Planstadt
Eine Planstadt, im englischen Sprachraum New Town, ist eine Stadt oder ein Stadtteil, deren Grundriss ein deutlich erkennbarer Plan zugrunde liegt. Dies erfordert, dass die bebaute Fläche zur Planung völlig frei („auf der grünen Wiese“) war oder zumindest durch gezielten Abbruch (siehe auch Flächensanierung), Zerstörung im Krieg oder nach einer Brandkatastrophe freigeräumt wurde. Umgangssprachlich abwertend ist der Begriff Retortenstadt für eine „als Ganzes geplante und angelegte, nicht natürlich gewachsene Stadt“.<ref>Retortenstadt in duden.de, abgerufen am 6. November 2013</ref>
Besondere Umstände führen zur Gründung von Planhauptstädten. Sie unterscheiden sich oft durch Größe von gewöhnlichen Planstädten. Bekannte Beispiele sind Brasília, Canberra, Islamabad, Neu-Delhi, Sankt Petersburg (Planhauptstadt des Russischen Kaiserreiches) und Washington, D.C.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Planstädte gab es in vielen Epochen der Geschichte, bereits in der Antike wurden Städte nach strengen Mustern angelegt. Ein typisches Muster ist das orthogonale Straßenraster; es findet sich (wie Spiro Kostof darlegt) in der griechischen Antike ebenso wie im alten China, in den spanischen Kolonialstädten des 16. Jahrhunderts ebenso wie in den Zentren vieler Großstädte der heutigen USA. Fast jede Gründungsstadt ist im weiteren Sinne eine Planstadt, da zumindest die Hauptwege mit der Position der Stadttore, öffentliche Plätze, gegebenenfalls Verlauf der Stadtmauer sowie die Lage von öffentlichen Gebäuden festgelegt wurden.
Jede Epoche hatte eigene Vorstellungen, die von einem gerade vorherrschenden Ideal oder Prinzipien abgeleitet waren (Idealstadt, Verbesserung der Städte). Manche dieser Prinzipien sind heute nicht mehr verständlich, wie etwa die Pläne mittelalterlicher Städte, die heute als unkontrolliert gewachsen erscheinen oder vielfach überformt sind.
Typische Planstädte in Europa sind
- die Stadtgründungen des Römischen Reiches,
- fürstliche Residenzstädte der Barockzeit, etwa Arolsen (Waldeck), Karlsruhe (Baden-Durlach), Ludwigsburg (Württemberg), Ludwigslust (Mecklenburg-Schwerin), Mannheim (Kurpfalz), Neustrelitz (Mecklenburg-Strelitz), Putbus (Rügen) und Rastatt (Baden-Baden)
- Stadtgründungen aus kriegstaktischen Gründen, beispielsweise die Festungsstädte Neuf-Brisach/Neu-Breisach und Saarlouis.
- Städte, die nach einem Brand neu wieder aufgebaut wurden, beispielsweise Glarus, La Chaux-de-Fonds und Le Locle.
New Town
Der aus Großbritannien stammende stadtgeographische Begriff New Town („Neue Stadt“) steht für eine Planstadt; diese kann sich auch an eine schon bestehende Siedlung anlehnen. Ihre Aufgabe ist hauptsächlich die Entlastung der großen Ballungszentren. Die New Town besitzt zentralörtliche Einrichtungen, Wohn- und Gewerbeviertel. Typisch ist die Einrichtung von „Nachbarschaften“, die sich um ein Zentrum mit den öffentlichen Einrichtungen und Geschäften gruppieren. In Großbritannien existieren 31 New Towns.
