldithiophosphate (Additive von Schmierstoffen). Phosphor(V)-sulfid kann auch zur Herstellung des Nervenkampfstoffs VX verwendet werden ("Dual Use"). Zur präparativen Gewinnung von Thiophenen werden 1,4-Dicarbonylverbindungen ebenfalls mit Phosphor(V)-sufid umgesetzt. Amide lassen sich durch Umsetzung mit Phosphor(V)-sulfid in Thionamide umwandeln:

380px

Einzelnachweise

<references/>