Pont Saint-Bénézet
Der Pont Saint-Bénézet, auch Pont d'Avignon genannt, ist die Ruine einer Bogenbrücke in der französischen Stadt Avignon, die einen Teil des östlichen Flussarmes der Rhône überspannt. Sie ist nach dem heiligen Bénézet benannt.
Sie liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Palais des Papes, dem Papstpalast von Avignon. Gemeinsam mit diesem und der Kathedrale von Avignon bildet sie das UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum von Avignon.<ref>Eintrag des Komitees für das Erbe der Welt über das Historische Zentrum von Avignon in französischer und englischer Sprache.</ref> Das Bauwerk gab Anregung für das Lied Sur le pont d’Avignon und gilt als ein Wahrzeichen der Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der auf festem Land gelegene Teil des Pont Saint-Bénézet befindet sich unmittelbar außerhalb der Stadtmauer von Avignon am Südostufer des Flusses. Er beginnt nahe dem Rocher des Doms und ist mit einem Wachturm des Palais des Papes verbunden. Der Boulevard du Quai de la Ligne verläuft unter dem ersten Brückenbogen.
Der über dem Wasser gelegene Teil des Pont Saint-Bénézet ist in Richtung der Île de la Barthelasse, einer Insel zwischen Avignon und Villeneuve-lès-Avignon, gebaut und überspannt etwa zwei Drittel der Breite des östlichen Flussarmes.
Aufbau
Die im 12. Jahrhundert erbaute Brücke stützte sich auf 22 Bögen mit einer Länge von schätzungsweise 900 Metern, womit sie damals die längste Brücke Europas war.<ref>Gerhard Mehlhorn: Handbuch Brücken: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2007, S. 27 f. bei Google bücher</ref> Sie überspannte beide Flussarme der Rhône sowie die Île de la Barthelasse und endete an der Tour Philippe le Bel im heutigen Villeneuve-lès-Avignon.
Die schlanken und flachen Bögen, von denen heute noch vier erhalten sind, haben eine lichte Bogenweite von 33 Metern und einen Bogenstich von 13 Metern. Das Bauwerk ist 4 Meter breit. Auf einem der Pfeiler von je 8 Metern Durchmesser befindet sich eine romanische Doppelkapelle, deren obere Kapelle Nikolaus von Myra und deren untere Bénézet geweiht ist.<ref>Guy Barruol, Maurice Rouquette: Reisewege durch die romanische Provence. Würzburg 1993.</ref> <div style="clear:both;" />
Geschichte
Eine erste in den Jahren 1171 bis 1185 durch Louis de Sade erbaute Holzbrücke wurde im Jahr 1226 bei der Belagerung der Stadt durch Ludwig VIII. fast vollständig zerstört. Nach dem steinernen Neubau durch Hugues II. de Sade 1355, dessen Wappen bis heute erhalten ist, wurde die Brücke in der Folgezeit noch mehrfach durch Kriege und Hochwasser beschädigt. Schwere Beschädigungen durch ein Hochwasser führten im Jahr 1660 zur endgültigen Aufgabe der Brücke. Nachfolgende Hochwasser setzten das Zerstörungswerk fort, bis schließlich nur noch vier Brückenbögen erhalten blieben. Im 14. Jahrhundert wurde auf dem dritten Pfeiler an der nördlichen Seite die heute noch als Ruine erhaltene Doppelkapelle erbaut.
Der Pont Saint-Bénézet wurde im Jahr 1840 als Monument historique in die staatliche Denkmalschutzliste Frankreichs aufgenommen.<ref>Notice N° PA00081815 auf Base Mérimée</ref>
Einzelnachweise
<references />
Literatur
- Günther Philipp: Im Land der tausend Kapellen. Die romanische Provence. Karlsruhe 2000, ISBN 3-87297-141-7.
Weblinks
- Commons Commons: Pont Saint-Bénézet – Sammlung von Bildern
- Pont Saint-Bénézet. In: archINFORM.
- Pont Saint-Bénézet. In: Structurae
- Foto der romanischen Doppelkapelle Ss Nicolas et Bénézet
- Eintrag in brueckenweb
- Vorstellung auf einer Webseite der Stadt Avignon (französisch)
Einzelbauwerke: Kathedrale von Amiens | Kathedrale von Bourges | Kathedrale von Chartres | Pont du Gard | Kirche von Saint-Savin
Ensembles: Bischofsviertel von Albi | Römische und romanische Denkmale von Arles | Papstpalast, Kathedrale und Brücke von Avignon | Große Saline in Salins-les-Bains und Königliche Saline in Arc-et-Senans | Schloss Fontainebleau und sein Park | Abtei von Fontenay | Mont Saint-Michel | Die Plätze Stanislas, de la Carrière, und d’Alliance in Nancy | Amphitheater und Stadtgründungsbogen in Orange | Kathedrale Notre Dame, Basilika Saint Rémi und Palais du Tau, Reims | Schloss Versailles und sein Park
Städtebau: Bordeaux, Hafen des Mondes | Altstadt und Stadtmauer von Carcassonne | Le Havre | Altstadt von Lyon | Provins | Grande Île von Straßburg | Saint-Émilion | Vézelay | Ufer der Seine, Paris
Ortsübergreifend: Belfriede in Frankreich (und Belgien) | Canal du Midi | Festungsanlagen von Vauban | Französischer Teil des Jakobswegs | Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Kulturlandschaften: Tal der Loire | Mont Perdu, in den Pyrenäen | Höhle von Lascaux und Cro-Magnon im Vézère-Tal | Agropastorale Landschaften der Causses und Cevennen | Bergbaubecken von Nord-Pas-de-Calais | Chauvet-Höhle
Naturerbe: Kap Girolata, Kap Porto, Calanche und der Naturpark Scandola auf Korsika | Lagunen von Neukaledonien
Koordinaten: 43° 57′ 16″ N, 4° 48′ 17″ O{{#coordinates:43,954372222222|4,8046111111111|primary
|dim= |globe= |name= |region=FR-84 |type=landmark }}