Von Ebenezer Howard stammte die Idee einer Gartenstadt (Garden City), einer Planstadt, die die Vorteile des städtischen mit denen des ländlichen Lebens vereinte. Er inspirierte die Gründung von Welwyn 1903 und 1920 von Letchworth. 1946 wurde von der Labour-Regierung der New Towns Act beschlossen. Ziel war es, der Konzentration von Industrie und Volk in den Großstädten entgegenzuwirken. Ausdrücklich sollten keine Trabantenstädte geschaffen werden, sondern selbständige Einheiten mit eigener Wirtschaft und heterogener Bevölkerungsstruktur.<ref name="crouch">Winston W. Crouch, Richard Bigger: Metropolitan Decentralization: Britain's New Towns Program. In: The Western Political Quarterly, Vol. 3, Nr. 2, Juni 1950, S. 244-261.</ref> Je nach Stadt wurde zunächst eine Höchstgröße zwischen 20.000 und 60.000 Einwohnern angestrebt. Die New Towns sind Basildon, Bracknell, Corby, Crawley, Cwmbran, East Kilbride, Glenrothes, Harlow, Hatfield, Hemel Hempstead, Newton Aycliffe, Peterlee, Stevenage und Welwyn Garden City.<ref name="crouch"/>
Probleme waren die Skepsis des Volkes und der Kommunalregierungen, fehlende Verkehrsanbindungen, Finanzierungslücken und Überschreitungen der geplanten Kosten.<ref>Lloyd Rodwin: The British New Tows Policy: Problems and Implications. Harvard University Press, Cambridge, 1956.</ref> Vor allem wurde kritisiert, dass der Umfang des Projektes viel zu klein war, um dem Bevölkerungswachstum etwas entgegenzusetzen. Die Antwort war 1952 der Town Development Act. Nun war das Ziel auch die Vergrößerung von bestehenden Städten, besonders in der Nähe von Metropolen wie London. Diese Städte sind Central Lancashire, Milton Keynes, Northampton, Peterborough, Redditch, Skelmersdale, Telford (Dawley New Town), Warrington und Washington.
1962 wurde mit Dalgety Bay bei Edinburgh erstmals in Schottland eine Planstadt in reiner Privatinitiative errichtet.<ref name= gaz>Gazetteer for Scotland: Dalgety Bay, abgerufen 28. Januar 2014</ref>
Planstädte
Deutschland
- Annaberg – mittelalterliche Stadt des Silberbergbaus nach Plänen von Ulrich Rülein von Calw
- Arolsen – 1655 bis 1929 Hauptstadt der Grafschaft, des Fürstentums und des Freistaates Waldeck, ausgebaut insbesondere unter Graf Friedrich Anton Ulrich
- Bad Karlshafen – Planstadt an der Weser aus der Zeit des Barocks / Merkantilismus
- Bayreuth – Beispiel einer mittelalterlichen Planstadt
- Berlin – Friedrichstadt
- Bielefeld-Sennestadt – „autogerechte Stadt der Zukunft“
- Neu-Büderich – klassizistische Planstadt des frühen 19. Jahrhunderts
- Eisenhüttenstadt – die „erste sozialistische Stadt“ Deutschlands
- Erlangen – barocke Innenstadt
- Freudenstadt – Straßen folgen dem Linienmuster des Mühle-Bretts
- Glückstadt
- Halle-Neustadt – größte Planstadt Deutschlands<ref>Kann man in Halle-Neustadt küssen?, in Die Welt vom 15. Juli 2014</ref>
- Hamburg-HafenCity
- Hochdahl
- Hoyerswerda-Neustadt – der Bau von Wohnkomplexen vergrößerte die Stadt auf das Doppelte
- Neustadt Hanau
- Jülich – Idealstadt aus dem 16. Jahrhundert
- Karlsruhe – unter Markgraf Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach) erstellt; Fächer mit dem Schloss als Mittelpunkt
- Laatzen-Mitte
- Leinefelde
- Lippstadt – erste Planstadt Nordrhein-Westfalens, gegründet 1185
- Ludwigsburg – unter Herzog Eberhard Ludwig ausgebaute Residenzstadt, in Parallellage zum Schloss angeordnet
- Ludwigslust – Ausbau zur mecklenburgischen Residenzstadt unter Herzog Friedrich
- Mannheim – Quadrate mit Bezeichnung der Baublöcke nach Schachbrett-Manier (siehe Bild oben)
- Marienberg, Sachsen – mittelalterliche Stadt des Silberbergbaus nach Plänen von Ulrich Rülein von Calw
- Maxvorstadt – die erste planmäßige Stadterweiterung von München wurde zwischen 1805 und 1810 unter dem ersten bayerischen König Maximilian I. Joseph, nach dem sie benannt ist, auf einem quadratischen Raster konzipiert; gebaut wurde sie größtenteils erst nach 1825 unter Ludwig I. im klassizistischen Stil
- Neubrandenburg – Planstadt des 13. Jahrhunderts auf annähernd kreisrundem Grund; nach weitgehender Zerstörung der Altstadt bei Kriegsende 1945 Neuaufbau unter Rücksichtnahme auf das traditionelle Straßenraster
- Neustrelitz – 1733 Stadtgründung durch Herzog Adolf Friedrich III., neben dessen Jagdschloss in Glienecke, ausgehend von einem oktogonalen Marktplatz; die neue Residenzstadt wuchs nördlich der Vorgängerresidenz (Alt-)Strelitz
- Putbus – Anlage um ein kreisförmiges Zentrum, den Circus mit radial wegführenden Straßen
- Rastatt – ab 1697 Wiederaufbau des im Pfälzischen Erbfolgekriegs zerstörten Ortes unter Markgraf Ludwig Wilhelm
- Saarlouis – 1680 durch den französischen König Ludwig XIV. von Vauban als sternförmige Festungsstadt entworfen
- Tuttlingen – ab 1804 nach Stadtbrand als klassizistische Stadt von Carl Leonard von Uber neu aufgebaut
- Wilhelmshaven – gegründet als „erster deutscher Kriegshafen an der Jade“ am 17. Juni 1869
- Wolfsburg, gegründet am 1. Juli 1938
- Neue Stadt Wulfen
Österreich
- Wiener Neustadt – der Bau begann 1195 unter Herzog Leopold VI.
- Seestadt Aspern – Stadtteil von Wien, Anlage kreisförmig um einen künstlichen See
Schweiz
- Glarus – Im Jahr 1861 wütete ein Brand, der große Teile des Ortes zerstörte. Nur wenige Gebäude aus der Zeit vor dem Brand blieben im Stadtbild erhalten. Der rasche Wiederaufbau erfolgte in einem Schachbrettmuster. Diese vor allem aus den USA bekannte Städteplanung wurde gewählt, um weitere Feuersbrünste zu verhindern.
- Gundeldingen – Quartier der Stadt Basel
- Heiden AR – nach dem Brand von 1838 in regelmäßiger klassizistisch-biedermeierlicher Anlage wieder aufgebautes Dorf
- La Chaux-de-Fonds – nach dem Brand von 1795 in rechtwinkliger Bauweise neu errichtete Stadt (siehe Abbildung)
- Le Locle – nach dem Brand von 1833 im Schachbrettgrundriss wieder aufgebaut
- Seewis im Prättigau – nach dem Brand von 1863 im Schachbrettmuster neu errichtetes Dorf
- Glattpark - neuer Stadtteil auf dem Gemeindegebiet von Opfikon bei Zürich; im Endausbau Wohn- und Arbeitsort für über 10'000 Menschen
Großbritannien
Siehe oben unter New Town.
Sonstiges Europa
- Belgien
- Louvain-la-Neuve, die neue Universitätsstadt, die Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre nach der sprachenbedingten Spaltung der Universität Löwen für die französischsprachige Universität gegründet wurde
- Bulgarien
- Stara Sagora − während des Russisch-Türkischen Krieges 1877–1878 wurde die Stadt von den Türken fast völlig zerstört, danach mit breiten rechtwinklig angeordneten Straßen wiederaufgebaut und erweitert
- Dänemark
- Fredericia
- Christiansfeld
- Ørestad – neuer Stadtteil der Hauptstadt Kopenhagen
- Frankreich
- Königliche Saline in Arc-et-Senans (Frankreich) – Anlage einer Idealstadt mit Fabrik- und Wohngebäuden
- Neuf-Brisach – die Stadt im Elsass gilt als größte barocke Festungsstadt
- Italien
- Grammichele – nach einem Erdbeben 1693 in Form eines Sechsecks wiederaufgebaut
- Latina – die erste Retortenstadt im Italien unter Mussolini nach der Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe
- Palmanova – sternförmige Planstadt aus dem 16. Jahrhundert
- Sabaudia – faschistische Retortenstadt an der Küste zwischen Rom und Neapel
- San Giovanni Valdarno – mittelalterliche Planstadt vom Typus der florentinischen Terra nuova
- Malta
- Valletta – die 1566 konzipierte Hauptstadt gilt als erste Planstadt nach der Antike
- Niederlande
- Almere, Emmeloord, Lelystad und Dronten – im 20. Jahrhundert in den Poldern der Provinz Flevoland gegründet. Das gesamte Land dieser Provinz wurde trockengelegt, damit sind nicht nur die Städte, sondern auch die Provinz selbst die Frucht einer Planung.
- Polen
- Nowa Huta – 1949 als Standort eines Eisenhütten-Kombinats gegründet
- Spanien
- Ampuriabrava – Costa Brava, Katalonien, 1960
- Eixample – im 19. Jh. entstandener Stadtteil Barcelonas, charakteristisch sind die quadratischen Häuserblocks mit den abgeschrägten Ecken (Chaflanes) und vielen modernistischen Bauten
Israel
In Israel wurden 30 Planstädte gegründet, davon 19 ohne alten Siedlungskern. Beispiele:
- Aschdod – zweite Hafenstadt Israels
- El’ad – 1998 gegründete Stadt für ultraorthodoxe Juden
- Modi’in – wurde 1996 gegründet und liegt zwischen Jerusalem und Tel Aviv
Weltweit
- Afrika
- Alexandria – gegründet am 7. April 331 v. Chr. durch Alexander den Großen
- Asien
- Bagdad, Irak – 762 n. Chr. als kreisrunde Stadt und Zentrum der neuen Kalifendynastie der Abbasiden entworfen
- Chandigarh, Indien – neue Hauptstadt der Bundesstaaten Punjab und Haryana, entworfen von Le Corbusier
- Islamabad, Pakistan – die Hauptstadt wurde ab 1960 nach den Entwürfen des griechischen Stadtplaners Konstantinos A. Doxiadis gebaut
- King Abdullah Economic City, Saudi-Arabien – eine Hafenstadt am Roten Meer, die 2 Millionen Einwohner haben soll (noch im Bau)
- Lingang New City, China – Stadt im Bau (2003–2020), 60 km von Shanghai; konzentrisch um einen künstlichen See, soll bis zu 800.000 Einwohner haben
- Masdar, Vereinigte Arabische Emirate – geplante Ökostadt im Emirat Abu Dhabi
- Navi Mumbai, Indien – größte moderne Planstadt der Welt mit rund 1,1 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011) auf 344 km² Fläche
- Naypyidaw, Myanmar – Hauptstadt seit 2005
- Putrajaya, Malaysia – neues Verwaltungszentrum
- Rawabi im Westjordanland, Palästinensische Autonomiegebiete – seit Januar 2010 im Bau
- Sejong, Südkorea – neues Verwaltungszentrum
- Songdo City, Südkorea – Teil der Stadt Incheon, Bauzeit 2003–2020, Freihandelszone auf Polderflächen
- Australien
- Canberra – Hauptstadt Australiens seit 1913
- Nordamerika
- New York – der zentrale Stadtteil Manhattan erhielt am Beginn der Wachstumsphase im frühen 19. Jahrhundert eine streng geometrische Ausrichtung mit Nummerierung der Baublöcke und Straßen bis weit in den unbesiedelten Norden der Insel
- Washington, D.C. – Hauptstadt der Vereinigten Staaten seit 1800
- Reston, Virginia
- Westlake Village, Kalifornien – seit 1770 ursprünglich von Europäern besiedeltes Gebiet, 1963 von einer Reederei gekauft und umgebaut, aber erst 1981 als eigenständige Stadt Westlake Village eingetragen
- Celebration, Florida – 1994 von der Walt Disney Company gebaut
- Südamerika
- Belo Horizonte, Brasilien – Hauptstadt des Bundesstaats Minas Gerais, gegründet 1897
- Brasília – Hauptstadt Brasiliens seit 1960
- La Plata, Argentinien – Hauptstadt der Provinz Buenos Aires seit 1884
- Ciudad Caribia, Venezuela – Planstadt bei Caracas, Bauzeit seit 2006
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references />